Säkularisierung
- Blumenbergs Kritik an der Kategorie der Säkularisierung hat schon zu Lebzeiten große Aufmerksamkeit erfahren und wird bis heute mit seinem Namen verbunden. Sie betrifft verschiedene für Blumenbergs Werk zentrale Problemzusammenhänge: die Deutung der Neuzeit ebenso wie die Logik historischer Entwicklungen, die Erörterung rhetorischer Funktionen von Theorie ebenso wie die Selbstbehauptung gegen den theologischen Absolutismus. Im weiteren Sinn steht Blumenbergs Krititk der Säkularisierung dabei im Kontext der in der Forschung höchst kontrovers diskutierten Frage, welche Bedeutung seiner gleichermaßen konstanten wie kritischen Bezugnahme auf die religiöse Tradition und auf theologische Diskurse für sein Denken zukommt.
Author: | Daniel WeidnerORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-564340 |
ISBN: | 978-3-518-29703-2 |
Parent Title (German): | Blumenberg lesen : ein Glossar ; Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 2103 |
Publisher: | Suhrkamp |
Place of publication: | Frankfurt a.M. |
Editor: | Robert Buch, Daniel Weidner |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2020/10/23 |
Year of first Publication: | 2014 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2020/10/23 |
GND Keyword: | Blumenberg, Hans; Säkularisierung; Theologie |
Page Number: | 15 |
First Page: | 245 |
Last Page: | 259 |
HeBIS-PPN: | 471563900 |
Dewey Decimal Classification: | 1 Philosophie und Psychologie / 10 Philosophie / 100 Philosophie und Psychologie |
8 Literatur / 80 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft / 800 Literatur und Rhetorik | |
Sammlungen: | CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft |
BDSL-Klassifikation: | 01.00.00 Allgemeine deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft / BDSL-Klassifikation: 01.00.00 Allgemeine deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft > 01.08.00 Zu einzelnen Germanisten, Literaturtheoretikern und Essayisten |
Licence (German): | Deutsches Urheberrecht |