Statement
- "Der Künstler- und Starkult ist kein neues Phänomen, spätestens seit der Renaissance haben sich Künstler immer wieder als Stars feiern lassen. Sie entwickeln Formen der Selbstdarstellung, mit denen sie sich aus der Masse hervorheben und eine herausragende Position innerhalb einer Gesellschaft beanspruchen. Auch wenn sie damit immer wieder auf Kritik stoßen, akzeptiert doch das Publikum den Starkult, ja fordert ihn von Künstlern nicht selten geradezu ein."
Author: | Thomas Kirchner |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-501098 |
URL: | https://prae.perspectivia.net/publikationen/gid/2015-05-21/kirchner_statement |
ISSN: | 2197-7542 |
Parent Title (German): | Künstlerkult, Starkult – Phänomen oder kalkulierte Strategie?, Geisteswissenschaften im Dialog |
Publisher: | Max Weber Stiftung |
Place of publication: | Bonn |
Document Type: | Conference Proceeding |
Language: | German |
Year of Completion: | 2016 |
Date of first Publication: | 2016/02/22 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2019/05/09 |
Issue: | 21.05.2015 |
Page Number: | 1 |
Note: | Lizenz: CC-BY-NC-ND 3.0 |
HeBIS-PPN: | 449357163 |
Institutes: | Sprach- und Kulturwissenschaften / Kulturwissenschaften |
Dewey Decimal Classification: | 7 Künste und Unterhaltung / 70 Künste / 700 Künste; Bildende und angewandte Kunst |
9 Geschichte und Geografie / 90 Geschichte / 900 Geschichte und Geografie | |
Sammlungen: | Universitätspublikationen |
Licence (German): | ![]() |