Untersuchungen zum möglichen Einfluss der nutritiven Jodzufuhr auf die Entstehung einer Thyreoiditis vom Typ Hashimoto

Investigation of probable influence of dietary iodine in the development of Hashimoto's Thyreoiditis

  • Einleitung Da allseits bekannt ist, dass die Zufuhr von exzessiven Jodmengen zur Induktion einer Hashimoto Thyreoiditis führen kann, war das Ziel unserer Studie die Beziehung zwischen der Jodurinkonzentration und der Anti-TPO-Antikörperkonzentration aufzuzeigen um einen Cut-off point für eine sichere Joddosis festzulegen. Des weiteren untersuchte die Studie, ob unter diätisch zugeführtem Jod, im Sinne einer freiwilligen Jodmangelprophylaxe, bereits die empfohlene Tagesdosis überschritten wird und daher Risiko besteht, eine Hashimoto-Thyreoititis zu entwickeln. Methodik Zwischen 2001 und 2002 wurden 475 Kinder, Jugendliche und Erwachsene untersucht, die in der Universitätskinderklinik Frankfurt a.M. vorstellig wurden. Das Patientenkollektiv wurde nach Geschlecht und Altersgruppen unterteilt. Es wurden sowohl morgendlicher Spontanurin zur Jod- und Kreatininanalyse als auch Serum für die Bestimmung der anti-TPO-Ak gesammelt. Ergebnisse Daten von 302 Patienten gingen in die Auswertung ein. Die Prävalenz von positiven anti-TPO-Ak betrug 3,7% mit einer Geschlechterverteilung weiblich zu männlich von 2,7:1. Insgesamt konnte keine Korrelation zwischen Jodurinkonzentration und anti-TPO-Ak Konzentration festgestellt werden (r= 0,0544, p>0,05). Analysen nach Alter und Geschlecht ergaben jedoch bei weiblichen Erwachsenen eine leichte, aber signifikante Korrelation der beiden Parameter (r= 0,3939, p< 0,05). Eine Jodkonzentration über 300 µg J/g Kreatinin stellte sich als unabhängiger Risikofaktor heraus (p<0,05). Vergleicht man Jodkonzentrationen kleiner 300 µg/ g Kreatinin und Jodkonzentrationen größer 300 µg/ g Kreatinin von jugendlichen und erwachsenen weiblichen Probanden, waren positive anti-TPO-Ak wesentlich häufiger mit Jodkonzentrationen über 300 µg/g Kreatinin assoziiert (x 2=9,2238; p<0,005). Adäquate Jodkonzentrationen wurden bei 69,5%, überschiessende Jodkonzentrationen bei 16,9% des Studienkollektivs gefunden. Unter leichtem Jodmangel litten 9,9%, unter moderatem 0,7% und unter schwerem Jodmangel 3,0% der Probanden. Schlussfolgerung Die Prävalenz positiver anti-TPO-Ak unter nutritiver Jodzufuhr beträgt 3,7%. Frauen neigen eher dazu, anti-TPO-Ak zu entwickeln, besonders mit steigendem Alter und Jodkonzentrationen im Urin von über 300 µg/ g Kreatinin. Insgesamt konnte keine Korrelation zwischen Jodkonzentrationen im Urin und anti-TPO-Ak Konzentrationen im Blut festgestellt werden. Daher war es auch nicht möglich, einen Cut-off-point für eine sichere Dosis an diätisch zugeführtem Jod zu determinieren. Es sei darauf hingewiesen, dass 16,9% des Studienkollektivs Jodkonzentrationen von über 300 µg/ g Kreatinin im Urin aufwiesen, was sich als unabhängiger Risikofaktor zur Entwicklung positiver anti-TPO-Ak herausstellte (p<0,05). Betrachtet man die durch die Jodkampagnen in den letzten 10 Jahren stetig steigenden Jodkonzentrationen der deutschen Bevölkerung, so schein es zukünftig nötig zu sein Konzepte zu entwickeln, um Überdosierungen von Jod in deutschen Haushalten zu vermeiden.
  • Objective As excessive iodine intake can lead to Hashimoto´s thyroiditis, the aim of our study was to investigate the relationship between urinary iodine secretion and anti-TPO-antibody levels to determine a cut- off point for safe iodine intake. Furthermore the study investigated whether a population using voluntary iodine supplementation through nutrition is at risk of developing Hashimoto’s thyroiditis by exceeding the recommended iodine intake reflected in an urinary iodine concentration above 300µg I/g C (WHO 2001). Design During 2001 and 2002 we investigated 475 children, adolescents and adults presenting to paediatric wards or outpatient departments of the Johann Wolfgang Goethe University Children´s Hospital, Frankfurt. Subjects were divided into gender and subdivided into four age groups. Spot urine morning samples for iodine and creatinine analysis as well as blood samples for anti-TPO-Ab analysis were collected. Results Data of 302 patients were analysed. The overall prevalence of anti-TPO-Ab positivity was 3,7 % with a female to male ratio of 2,7:1. Overall there was no correlation between anti-TPO-Ab levels and urinary iodine levels (r=0,0544: p>0,05). However in group 4 females, we found a small but significant correlation between the two parameters (r=0,3939; p<0,05). Iodine concentrations above 300 µg I/g C were found to be an independent risk factor for the development of anti-TPO-Ab (p<0,05). Comparing iodine creatinine ratio <300 g I/g C with iodine creatinine ratio >300 g I/g C of adolescent and adult females, positive anti-TPO-Abs were significantly more common among those with an iodine creatinine ratio >300 &#956;g I/g C (&#967;2=9,2238; p<0,005). Adequate iodine levels were present in 69,5% and excessive iodine levels in 16,9% of the study population. Mild iodine deficiency was found in 9,9%, moderate in 0,7% and severe in 3,0% of the subjects. Conclusion The prevalence of anti-TPO-Ab positivity under nutritive iodine supply is 3,7%. Females are more likely to develop positive anti-TPO-Ab esp. with increasing age and urinary iodine concentrations of above 300µg I/g C. As there is no overall correlation between urinary iodine concentrations and anti-TPO-Ab levels it was not possible to determine a cut-off point for safe iodine intake. Remarkably, 16,9% of subjects had urinary iodine concentrations over 300 µg I/g C which was found to be an independent risk factor for developing anti-TPO-Ab positivity (p<0,05). Taking into consideration that iodine levels in the German population have constantly risen throughout the last ten years it might be necessary to develop a concept to provide iodine overdose in households.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Bernadette Elisabeth Brent
URN:urn:nbn:de:hebis:30-55260
Referee:Hansjosef BöhlesGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2008/06/20
Year of first Publication:2006
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2007/09/24
Release Date:2008/06/20
Tag:Jodausscheidung im Urin; anti-TPO Antikörper
Hashimoto Thyreoiditis; adolescents; anti-TPO antibodies; children; urinary iodine
GND Keyword:Iod; Iodmangel; Hashimoto-Thyreoiditis; Thyreoiditis; Kind; Jugend; Antikörper
HeBIS-PPN:200181815
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht