Die Teile und ihr Ganzes : Einleitung
- Kulturgeschichtlich, ästhetisch und politisch brisant sind herkömmliche Imaginationen von Ganzheit oft gerade dort, wo das Verhältnis des Ganzen zu seinen Teilen zur Verhandlung steht. In der Regel werden die Teile dem Ganzen untergeordnet, und das Ganze wird im Gegenzug als über- oder suprasummativ aufgefasst. Es soll "mehr" sein als "die Summe seiner Teile", so lautet die bekannte Formel des Aristoteles. Diese Grundidee lässt mindestens zwei kausale wie temporale Spielarten zu. Das Ganze kann den Teilen vorangehen, es kann auf die Teile aber auch folgen oder aus ihnen resultieren, ohne seine Vorrangstellung einzubüßen. Aus diesem Grund wurde dem Ganzen oft vorgeworfen, das Partikulare zu absorbieren.
Author: | Eva GeulenORCiDGND, Claude HaasGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-685520 |
URL: | https://www.wallstein-verlag.de/openaccess/9783835339903-011.pdf |
DOI: | https://doi.org/10.46500/83533990-011 |
ISBN: | 978-3-8353-3990-3 |
Parent Title (German): | Formen des Ganzen / herausgegeben von Eva Geulen und Claude Haas ; Literatur- und Kulturforschung ; Band 1 |
Publisher: | Wallstein Verlag |
Place of publication: | Göttingen |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2022/05/18 |
Year of first Publication: | 2022 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2022/06/10 |
Tag: | Das Ganze |
GND Keyword: | Ganzheit; Teil; Teil-Ganzes-Beziehung |
Page Number: | 5 |
First Page: | 141 |
Last Page: | 145 |
HeBIS-PPN: | 497184990 |
Dewey Decimal Classification: | 8 Literatur / 80 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft / 800 Literatur und Rhetorik |
Sammlungen: | CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft |
CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft / Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin | |
Licence (German): | Creative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 |