Das zerbrochene Glas : opake Kommentare in einem transparenten Medium
- Gegenüber der Repräsentation von Passionen, deren Beherrschung im Körperbild, insbesondere der Physiognomie, ebenso suggeriert wie trainiert wurde, lassen sich Darstellungen zerschlagener Glasscheiben als Kristallisationen vergangener Passionen verstehen. Zerstörte Scheiben schützender Vitrinen und gerahmter Bilder konnten ein Kunstwerk kommentieren und so die offensichtlich leidenschaftliche Auseinandersetzung des Betrachters mit dem Werk vermitteln.
Author: | Monika Wagner |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-443351 |
ISBN: | 978-3-7705-5006-7 |
Parent Title (German): | Passionen : Objekte – Schauplätze – Denkstile / Corina Caduff ; Anne-Kathrin Reulecke ; Ulrike Vedder (Hrsg.) |
Publisher: | Wilhelm Fink |
Place of publication: | München |
Editor: | Corina Caduff, Anne-Kathrin Reulecke, Ulrike Vedder |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2017/06/26 |
Year of first Publication: | 2010 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2017/06/26 |
GND Keyword: | Trompe-l'oeil; Glasscheibe; Dekonstruktion; Kunstwerk; Auseinandersetzung; Transparentes Material; Künstler |
Page Number: | 17 |
First Page: | 69 |
Last Page: | 80 |
HeBIS-PPN: | 405169353 |
Dewey Decimal Classification: | 7 Künste und Unterhaltung / 70 Künste / 700 Künste; Bildende und angewandte Kunst |
Sammlungen: | CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft |
CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft / Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin | |
Licence (German): | Deutsches Urheberrecht |