[Rezension zu:] Karr, Ruven (2015): Die Toten im Gespräch. Trialogische Strukturen in der Dichtung Paul Celans
- Das Totengedenken an die Opfer der Shoah zählt zweifellos zu den wichtigsten Inhalten von Paul Celans Dichtung. In formaler Hinsicht ist es vor allem ihr Gesprächs- bzw. Dialogcharakter, der insbesondere die neuere Celan-Forschung beschäftigte. Diese Monografie sucht beide Aspekte zu verknüpfen: Die Darstellung der Toten ist in Celans Werk nicht denkbar ohne die gleichzeitige Reflexion auf die Bedingungen ihrer poetischen Vermittlung. Das Totengedenken gelingt erst, wenn die in der Erinnerung des überlebenden Dichters anwesenden Toten einem "ansprechbaren Du" (Celan) kommuniziert werden. Doch sind die Toten mehr als nur Gesprächsinhalt; sie müssen vielmehr selbst als integrale Kommunikationsteilnehmer angesehen werden: »nicht sprachliche Wiedergabe, sondern Vergegenwärtigung durch Sprache«, wie Celan in seinen poetologischen Notizen bemerkt. Vor diesem Hintergrund wird ein trialogisches Kommunikationsmodell postuliert, das aus den drei intratextuellen Instanzen Dichter, Gesprächspartner, Toten besteht und das sich als strukturanalog zum Modell der Zeugenschaft erweist. Neben der systematischen Auffächerung des Kommunikationsmodells anhand Celans Meridian-Poetik und zahlreicher - gerade auch von der Forschung bislang vernachlässigter - Gedichte werden die poetischen Darstellungsweisen der Toten und der Shoah umfassend analysiert sowie ihr Ort innerhalb der Memoria-Forschung bestimmt. Darüber hinaus werden im Stigma-Diskurs und im Zwiespalt zwischen Totengedenken und Todessehnsucht auch kaum erforschte Aspekte von Celans Spätwerk in den Blick genommen. [Karr, Ruven: Die Toten im Gespräch : trialogische Strukturen in der Dichtung Paul Celans / Ruven Karr. - 1. Aufl. - Hannover : Wehrhahn, 2015. - 274 S. - Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2014. ISBN 978-3-86525-430-6]
Author: | Jana HrdličkováGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-478928 |
URL: | http://old.ff.ujep.cz/ab/index.php/de/jahrgang-11-2017 |
ISBN: | 978-3-7069-0987-7 |
ISBN: | 978-80-7561-100-0 |
ISSN: | 1802-6419 |
ISSN: | 2570-916X |
Parent Title (German): | Aussiger Beiträge : germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre / Katedra germanistiky FF UJEP |
Publisher: | Univerzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Filozofická fakulta |
Place of publication: | Ústí nad Labem |
Document Type: | Review |
Language: | German |
Year of Completion: | 2018 |
Year of first Publication: | 2017 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Contributing Corporation: | Univerzita Jana Evangelisty Purkyne v Ústí nad Labem |
Release Date: | 2018/11/27 |
GND Keyword: | Celan, Paul; Totengedächtnis <Motiv> |
Volume: | 11 |
Page Number: | 2 |
First Page: | 267 |
Last Page: | 268 |
HeBIS-PPN: | 439898439 |
Dewey Decimal Classification: | 8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur |
Sammlungen: | Germanistik / GiNDok |
Germanistik / GiNDok / Praesens Verlag | |
BDSL-Klassifikation: | 18.00.00 20. Jahrhundert (1945-1989) / BDSL-Klassifikation: 18.00.00 20. Jahrhundert (1945-1989) > 18.14.00 Zu einzelnen Autoren |
Zeitschriften / Jahresberichte: | Aussiger Beiträge : germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre / Katedra Germanistiky FF UJEP / Aussiger Beiträge : 11. Jahrgang |
: | urn:nbn:de:hebis:30:3-481124 |
Licence (German): | Deutsches Urheberrecht |