Analyse verschiedener Endotamponaden in der Makulaforamenchirurgie : ein Vergleich zwischen Luft- und SF6-Gas-Endotamponade
- Ziel dieser klinischen Studie war es, die Ergebnisse der operativen Behandlung eines idiopathischen Makulaforamens durch Vitrektomie, ggf. in Kombination mit einer Phakoemulsifikation, ILM-Peeling und einer Tamponade entweder mit Luft oder mit 20%-igem SF6-Gas zu vergleichen. Primärer Endpunkt war die Verschlussrate nach einer Vitrektomie und die Reoperationsrate bei primär nicht geschlossenen Makulaforamina. Sekundärer Endpunkt war die Visusentwicklung in der ersten postoperativen Woche und nach 3 Monaten.
In der vorliegenden Arbeit wurden hierzu retrospektiv 117 Augen von 117 konsekutiven Patienten analysiert. Es wurden die Ergebnisse von 2 Patientengruppen verglichen. In der ersten Gruppe wurden 66 Augen (m=27, w=39, Altersmedian 70 Jahre), bei denen am Ende der Vitrektomie eine Tamponade mit Luft erfolgte, untersucht. In der zweiten Gruppe wurden die Ergebnisse von 51 Augen (m=20, w=31, Altersmedian 71 Jahre), bei denen 20%-SF6-Gas als Tamponade verwendet wurde, ausgewertet. Bei etwa 70 % der Augen beider Gruppen erfolgte eine simultane Phakoemulsifikation. Der Verschluss des Makulaforamens wurde bereits in den ersten postoperativen Tagen mit einem modifizierten Fourier Domain-OCT untersucht. Sobald der Verschluss des Makulaforamens im OCT gesichert werden konnte, wurde die postoperative „Gesicht nach unten“-Lagerung („Bauchlage“) beendet. Die mediane Lagerungszeit betrug 1 Tag (Spanne 1-6 Tage). Der Zeitraum der Nachbeobachtung betrug 3 Monate (Median).
Die Verschlussrate nach einer Vitrektomie aller Makulaforamina betrug 87,2% (102/117 Augen). Die primäre Verschlussrate der Luft-Gruppe und der SF6-Gas-Gruppe betrug 83,3% (55/66 Augen) bzw. 92,2% (47/51 Augen). Bei Augen mit einem persistierenden Foramen erfolgte eine frühe Reoperation. Die Verschlussrate nach 3 Monaten lag insgesamt bei 99,1% (116/117 Augen), in der Luft-Gruppe bei 98,5% (65/66 Augen) und in der SF6-Gas-Gruppe bei 100% (51/51 Augen). Es zeigte sich kein statistisch signifikanter Unterschied der Verschlussrate bzw. der anatomischen Ergebnisse zwischen den beiden Endotamponade-Gruppen.
Es konnte jedoch ein statistisch signifikanter Unterschied des Fernvisus bei der Entlassung zwischen beiden Endotamponadegruppen nachgewiesen werden. Der logMAR-Visus bei Entlassung lag in der Luft-Gruppe mit 1,3 (Median) deutlich unter dem Visus der SF6-Gas-Gruppe mit 1,9 (Median). Die Anwendung von Luft führte somit im Vergleich zu SF6 zu einem schnelleren postoperativen Visusanstieg. In beiden Gruppen zeigte sich nach 3 Monaten eine signifikante Visusbesserung. Es ließ sich kein signifikanter Unterschied des Fernvisus zwischen den beiden Gruppen mehr nachweisen.
