Aus Krisen lernen : Daten aus der Finanzkrise von 2008 geben Aufschluss über die möglichen gesellschaftlichen Folgen der Pandemie
- Ökonomische Schocks haben beträchtliche Folgen für die Gesellschaft. Armutsrisiko, Arbeitslosigkeit, Bildungsmangel, Scheidungsrisiken, Vertrauenskrisen – politisches Krisenmanagement kann diese Folgen positiv beeinflussen und zu gesellschaftlicher Resilienz beitragen. Lassen sich daraus Schlüsse für die Folgen der Pandemie ziehen?
Author: | Markus Gangl |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-619183 |
URL: | https://www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/103063264.pdf |
ISSN: | 0175-0992 |
Parent Title (German): | Forschung Frankfurt : das Wissenschaftsmagazin |
Publisher: | Univ. Frankfurt, Campusservice |
Place of publication: | Frankfurt, M. |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of Completion: | 2021 |
Year of first Publication: | 2021 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2021/08/25 |
Volume: | 38 |
Issue: | 1 |
Page Number: | 6 |
First Page: | 72 |
Last Page: | 77 |
HeBIS-PPN: | 486534464 |
Institutes: | Gesellschaftswissenschaften / Gesellschaftswissenschaften |
Zentrale Einrichtung / Präsidium | |
Dewey Decimal Classification: | 3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften |
3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft | |
Sammlungen: | Universitätspublikationen |
: | urn:nbn:de:hebis:30:3-49836 |
Licence (German): | ![]() |