Geschlechtsspezifische und unfallcharakteristische Unterschiede bei Unfallopfern mit und ohne adulte Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

  • Bei der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) handelt es sich um eine hochprävalente Erkrankung, die bisher insbesondere im Erwachsenenalter nur unzureichend berücksichtigt wurde. Neben den Kernsymptomen bestehend aus Einschränkungen in der Aufmerksamkeit sowie einem erhöhten Maß an Hyperaktivität und Impulsivität gilt es, Komorbiditäten und Beeinträchtigungen zu berücksichtigen, die mit dieser Erkrankung einhergehen. In früheren Studien konnte bereits nachgewiesen werden, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene mit einer ADHS vermehrte Unfälle und infolgedessen eine erhöhte Rate an stationären Behandlungen aufweisen. Zusätzlich besteht bei ADHS-Betroffenen ein höheres Risiko, frühzeitig zu versterben, wobei Unfälle als unnatürliche Todesursache den häufigsten Grund darstellen. Bisher existieren auf internationaler Ebene einige Studien, die sich mit den Zusammenhängen von adulter ADHS und Unfallraten beschäftigten. Eine differenzierte Betrachtung, die eine deutsche Population einschließt und den Einfluss des Geschlechts auf das Unfallgeschehen bei ADHS-Betroffenen untersucht, wurde bisher nicht realisiert. Aus diesen Gründen führten wir eine Querschnittsstudie auf unfallchirurgischen Stationen an zwei Kliniken in Frankfurt am Main durch. Im Rahmen der Studie sollte die Prävalenz von adulter ADHS bei stationär betreuten Unfallopfern ermittelt und mögliche unfallcharakteristische Unterschiede zwischen den Geschlechtern der ADHS-Positivkohorte erfasst werden. Mithilfe der etablierten Adult ADHD Self-Report Scale (ASRS v1.1) der WHO wurden alle Unfallopfer, die den Einschlusskriterien entsprachen, auf adulte ADHS gescreent. Bei der Auswertung des ASRS verwendeten wir zwei unterschiedliche Methoden, die bereits in früheren Studien zur Anwendung kamen. Durch einen eigens erstellten Unfallfragebogen konnten Unfallcharakteristika sowie psychische Komorbiditäten der ADHSPositivkohorte erfasst werden. Zusätzlich erhoben wir zum Vergleich die Unfallcharakteristika bei einer nicht von ADHS betroffenen Kontrollgruppe. Bei einem Teil der positiv gescreenten Patienten wurde eine ausführliche Testung in der ADHS Spezialambulanz des Universitätsklinikums Frankfurt am Main vorgenommen. Mittels diagnostischer Interviews und weiteren Selbstauskunftsfragebögen (DIVA, HASE) konnte eine definitive ADHS-Diagnose gestellt und das positive Screeningergebnis verifiziert werden. Wir stellten fest, dass die Prävalenz adulter ADHS unter Unfallopfern mit 6,89 % bzw. 8,68 % in Abhängigkeit der ASRS Auswertungskriterien im Vergleich zu der Prävalenz der adulten ADHS in der Allgemeinbevölkerung erhöht war. Des Weiteren gab es mehr Männer mit einem positiven ADHS-Screeningergebnis und einem Unfallgeschehen. Es konnten keine signifikanten geschlechtsspezifischen Unterschiede in den Unfallcharakteristika und Unfallorten in der ADHS Positivkohorte festgestellt werden. Auch in dem Vorhandensein psychischer Komorbiditäten unterschieden sich die beiden Geschlechtergruppen der ADHS-Positivkohorte nicht. Unabhängig der Geschlechterzugehörigkeit wurden die meisten Unfälle der ADHS-Positivkohorte im Straßenverkehr verzeichnet und als selbstverschuldet eingestuft. Es konnten signifikant mehr Unfälle außerhalb des Straßenverkehrs in der nicht von ADHS betroffenen Kontrollgruppe im Vergleich zu der ADHS Positivkohorte nachgewiesen werden. Insgesamt war nur bei 14 % aller positiv gescreenten Patienten eine ADHS-Erkrankung bereits bekannt und diagnostiziert worden. Auf Grundlage der Ergebnisse dieser Studie lässt sich schlussfolgern, dass Menschen mit einer ADHS-Symptomatik vermehrt auf unfallchirurgischen Stationen anzutreffen sind und im Einklang mit früheren Forschungsergebnissen ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko aufweisen. Darüber hinaus folgern wir aus unseren Ergebnissen, dass sich Männer und Frauen mit einer ADHS-Erkrankung hinsichtlich Symptomatik, Komorbidität und spezifischer Unfallcharakteristika ähnlicher sein könnten, als dass sie sich in diesen Bereichen unterscheiden. Im Hinblick auf die geringen vorbestehenden ADHS-Diagnosen in der Positivkohorte erscheint eine Etablierung eines Screeningsystems bei Patienten sinnvoll, die im Rahmen von Unfallgeschehen gehäuft stationär betreut werden müssen. Da ADHS-Betroffene ein erhöhtes Risiko für multiple Unfälle zu haben scheinen, könnte unter diesen Voraussetzungen eine adulte ADHS-Symptomatik früher erkannt und negative Folgen wie eine erhöhte Unfallrate reduziert werden. Methodologische Limitierungen bestanden in unserer Erhebung durch eine geringe Anzahl an ausführlichen Testungen zur Verifizierung der ADHS-Diagnose sowie dem Informationsgewinn auf der Basis einer Selbstauskunft. Um Ergebnisse aussagekräftiger zu gestalten und auch kleinere Unfälle zu erfassen, erscheint eine Ausweitung der Testung in Ambulanzen sinnvoll.
