Die Lehre des leeren Grabes : Begründungen der deutschen Kulturnation nach 1871 und nach 1989
- Anders als im Falle der Anna-Amalia-Bibliothek, die bei einem Brand 2004 teilweise zerstört wurde und deren Wiedereröffnung nach nur drei Jahren vom damaligen Bundespräsidenten als "Freudentag der Kulturnation" gefeiert wurde, wird der Verlust von Schillers Schädel nicht ausgeglichen werden können, selbst nicht durch noch so viel Engagement und Spendenfreude. Der fehlende Schädel im Sarg der Fürstengruft, die zu DDR-Zeiten den Namen Goethe- und Schiller-Gruft trug, ist ebenso Symbol wie die Stätte der Aufstellung selbst. So, wie die Aufstellung der zwei Dichter-Särge in der von Anna Amalias Sohn, dem Großherzog Carl August, erbauten Fürstengruft, das Sinnbild einer für die deutsche Geschichte spezifischen Verbindung zwischen dynastischem Totenkult und dem Kult nationaler Geistesheroen ist, symbolisiert Schillers Sarg heute das leere Grab der Kulturnation. Während sich die Spuren seiner Gebeine im Laufe zweier Jahrhunderte im Grund jenes Leichengewölbes der Weimarer Landschaftskasse, das damals für adlige und bürgerliche Verstorbene ohne eigenes Erbbegräbnis reserviert war, verloren haben, stehen Sarg und Marmorbüste an ihrer Statt in der Fürstengruft; sie sind Monumente einer Tradition, die jüngst erneut auf den Begriff der Kulturnation gebracht worden ist.
Author: | Sigrid Weigel |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-418268 |
ISBN: | 978-3-86599-152−2 |
Parent Title (German): | Grundordnungen : Geographie, Religion und Gesetz / Zaal Andronikashvili ; Sigrid Weigel (Hg.), LiteraturForschung ; Bd. 14 |
Publisher: | Kulturverlag Kadmos |
Place of publication: | Berlin |
Editor: | Zaal Andronikashvili, Sigrid Weigel |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2016/10/26 |
Year of first Publication: | 2013 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2016/10/26 |
Tag: | Goethe, Johann Wolfgang von / Bei Betrachtung von Schillers Schädel |
GND Keyword: | Kultur; Deutschland; Schiller, Friedrich; Schädel |
Page Number: | 23 |
First Page: | 147 |
Last Page: | 165 |
HeBIS-PPN: | 390303178 |
Dewey Decimal Classification: | 8 Literatur / 80 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft / 800 Literatur und Rhetorik |
Sammlungen: | CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft |
CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft / Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin | |
BDSL-Klassifikation: | 19.00.00 1990 bis zur Gegenwart / BDSL-Klassifikation: 19.00.00 1990 bis zur Gegenwart > 19.03.00 Geistes- und Kulturgeschichte |
15.00.00 19. Jahrhundert / BDSL-Klassifikation: 15.00.00 19. Jahrhundert > 15.03.00 Geistes- und Kulturgeschichte | |
16.00.00 Jahrhundertwende (1880-1914) / BDSL-Klassifikation: 16.00.00 Jahrhundertwende (1880-1914) > 16.03.00 Geistes- und Kulturgeschichte | |
Licence (German): | ![]() |