Benthische Neozoa in österreichischen Fließgewässern

Benthic invertebrate neozoa in Austrian rivers

  • Neozoa werden als gebietsfremde Arten definiert, welche nach 1492 direkt oder indirekt durch den Menschen eingeführt wurden und selbstreproduzierende Populationen zu bilden im Stande sind (Essl & Rabitsch 2002). Biologische Invasionen sind schon seit dem Zeitalter des Kolonialismus ein bekanntes Phänomen, gegenwärtig hat das Problem in einer Zeit der Globalisierung von Wirtschaft und Tourismus und einer globalen Klimaveränderung jedoch eine neue Dimension und Geschwindigkeit erreicht. In Österreich gibt es grundsätzlich eine gute Datenbasis über das Auftreten von benthischen Einwanderern. Bereits in der älteren Literatur findet man dazu einige Hinweise, z.B.: Strouhal (1939), Vornatscher (1965) und Liepolt (1965–67). Größere Aufmerksamkeit wurde dem Phänomen invasiver Arten seit der massiven Ausbreitung der Dreikantmuschel Dreissena polymorpha geschenkt, als sich diese in den 1970er Jahren in vielen Flüssen und Seen in einem sehr kurzen Zeitraum ausbreitete. Verstärkte Beachtung wurde den Neozoa in der Limnologie aber erst im letzten Jahrzehnt zuteil, als die Fundnachweise immer häufiger wurden und sowohl ökonomische als auchbemerkenswerte ökologische Auswirkungen durch invasive Arten vermutet oder nachgewiesen wurden. Beispielsweise belegte Gruber (2006), dass der autochthone Steinkrebs (Austropotamobius torrentium) bereits bis in die Quellregion hinein durch den amerikanischen Signalkrebs (Pacifastacus leniusculus) verdrängt wird. In Österreich entstand als Folge des erhöhten Problembewusstseins in den letzten Jahren eine Reihe von umfassenden Publikationen zum Thema Neobiota: „Invaders“ (Aescht & al. 1995), „Neobiota in Österreich“ (Essl & Rabitsch 2002) und „Aliens“ (Wallner 2005). Während die überwiegende Zahl der Publikationen zum Thema Neozoa von taxonomischen Fachspezialisten stammt und deshalb zumeist auf eine oder einige ausgewählte Tiergruppen beschränkt bleibt, basiert vorliegender Beitrag auf Monitoringdaten und gewässerökologischen Untersuchungen, in welchen immer die gesamte Artengesellschaft der benthischen Evertebraten erhoben wurde.
  • Based on 9,544 data sets from 1,060 Austrian rivers and streams the paper gives a quantitative and qualitative overview of the occurrence and distribution of benthic invertebrate neozoa in Austrian running waters. Excluding those species that have been recorded only as single findings or which inhabit greenhouses with no connection to natural water bodies, a total number of 46 benthic invertebrate species can be classified as neozoa for Austria. Referred to the known number of about 3,200 benthic macro-invertebrate species the neozoa fauna comprises only a small amount of 1.8 %. On the other hand these neozoa colonise 16.1% of the investigated water bodies. Most investigation sites are inhabited by only one neozoa species. The maximum number of neozoa species found at one investigation site was not higher than 13. However, at some river sites the abundance of neobiota specimens can clearly dominate the benthic community. E. g. a maximum number of about 500,000 Corophium curvispinum individuals per m² (99% of the total abundance) with a biomass up to 0.6 kg fresh weight per m² has been observed in the River Morava (Lower Austria), a neozoa biomass of 7 kg/m2 (Corbicula fluminea) was documented in a muddy Danube harbour at Linz, Upper Austria. In contrast to the indigenous fauna, which is mainly composed of insects (85%) the neozoa fauna is dominated by Crustacea (53%) and Mollusca (24%). 47% of the neozoa species originate from European regions, mainly the ponto-caspian area. Other important donor areas are North America and South East Asia. With respect to aquatic neozoa in Austria, the River Danube can be clearly identified as the main immigration channel of the ponto-caspian (most of the Mollusca and Crustacea neobiota species) as well as the mediterranean fauna (Atyaephyra desmaresti) and other species that spread via Western Europe, respectively. Although most of the benthic invertebrate neozoa have never left the main Danube channel, a steady immigration from Danube tributaries by some species has been observed in the last years.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Otto Moog, Wolfram GrafORCiDGND, Thomas Ofenböck, Astrid Schmidt-Kloiber
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1108902
ISSN:0344-9084
Parent Title (German):Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie
Publisher:Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie
Place of publication:Gießen
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2008/09/24
Year of first Publication:2008
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Contributing Corporation:Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement
Release Date:2008/09/24
Tag:Benthische Evertebraten; Fließgewässer; Makrozoobenthos; Neozoa; Österreich
Austria; benthic invertebrates; running waters
Volume:16
Page Number:4
First Page:113
Last Page:116
HeBIS-PPN:205704751
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 59 Tiere (Zoologie) / 590 Tiere (Zoologie)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie / Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie, Band 16 (2008)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-300833
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht