Das neue Beschlussmängelrecht der Personengesellschaften nach dem MoPeG
- Der Gesetzgeber hat sich im Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz (MoPeG) dazu entschieden, für Personenhandelsgesellschaften ein Beschlussmängelrecht nach dem Vorbild des AktG einzuführen (sog. Anfechtungsmodell). Bei den übrigen Personengesellschaften, insbesondere bei der GbR, bleibt es hingegen bei den allgemeinen rechtsgeschäftlichen Regeln (sog. Feststellungsmodell). Der Beitrag stellt die Neuregelung vor und beurteilt die Vor- und Nachteile der beiden Modelle. Das Ergebnis der Untersuchung ist, dass die Einführung des Anfechtungsmodells für Personenhandelsgesellschaften zu loben und gut gelungen ist, beim Feststellungsmodell allerdings noch Verbesserungspotenzial besteht.
Author: | Vincent Kästle |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-722061 |
DOI: | https://doi.org/10.21248/gups.72206 |
ISSN: | 2940-7109 |
Parent Title (English): | Frankfurt Law Review : Rechtswissenschaftliche Zeitschrift von Studierenden der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
Publisher: | Goethe-Universität Frankfurt a.M. |
Place of publication: | Frankfurt am Main |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of Completion: | 2023 |
Date of first Publication: | 2023/03/16 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2023/03/16 |
Tag: | Beschlussmängelrecht; Gesellschaftsrecht; MoPeG; Personengesellschaften; Personengesellschaftsrechtmodernisierungsgesetz |
Volume: | 1 |
Issue: | 1 |
Page Number: | 6 |
First Page: | 27 |
Last Page: | 32 |
Institutes: | Rechtswissenschaft |
Dewey Decimal Classification: | 3 Sozialwissenschaften / 34 Recht / 340 Recht |
Sammlungen: | Universitätspublikationen |
Zeitschriften / Jahresberichte: | Frankfurt Law Review : FraLR |
Licence (German): | ![]() |