Nachhaltige Mobilität im autoreduzierten Quartier? Zwischen Narrativen und gelebten Praktiken - eine empirische Untersuchung am Beispiel zweier Quartiere in Darmstadt
- Im Sinne einer nachhaltigen Stadt- und Verkehrsentwicklung verspricht das Konzept autoreduzierter Quartiere, die Autonutzung und den Autobesitz der Bewohnenden zu verringern sowie deren autounabhängige Mobilität zu fördern. Der Forschungsstand zeigt indes, dass nicht automatisch davon auszugehen ist, dass die gelebte Praktik der Planungsvision entspricht, da die Mobilität nicht nur von oben herab geplant, sondern auch von unten, also den Bewohnenden selbst sowie den Mobilitätskontexten, geprägt ist. Anhand zweier autoreduziert entwickelter Quartiere in Darmstadt verfolgt die Arbeit deshalb das Ziel, mittels eines planungskritischen Ansatzes zunächst die Narrative autoreduzierter Quartiere zu identifizieren, um die Planungsvision zu ergründen. Des Weiteren werden mithilfe eines biographisch inspirierten, praxistheoretischen Ansatzes die mobilitätsbezogenen Praktiken autoreduzierter Quartiere sowie etwaige Veränderungen dieser nach dem Wohnortwechsel analysiert, um das Verständnis der Alltagsmobilität und deren Wandel zu verbessern sowie Potenziale und Grenzen der Umsetzung solcher Quartierskonzepte zu ermitteln. Abschließend soll der Vergleich beider Perspektiven dazu beitragen, besser zu verstehen, was eine nachhaltige Stadt- und Verkehrsgestaltung sowie eine autounabhängige Mobilität und ein autofreies Leben unterstützt bzw. behindert. Zur Identifikation der Narrative wurden Expert*inneninterviews mit verschiedenen Personen durchgeführt, die am Planungs- und Umsetzungsprozess beider Quartiere beteiligt waren. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Entwicklung autoreduzierter Quartiere (i) bewusst in die Nachhaltigkeitsdebatte eingebettet und (ii) von Machtverhältnissen geprägt ist sowie (iii) normativen Indikatoren folgt und (iv) deren Planungsideale im Kontrast zur gelebten Realität stehen können. Zur Analyse der mobilitätsbezogenen Praktiken sowie der Veränderungen derselben wurden Bewohnende qualitativ interviewt. Dabei zeigt sich, dass der materielle Kontext eines autoreduzierten Quartiers sowie die persönlich-zeitlichen und soziokulturellen Kontexte der Mobilitätspraktiken die Autounabhängigkeit der Bewohnenden stabilisieren und fördern. Behindert wird sie dagegen vom materiellen Kontext außerhalb der Quartiere, der Verwobenheit des Autofahrens mit anderen Alltagspraktiken sowie der affektiven Zufriedenheit mit der Autonutzung und dem Autobesitz. Aus dem Vergleich beider Erhebungen und damit der Gegenüberstellung der Planungsvision mit der gelebten Praktik lässt sich schlussfolgern, dass trotz feststellbarer Unterschiede die Realität im autoreduzierten Quartier größtenteils dem Ideal einer autounabhängigen Mobilität entspricht. Dagegen erweisen sich ein autofreies Leben und die Parkrestriktionen weiterhin als kontroversere Themen. Schließlich offenbart die Arbeit sowohl Veränderungen in der Mobilitätsgestaltung von oben als auch in der Mobilitätspraktik von unten, gleichzeitig aber auch persistente automobile Abhängigkeiten, weshalb sie im Sinne der Verkehrs- und Mobilitätswende einen kontinuierlichen materiellen und immateriellen Wandel fordert.