  • Attentiondeficit/hyperactivity disorder (ADHD) is a neurodevelopmental disorder, which can persist into adulthood yet is often disregarded among adults. Along with the three core symptoms consisting of inattention, hyperactivity and impulsivity further comorbidities and associated impairments should be considered. Previous studies have not only indicated that patients suffering from ADHD were more likely to be involved in accidents during their lifetime, but also observed that these patients had higher hospitalisation rates due to accidents. Furthermore, these studies found out that ADHD patients‘ mortality rates were higher and that people were more likely to die at a younger age, mainly due to deaths from unnatural causes – usually accidents. Several previous international studies have investigated the relationship between adult ADHD and accident rates, but none of them solely analayzed a German population and assessed the impact of gender on accident characteristics. We therefore conducted a cross-sectional study on trauma surgery units at two hospitals in Frankfurt/Main in Germany. The main aim was to detect the prevalence of adult ADHD in the group of accident victims treated as inpatients. Furthermore, accident characteristics were subsequently collected and analysed regarding differences between the two sexes in the positive ADHD-cohort. We used the well-established WHO Adult ADHD Self-Report Scale (ASRS-v1.1) as a self-rating instrument for accident victims who fulfilled inclusion criteria in order to screen for adult ADHD. During the evaluation process we applied two different methods that were validated in previous studies. With the help of a self-compiled questionnaire information about the accident and further comorbidities were obtained within the group of positively screened patients. In order to compare accident characteristics a non-ADHD control group, who screened negative in the ASRS, additionally completed the questionnaire. Some patients that screened positive for ADHD underwent further extensive diagnostic assessment at the specialized outpatients clinic at the University Hospital Frankfurt/Main, where we adopted structured clinical interviews (DIVA, HASE) to confirm the ADHD diagnosis. We detected that the prevalence of adult ADHD with 6.89 % and 8.68 % as function of the assessment method in trauma accident patients exceeded the prevalence estimated for the general population. Additionally, a difference in the frequencies of sex could be determined, with more men screening positively for adult ADHD and being hospitalised due to accidents. Within the positively screened cohort there were neither significant differences in place of accidents nor in accident characteristics between the two sexes. Furthermore, no gender specific differences in comorbidities could be distinguished in the ADHD-cohort. Disregarding gender affiliation the majority of accidents in the positively screened cohort were associated with traffic and declared to be self-inflicted. In comparison to the ADHD-cohort we observed significantly more accidents unrelated to traffic in the non-ADHD control group. We found that only 14 % of all patients that screened positively in the ASRS had already been diagnosed with ADHD. The results of this study suggest that patients suffering from ADHD are more likely to be found at hospital emergency wards and support previous studies‘ findings that these patients are at a higher risk for accidents and injuries. Additionally, we conclude that male and female ADHD patients appear to be more similar than different with regards to their symptoms, comorbidities and accident characteristics. Taking into account the small number of pre-existing ADHD diagnoses in the group of accident victims, it seems useful to establish a routine screening system particularly for patients needing to be hospitalised due to more frequent accidental incidents. Considering this approach, adult ADHD symptoms could not only be identified, but also negative outcomes such as elevated accident rates be decreased, since ADHD patients are at a higher risk for multiple accidents. There are some methodological limitations to this study, such as the capture of all findings based on self-reported data and the limited number of patients undergoing extensive diagnostic assessment to confirm the ADHD diagnosis. For more significant findings and inclusion of minor accidents, an extended ADHD screening in emergency wards seems promising.

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Kristin Queiser
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-554234
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Andreas ReifORCiDGND, Christine M. FreitagORCiDGND
Advisor:Andreas Reif, Sarah Kittel-Schneider
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2020/08/13
Year of first Publication:2020
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2020/08/04
Release Date:2020/08/21
Tag:ADHS; Erwachsene; Geschlecht; Unfälle; adult
Page Number:127
HeBIS-PPN:468155368
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht