Überleben
- Der Begriff des Überlebens hat im 20. Jahrhundert eine steile Karriere erlebt, die es rechtfertigt, von ihm als einem neuen geschichtlichen Grundbegriff zu sprechen. Eine besondere Auffälligkeit ist dabei die Veränderung des Zeitsinns dieser Kategorie, die nicht mehr nur retrospektiv, sondern zunehmend auch prospektiv in Form der Antizipation drohender Gefahren verwendet wird. Der sachliche Grund für diese semantische Innovation liegt in der – im Zusammenhang mit neuen Formen politischer Herrschaft und technologischer Entwicklungen gemachten – Entdeckung von Neben- und Spätfolgen, die über den Horizont der Gegenwart hinausreichen. Die Futurisierung des Überlebensbegriffs zeigt ebenso wie das neue Schlagwort der 'Überlebensgesellschaft' an, dass am Eingang in die Spätmoderne das Verhältnis von Mensch und Natur, Vergangenheit und Zukunft, gegenwärtigen und kommenden Geschlechtern grundsätzlich prekär geworden ist.
Author: | Falko SchmiederGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-490567 |
ISBN: | 978-3-7705-5901-5 |
Parent Title (German): | Futurologien : Ordnungen des Zukunftwissens ; Trajekte |
Publisher: | Fink |
Place of publication: | Paderborn |
Editor: | Benjamin Bühler, Stefan Willer |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2019/02/08 |
Year of first Publication: | 2016 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2019/02/14 |
GND Keyword: | Überleben; Atomare Rüstung; Konzentrationslager; Ökologische Bewegung |
Page Number: | 11 |
First Page: | 327 |
Last Page: | 337 |
HeBIS-PPN: | 44611328X |
Dewey Decimal Classification: | 8 Literatur / 80 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft / 800 Literatur und Rhetorik |
Sammlungen: | CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft |
CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft / Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin | |
Licence (German): | Deutsches Urheberrecht |