The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 5 of 74716
Back to Result List

Einstellungen und Hinderungsgründe bezüglich Telemedizin bei Epilepsien: Eine Umfrage in neurologischen Praxen

Attitudes and barriers towards telemedicine in epilepsy care: a survey among neurological practices

  • Hintergrund In Anbetracht ihres bedeutenden Potenzials zur Verbesserung der medizinischen Versorgung wird Telemedizin weiterhin zu wenig genutzt. Trotz einiger erfolgreicher Pilotprojekte in den vergangenen Jahren ist insbesondere über die Hindernisse der Etablierung und Verstetigung von Telemedizin wenig bekannt. Diese Studie hatte das Ziel, die Einstellung niedergelassener Neurologen hinsichtlich der Nutzung von Telemedizin in der Epileptologie und resultierende Hinderungsgründe zu verstehen. Gleichzeitig werden mögliche Lösungsansätze präsentiert. Methoden Mithilfe eines individuell erstellten 14-Item-Fragebogens befragten wir prospektiv alle Neurologen, die zuvor die Teilnahme an einem transregionalen Telemedizinpilotprojekt im Bereich der Epileptologie abgelehnt oder keine Rückmeldung gegeben hatten, zu Gründen für und gegen den generellen Einsatz von bzw. die Teilnahme an Telemedizin. Ergebnisse Von 58 kontaktierten Neurologen antworteten 33 (57 %). Die häufigsten Gründe für die fehlende Nutzung der Telemedizin waren ein vermuteter Zeitmangel oder ein vermuteter zu großer organisatorischer Aufwand (49 %). Zudem wurden Bedenken bezüglich der technischen Ausstattung (30 %) und eine Präferenz für alternative Wege der intersektoralen Kommunikation (30 %) angegeben. Befürchtete Probleme in Bezug auf die Kostenerstattung für telemedizinische Leistungen waren für 27 % ein Hindernis. Neurologen in ländlichen Gebieten waren signifikant häufiger bereit, zunächst eine telemedizinische Konsultation anzufordern, bevor sie eine Überweisung ausstellen (p = 0,006). Schlussfolgerungen Die flächendeckende Etablierung von Telemedizinstrukturen ist immer noch durch Hindernisse erschwert, die meist im organisatorischen Bereich liegen. Die bestehenden Herausforderungen im Gesundheitswesen in ländlichen Gebieten sind eine besondere Chance für die Implementierung von Telemedizin. Die meisten Probleme der Telemedizin können gelöst werden, sollten aber bereits bei der Konzeptionierung von Projekten mitbedacht werden, um ihre Verstetigung zu erleichtern.
  • Background Considering its significant potential for improving medical care, telemedicine continues to be underutilized. Despite some successful pilot projects in recent years, little is known about the barriers to the establishment and permanence of telemedicine. We conducted this study to understand the attitudes of neurologists in private practice regarding the use of telemedicine in epileptology and resulting barriers. At the same time, we present possible solutions. Methods Using an individually designed 14-item questionnaire, we prospectively surveyed all neurologists who had previously not responded or had declined participation in a transregional telemedicine pilot project regarding perceived barriers to the use of telemedicine. Results Of 58 contacted neurologists, 33 (57%) responded. The most common reasons for not using telemedicine were a perceived lack of time or a suspected excessive organizational burden (49%), concerns about technical equipment (30%), and a preference for alternative ways of intersectoral communication (30%). Feared problems related to reimbursement for telemedicine services were an obstacle for 27%. Neurologists in rural areas were significantly more willing to first request a telemedicine consultation before making a referral (p = 0.006). Conclusion The widespread establishment of telemedicine is still hindered by obstacles, most of which are organizational. The existing healthcare challenges in rural areas are a particular opportunity for the implementation of telemedicine. Most barriers to telemedicine can be solved but should be considered from the onset when designing pilot projects in order to facilitate their continuation.

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Johann Philipp ZöllnerORCiDGND, Anna NodaGND, Jeannie McCoy, Christian RothORCiD, Doris FischerGND, Edgar Bollensen, Karl-Heinz Henn, Laurent Maximilian WillemsORCiDGND, Anne-Christine Leyer, Susanne Schubert-BastORCiDGND, Felix RosenowORCiDGND, Adam StrzelczykORCiDGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-637978
DOI:https://doi.org/10.1007/s10309-021-00417-0
ISSN:1610-0646
Parent Title (English):Zeitschrift für Epileptologie
Publisher:Steinkopff ; Springer
Place of publication:Darmstadt ; Berlin ; Heidelberg
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2021/06/30
Date of first Publication:2021/06/30
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2022/08/12
Tag:Digitalisierung; Epileptischer Anfall; Ländlicher Raum; Tele-EEG; Telekonsil
Digitalization; Epileptic seizure; Rural areas; Tele-EEG; Tele-consultation
Volume:34.2021
Issue:3
Page Number:6
First Page:318
Last Page:323
Note:
Open Access funding enabled and organized by Projekt DEAL. Die Etablierung telemedizinischer Angebote für Patientinnen und Patienten mit Epilepsie in Hessen wurde im Rahmen des Programms „E-Health-Initiative Hessen” durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration (https://soziales.hessen.de/) und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (https://wissenschaft.hessen.de/) mit einer Förderung an die Goethe-Universität und das Universitätsklinikum Frankfurt ermöglicht (Projekttitel: Etablierung und gesundheitsökonomische Evaluation einer telemedizinischen Epilepsieversorgung in Hessen (ENHE); Projektlaufzeit: 2017-2021).
HeBIS-PPN:503816078
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung 4.0