Zur Differenzierung zwischen Totgeburt und Fehlgeburt
- Einleitung: Der Abgrenzung zwischen Totgeburt und Fehlgeburt kommt eine erhebliche Bedeutung für die ärztliche Praxis zu: Nur die Totgeburt gilt als Leiche und benötigt demzufolge eine ärztliche Leichenschau. Die Pflicht zur ärztlichen Leichenschau vor der Bestattung eines Verstorbenen ist in Deutschland in den jeweiligen „Bestattungsgesetzen“ der 16 Bundesländer und ggf. ergänzenden Verordnungen geregelt. Nach dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (GG) liegt die Gesetzgebungsbefugnis für Todesfeststellung und Leichenschau bei den Ländern, während das Personenstandswesen in die Legitimation der Bundesgesetzgebung fällt. Die vorliegende Arbeit sollte dazu beitragen, vor dem Hintergrund der komplizierten Gefüge von Landes- und Bundesgesetzgebung sowie der Änderung des § 31 PStV vom 01.11.2018 Rechtssicherheit in der Abgrenzung von Totgeburt und Fehlgeburt für Ärztinnen und Ärzte im Rahmen der Leichenschau sowie bei der Obduktion von verstorbenen Schwangeren und Feten zu schaffen. Material und Methoden: Alle relevanten Landesgesetze und Bundesgesetze sowie einschlägige juristische Kommentare wurden analysiert. Abfragen bezüglich der Erfordernisse bei der Meldung einer Totgeburt wurden bei Standesämtern durchgeführt, die diese Informationen online zur Verfügung gestellt hatten. Abschließend wurden die auf der aktuellen Gesetzeslage basierenden Erkenntnisse auf einen Fall vor dem Jahr 2018 hypothetisch angewandt. Ergebnisse: In 12 der 16 Ländergesetze wird das Totgeborene – in Abgrenzung zur Fehlgeburt – nur über das Geburtsgewicht von mindestens 500 g definiert. In Hessen, Bremen und im Saarland wird zusätzlich als alternatives Kriterium die 24. Schwangerschaftswoche (SSW) genannt. Es wurden 15 Standesämter in vier Bundesländern ermittelt. Davon forderten 10 bei Meldung einer Totgeburt die Vorlage einer ärztlichen Todesbescheinigung, dagegen 4 nicht. 14 Standesämter werteten die Totgeburt als Geburtsfall, eines gab keine Informationen dazu. 5 Standesämter werteten eine Totgeburt nicht als Sterbefall, 6 hingegen schon, und 4 stellten keine Informationen dazu zur Verfügung. 7 Standesämter gaben die aktuelle Definition einer Totgeburt an, wohingegen 5 lediglich die veraltete Definition zugrunde legten, und 3 keine Informationen diesbezüglich bereitstellten. Diskussion: Nach den vorliegenden Ergebnissen lässt sich eine von den „Bestattungsgesetzen“ der Länder unabhängige Leichenschaupflicht für tote Leibesfrüchte ableiten, für die bezüglich der Leichendefinition die Kriterien des Personenstandsrechts gelten müssten. Demnach wäre in allen Bundesländern, unabhängig von den Kriterien in den jeweiligen „Bestattungsgesetzen“, zur Differenzierung zwischen Totgeburt und Fehlgeburt das alternative Merkmal „Erreichen der 24. SSW“ zu überprüfen, falls die tote Leibesfrucht, die keine Zeichen des Gelebthabens außerhalb des Mutterleibs aufweist, unter 500 g wiegt. Obwohl die Abfrage bei den Standesämtern nicht als repräsentativ zu bezeichnen ist, waren dennoch die verschiedenen Vorgehensweisen unter den 15 ausgewerteten Standesämtern keine Einzelphänomene. Demzufolge erscheint zumindest die Feststellung der erheblichen Heterogenität von Standesämtern im Umgang mit Totgeburten gerechtfertigt. Die Ausgangsfrage bei dem Fallbericht war, ob es sich bei einer aus dem Leichnam der Mutter im Rahmen einer Obduktion geborgenen toten Leibesfrucht um einen Leichnam handelt oder nicht. Es wurde damals entschieden, gemäß den gültigen Fassungen des § 31 PStV und des hessischen Friedhofs- und Bestattungsgesetzes (FBG HE), aufgrund des Unterschreitens der Gewichtsgrenze von 500 g von einer Fehlgeburt auszugehen, mit allen rechtlichen Konsequenzen. Nach der aktuellen Version des § 31 PStV wäre das Alternativkriterium „Erreichen der 24. SSW“ anwendbar gewesen.
