Das kleine Schwarze oder: Überleben in unsicheren Zeiten
- Im Jahr 1926 landete Coco Chanel ihre vielleicht folgenreichste Kreation. Nach den Verwüstungen und radikalen politischen Umwälzungen des Ersten Weltkrieges feierte man in den 'Roaring Twenties' emphatisch das eigene Überleben. Frauen kleideten sich beim Besuch von Variété-Theatern, Lichtspielen und Bars, lasziv Zigarettenspitzen haltend, jetzt bevorzugt in Schwarz - in Klein und Schwarz. Auch wenn Coco als geniale Erfinderin dieses Outfits gilt, wäre der Erfolg ihrer Innovation ohne die historisch-politischen Umstände vermutlich undenkbar geblieben.
Author: | Katrin Solhdju |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-457515 |
ISBN: | 978-3-86599-289-5 |
Parent Title (German): | Von Kopf bis Fuß : Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Kleidung / Christine Kutschbach ; Falko Schmieder (Hg.) |
Publisher: | Kulturverlag Kadmos |
Place of publication: | Berlin |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2018/02/26 |
Year of first Publication: | 2015 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2018/02/26 |
GND Keyword: | Kleidung; Das Kleine Schwarze; Kulturgeschichte |
Page Number: | 10 |
First Page: | 103 |
Last Page: | 107 |
HeBIS-PPN: | 428054315 |
Dewey Decimal Classification: | 3 Sozialwissenschaften / 39 Bräuche, Etikette, Folklore / 390 Bräuche, Etikette, Folklore |
Sammlungen: | CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft |
CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft / Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin | |
Licence (German): | ![]() |