Loss of plant species diversity in a rural German region - assessment on basis of a historical herbarium
Der Rückgang der Pflanzendiversität in einer ländlichen Region Deutschlands - eine Rekonstruktion anhand einer Herbarsammlung
- Plant diversity change for cities and their surroundings is well documented. For rural areas such studies are difficult as literature data are mostly insufficient. We reconstructed phytodiversity change in the Feldatal community (Germany, Hesse) by comparison of historical herbarium collections (1945–1976, Hans Hupke) with a recent floristic survey (2012). The study area is a rural area typical for Central Europe, dominated by agriculture and forestry and with a stable human population. Floristic diversity decreased (683 to 497 species; 31% of the total flora), principally by disappearance of species of unimproved grassland, fields and villages. The small number of newly documented species (33 spp.; 5% of total flora) comprises mostly naturalized ornamentals and salt tolerant species along roads. Plant diversity change of the last decades in rural landscapes in Central Europe was mainly dependent on the intensification of agriculture.
- Die Rekonstruktion von Veränderungen der Pflanzendiversität auf der Grundlage von Literatur- und Herbardaten gelingt am ehesten für Städte und ihre Umgebung. Für den ländlichen Raum sind solche Studien dagegen schwierig, da die Datengrundlage meist unzureichend ist. Im Rahmen eines durch das LIS-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes wurde das umfangreiche Herbarium von Hans Hupke (1888-1978) aufgearbeitet, das zwischen 1945 und 1978 in einem ländlich geprägten deutschen Mittelgebirge (Gemeinde Feldatal, Hessen; Abb. 1) gesammelt wurde. Es bot sich damit die Gelegenheit, einen Vergleich zwischen den Herbardaten und einer 2012 durchgeführten floristischen Erfassung durchzuführen und daraus Veränderung der Pflanzenbiodiversität zu rekonstruieren.
Author: | Thomas GregorORCiDGND, Stefan Dressler, Kai Uwe Nierbauer, Georg ZizkaORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-454053 |
Parent Title (German): | Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft |
Publisher: | Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft |
Place of publication: | Göttingen |
Document Type: | Article |
Language: | English |
Year of first Publication: | 2016 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2018/01/22 |
Tag: | agriculture; habitat destruction; herbarium; naturalization; plant diversity |
Volume: | 36 |
First Page: | 191 |
Last Page: | 204 |
HeBIS-PPN: | 426289900 |
Dewey Decimal Classification: | 5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik) |
Sammlungen: | Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte |
Zeitschriften / Jahresberichte: | Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 36 (2016) |
Licence (German): | ![]() |