Die Ordnung der Affekte: über Althusser und Spinoza
- Die Magisterarbeit in ein Beitrag zur Weiterentwicklung neuzeitlicher Subjekt- und Emanzipationstheorien. Im ersten Schritt werden die Grundkonzepte aus Baruch de Spinozas Ethik dargestellt und ihre Rolle fuer die Ideologietheorie Louis Althussers analysiert. Auf Grundlage dieser Analyse werden Grenzen der Subjekt- und Ideologietheorie Altussers aufgezeigt und der Versuch unternommen sie unter Zugriff auf spinozistische Begigriffe zu ueberwinden. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die Perspektive auf den Menschen als körperliches, emotionales und begehrendes Wesen.
Author: | Katrina Blindow |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-673447 |
Place of publication: | Frankfurt am Main |
Document Type: | magisterthesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2022/03/17 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Granting Institution: | Johann Wolfgang Goethe-Universität |
Date of final exam: | 2005/09/28 |
Release Date: | 2022/03/18 |
Tag: | Emanzipation; Subjekt |
Page Number: | 134 |
Institutes: | Philosophie und Geschichtswissenschaften / Philosophie |
Dewey Decimal Classification: | 1 Philosophie und Psychologie / 10 Philosophie / 100 Philosophie und Psychologie |
Sammlungen: | Universitätspublikationen |
Licence (German): | ![]() |