Die Makulaforamenchirurgie mit pars plana Vitrektomie und Peeling der ILM erzielte sowohl mit einer Luft- als auch mit einer 20%-SF6-Gas-Tamponade guten anatomischen und funktionellen Ergebnissen. Mit einer kurz wirksamen Endotamponade erscheint eine postoperative Lagerung essenziell, dürfte aber in den meisten Fällen nur wenige Tage erforderlich sein, um den Verschluss eines durchgreifenden Makulaforamens zu erreichen. Die Reoperations-Rate nach einer Lufttamponade war bei sehr großen Foramina (> 600 µm) signifikant höher als bei Foramina mit einem Durchmesser kleiner 600 µm. Daher scheint die Anwendung von Gasen, die länger als Luft wirken, nur bei sehr großen Foramina erforderlich zu sein. Vorteil einer kurz wirkenden Lufttamponade ist die postoperativ um einige Tage schneller einsetzende visuelle Rehabilitation, so dass die Patienten früher in ihren Alltag zurückkehren können. Eine frühe postoperative Untersuchung der Makula unter Einsatz der optischen Kohärenztomographie ist Voraussetzung für eine individualisierte Steuerung der Lagerung und für eine möglichst frühe Erkennung und Reoperation von nicht geschlossenen Makulalöchern.
- The purpose of this clinical study was to compare the results of the surgical treatment of idiopathic macular hole by vitrectomy, if necessary, in combination with a phacoemulsification, with ILM-Peeling and the application of air or 20% SF6 gas endotamponade. The primary endpoint was the initial closure rate and the revision rate in the case of a persistent macular hole. The secondary endpoint was the development of visual acuity in the first week and 3 months postoperatively.
For this purpose, the present study analysed 117 eyes of 117 consecutive patients. The results from 2 patient groups were compared to each other. The first group included 66 eyes (m=27, w=39, median age 70 years) treated with air endotamponade after vitrectomy. The second group evaluated the results of the 51 eyes (m=20, w=31, median age 71 years) that underwent an endotamponade with 20% SF6 gas after ppV. About 70% of the eyes in both groups underwent simultaneous phacoemulsification. The closure of the macular hole was examined then in the first postoperative days with a modified Fourier Domain-OCT. As soon as the closure of the macular hole was confirmed by the OCT, the postoperative face down posturing was ended. The median duration of the posturing was one day (range 1-6 days). The median period of the follow up was 3 months.
The initial closure rate of all macular holes was 87,2% (102/117 eyes). The initial closure of the air group and the SF6 gas group was 83,3% (55/66 eyes) and 92,2% (47/51 eyes) respectively. Early reoperation was performed in eyes with a persistent macular hole. The overall final closure rate was 99,1% (116/117 eyes), 98,5% (65/66 eyes) in the air group and 100% (51/51 eyes) in the SF6 gas group. No statistically significant difference regarding the closure rates or the anatomical results could be shown between the two endotamponade groups.
However, a statistically significant difference between the two endotamponade groups could be demonstrated for the visual acuity at the time of discharge. The median visual acuity at the time of discharge was in the air group with 1,3 logMAR significantly lower than the median visual acuity of the SF6 gas group with 1,9 logMAR. Consequently, the application of room air compared to SF6 gas resulted in a faster postoperative increase of visual acuity. However, there was a significant improvement of the visual acuity in both groups after 3 months postoperatively. There was no longer any significant difference of the visual acuity between the two groups 3 months after the operation.
The macular hole surgery with vitrectomy, ILM-Peeling both with air and with 20% SF6 gas tamponade achieved good anatomical and functional results. With a short-acting endotamponade, postoperative positioning appears essential, in most cases, however, should be necessary only for a few days to achieve the closure of a full thickness macular hole. The revision rate after an air tamponade was significantly higher for very large holes (> 600 µm) than for holes with a diameter ≤ 600 µm. Therefore, the application of gases, that act longer than air, is necessary only for very large holes. The advantage of a shortacting air tamponade is that the visual rehabilitation starts a few days faster after the operation, so that patients can return to their everyday lives earlier. An early postoperative examination of the macula using optical coherence tomography is a prerequisite for an individualized management of the posturing and for the early detection and reoperation of persistent macular holes.