- In the pursuit of sustainable urban and transport development, the concept of car-reduced neighborhoods promises to reduce residents’ use and ownership of cars and to promote their car-independent mobility. However, the state of research shows that it cannot automatically be assumed that the lived practice corresponds to the planning vision, as mobility is not only planned from above but also shaped from below, i.e. by the residents themselves and their mobility contexts. Using the example of two car-reduced neighborhoods in the City of Darmstadt, this study first aims to identify the narratives of car-reduced neighborhoods by means of a planning-critical approach in order to explore the planning vision. Furthermore, a biographically inspired practice-theoretical approach is used to analyze the mobility-related practices of car-reduced neighborhoods as well as possible changes after residential relocation. The purpose of this is to improve the understanding of everyday mobility and its transformation as well as to determine the potentials and limitations of implementing such neighborhood concepts. Finally, the comparison of both perspectives should contribute to a better understanding of what supports or hinders sustainable urban and transport design as well as car-independent mobility and car-free living. To identify the narratives, expert interviews were conducted with different actors involved in the planning and implementation process of both neighborhoods. The results suggest that the development of car-reduced neighborhoods is (i) consciously embedded in the context of sustainability, (ii) shaped by power relations, (iii) follows normative indicators, and (iv) its planning ideals may be contrary to the lived reality. Qualitative interviews were carried out with residents to analyze their mobility-related practices and changes. The results show that the material context of a car-reduced neighborhood as well as the personal-temporal and socio-cultural contexts of the mobility practices stabilize and foster the car independence of its residents. In contrast, this independence is hindered by the material context outside the neighborhoods, the interconnectedness of car driving with other daily practices, and the affective satisfaction with car use as well as car ownership. By comparing both empirical investigations and, thus, contrasting the planning vision with the lived practice, the study concludes that, despite some differences, the reality in the car-reduced neighborhood largely corresponds to the ideal of car-independent mobility. In contrast, car-free living and parking restrictions continue to prove to be more controversial issues. Finally, this study reveals changes in shaping mobility from above as well as in mobility practices from below, but also persistent automobile dependencies at the same time. This is why it calls for continuous material and immaterial change in terms of the transport and mobility turnaround.
Author: | Sina SelzerORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-689093 |
DOI: | https://doi.org/10.21248/gups.68909 |
Place of publication: | Frankfurt am Main |
Referee: | Martin LanzendorfORCiDGND, Henrike RauORCiD, Katharina ManderscheidORCiDGND |
Advisor: | Martin Lanzendorf |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | Multiple languages |
Date of Publication (online): | 2022/08/23 |
Year of first Publication: | 2022 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Granting Institution: | Johann Wolfgang Goethe-Universität |
Date of final exam: | 2022/07/13 |
Release Date: | 2022/08/23 |
Page Number: | 257 |
Note: | Kumulative Dissertation – enthält die akzeptierten Manuskriptversionen (Author Accepted Manuscripts) der folgenden Artikel: Selzer, Sina; Lanzendorf, Martin (2019): On the road to sustainable urban and transport development in the automobile society? Traced narratives of car-reduced neighborhoods. Sustainability 11(16), 4375, ISSN 2071-1050. DOI: 10.3390/su11164375 Selzer, Sina; Lanzendorf, Martin (2022): Car independence in an automobile society? The everyday mobility practices of residents in a car-reduced housing development. Travel behaviour and society 28, 90-105, ISSN 2214-367X. DOI: 10.1016/j.tbs.2022.02.008 Selzer, Sina (2021): Car-reduced neighborhoods as blueprints for the transition toward an environmentally friendly urban transport system? A comparison of narratives and mobility-related practices in two case studies. Journal of transport geography 96, 103126, ISSN 1873-1236. DOI: 10.1016/j.jtrangeo.2021.103126 Samaan, Astrid; Selzer, Sina; Stete, Gisela; Wagener, Hanna (2020): "Realitätscheck" Lincoln-Siedlung. Treiber und Hemmnisse der praktischen Umsetzung eines nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. PlanerIn 06/20, 50-52, ISSN 0936-9465 sowie den zum Zeitpunkt der Dissertationsabgabe zur Veröffentlichung angenommenen Artikel: Selzer, Sina; Schwerdtfeger, Stefanie; Kirschner, Franziska; Lanzendorf, Martin: Reallabore in Bestands- und Neubauquartieren am Beispiel der Mobilitätsforschung - das Projekt "QuartierMobil". Libbe, Jens (Hrsg.): Reallabore und urbane Transformation |
HeBIS-PPN: | 498558304 |
Institutes: | Geowissenschaften / Geographie |
Dewey Decimal Classification: | 3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften |
3 Sozialwissenschaften / 38 Handel, Kommunikation, Verkehr / 380 Handel, Kommunikation, Verkehr | |
Sammlungen: | Universitätspublikationen |
Licence (German): | Deutsches Urheberrecht |