- Introduction: The distinction between stillbirth and miscarriage is of considerable importance in medical practice: Only stillborn children are considered corpses and, hence, require an external postmortem examination. In Germany, the requirement for an external postmortem examination prior to burial is governed by the specific ”burial laws” and supplementary regulations in force in each of the 16 federal states. As determined by German Basic Law, or Grundgesetz (GG), the statutes governing the verification of death and the obligation to perform an external postmortem examination fall under the legislation of the individual federal states, whereas statutes governing civil status fall under federal legislation. Against the backdrop of this complicated construct of state and federal laws in Germany, and the amendment of § 31 PStV (Civil Status Regulations) on 01.11.2018, the aim of the present study was to help establish legal certainty for physicians having to differentiate between a stillbirth and a miscarriage in the context of external postmortem examinations or autopsies of pregnant women or fetuses. Material and Methods: All pertinent German state laws, federal laws, and relevant legal commentaries were analyzed. Then all civil registry offices that provided online access to information in respect to their requirements for the registration of a stillbirth were queried. Lastly, the results, which reflect the current legal situation, were hypothetically applied to a case from before 2018. Results: In 12 of the 16 German federal states, the state laws define a stillbirth—in distinction to a miscarriage—solely on the basis of a birth weight of at least 500g. The state laws of Hessen, Bremen, and the Saarland additionally included a gestational age of at least 24 weeks as an alternative criterion for this differentiation. There were fifteen civil registry offices, in four states, that offered the information pertinent to our topic online. While 10 registry offices required a medical death certificate for the registration of a stillbirth, 4 others did not. Fourteen of the 15 registry offices classified stillbirths as births; 1 registry office did not provide this kind of information. Five registry offices did not classify stillbirths as deaths, whereas 6 other registry offices did, and 4 did not provide information in this regard. Seven registry offices supplied the current definition of a stillbirth, 5 supplied the outdated definition, and 3 did not supply any definition. Discussion: Our findings suggest an obligation to perform an external postmortem examination for all dead fetuses, irrespective of the “burial laws” of the individual federal states. In this context, the Civil Status Law criteria for the definition of what constitutes a corpse ought to be applied. The according implication is that the alternative criterion of attainment of the 24th week of gestation ought to be considered in the distinction between stillbirth and miscarriage in all German states in cases in which a dead fetus which was born without signs of having lived outside the womb weighs less than 500 g, irrespective of the criteria in the “burial laws” of these states. Although the results of our queries to registry offices cannot be considered representative, it could be seen that different practices among the 15 evaluated registry offices were not singular occurrences. It seems valid to at least note that there is considerable heterogeneity in how German registry offices handle stillbirths. The original question in our case report from before 2018 was whether a dead fetus that was removed from the womb of its dead mother during an autopsy was itself a corpse or not. At the time, in accordance with the then valid version of § 31 PStV and the Hessian burial laws (hessisches Friedhofs- und Bestattungsgesetz, FBG HE), the dead fetus was lastly classified as a miscarriage, with all of the resulting legal consequences, because it had weighed less than 500 g. In contrast, on the basis of the currently valid version of § 31 PStV, the alternative criterion of attainment of the 24th gestational week would have been fulfilled in this case and the fetus would have been deemed a stillbirth and, therefore, a corpse.
Author: | Doreen GehrelsGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-873364 |
DOI: | https://doi.org/10.21248/gups.87336 |
Place of publication: | Frankfurt am Main |
Referee: | Mattias KettnerORCiDGND, Frank LouwenORCiDGND |
Advisor: | Mattias Kettner |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2024/10/01 |
Year of first Publication: | 2024 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Granting Institution: | Johann Wolfgang Goethe-Universität |
Date of final exam: | 2024/09/23 |
Release Date: | 2024/10/01 |
Tag: | Bestattungsgesetz; Fehlgeburt; Personenstandsgesetz; Personenstandsverordnung; Totgeburt |
Page Number: | 55 |
Note: | Kumulative Dissertation enthält die eingereichte Manuskriptversion des folgenden Artikels: Chabiera, Peter Jan; Kölzer, Sarah C.; Verhoff, Marcel A.; Lux, Constantin; Kettner, Matthias, Gehrels, Dorren (2023): Über den Umgang von Standesämtern mit Totgeburten. Archiv für Kriminologie 2023, 252 (3+4), 137-143 die Verlagsversionen (Versions of Record) der folgenden Artikel: Gehrels, Doreen; Ramsthaler, Frank; Kettner, Matthias; Kölzer, Sarah C.; Chabiera, Peter Jan; Verhoff, Marcel A. (2023):Abgrenzung der Totgeburt von der Fehlgeburt – Auswirkungen auf die ärztliche Leichenschau. Eine Auswertung der relevanten Landes- und Bundesgesetze. Rechtsmedizin 2024, 34(1), Seite 10-16. ISSN 1434-5196. DOI 10.1007/s00194-023-00666-5 Gehrels, Doreen; Kölzer, Sarah C.; Chabiera, Peter Jan; Kettner, Matthias; Verhoff, Marcel A. (2024): Bergung eines Fetus während einer Obduktion (der Mutter) mit einem Gewicht unter 500 g, aber einem Schwangerschaftsalter von mehr als 24 Wochen - Totgeburt oder Fehlgeburt? Rechtsmedizin 2024, 34, Seite 192–195, ISSN 1434-5196. DOI 10.1007/s00194-024-00690-z |
HeBIS-PPN: | 521824214 |
Institutes: | Medizin |
Dewey Decimal Classification: | 6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit |
Sammlungen: | Universitätspublikationen |
Licence (German): | Deutsches Urheberrecht |