Straftaten im Zusammenhang mit Packstationen
- Der Aufsatz gibt einen Überblick über die vielfältigen Missbrauchsformen von DHL-Packstationen und analysiert damit verbundene Strafbarkeiten. Täter verschaffen sich rechtswidrig Zugang zu Packstationskonten von DHL-Kunden, um in fremdem Namen Pakete zu bestellen oder von Kunden bestellte Pakete abzuholen. Die strafrechtliche Beurteilung dieses Täterverhaltens im Hinblick auf Vermögens- und Eigentumsdelikte sowie speziellere Tatbestände wie die Falschverdächtigung bildet den Schwerpunkt der folgenden Ausführungen.
Author: | Antonia Walle |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-722092 |
DOI: | https://doi.org/10.21248/gups.72209 |
ISSN: | 2940-7109 |
Parent Title (English): | Frankfurt Law Review : Rechtswissenschaftliche Zeitschrift von Studierenden der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
Publisher: | Goethe-Universität Frankfurt a.M. |
Place of publication: | Frankfurt am Main |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of Completion: | 2023 |
Date of first Publication: | 2023/03/16 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2023/03/16 |
Tag: | Eigentumsdelikte; Packstationen; Phishing; Straftaten; Vermögensdelikte |
Volume: | 1 |
Issue: | 1 |
Page Number: | 9 |
First Page: | 47 |
Last Page: | 55 |
Institutes: | Rechtswissenschaft |
Dewey Decimal Classification: | 3 Sozialwissenschaften / 34 Recht / 340 Recht |
Sammlungen: | Universitätspublikationen |
Zeitschriften / Jahresberichte: | Frankfurt Law Review : FraLR |
Licence (German): | ![]() |