Die Ranunculaceae der Flora von Zentraleuropa: Thalictrum
- Um die Jahrtausendwende bestand bereits weitgehende Einigkeit darüber, dass Thalictrum als monophyletische Gattung innerhalb der Ranunculaceae nächstverwandt mit Isopyrum, Dichocarpum, Enemion, Leptopyrum, Aquilegia und Paraquilegia ist. Befunde basierend auf Morphologie, Anatomie, Cytologie, Phytochemie und molekularbiologischen Analysen stützen dies. Die Gattung bildet, einschließlich der bisweilen abgetrennten monotypischen Gattung Anemonella aus dem östlichen Nordamerika, eine eigene Subtribus Thalictrinae innerhalb der Unterfamilie Isopyroideae oder eine eigene Unterfamilie Thalictroideae.
Author: | Ralf HandGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-615146 |
URL: | http://flora-deutschlands.de/files/Ranunculaceae-Thalictrum.pdf |
DOI: | https://doi.org/10.21248/gups.61514 |
Parent Title (German): | Die Ranunculaceae der Flora von Zentraleuropa / herausgegeben von Eckehart J. Jäger & Joachim W. Kadereit |
Series (Serial Number): | Die Ranunculaceae der Flora von Zentraleuropa ([3]) |
Publisher: | Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e.V. |
Place of publication: | Berlin |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2021/02/09 |
Date of first Publication: | 2021/02/09 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2021/07/14 |
Page Number: | 44 |
Dewey Decimal Classification: | 5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik) |
Sammlungen: | Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte |
Licence (German): | ![]() |