The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 1 of 5572
Back to Result List

Der Einfluss von Erythrozytentransfusionen auf die Mortalität von intensivpflichtigen Patienten mit Leberzirrhose

  • Patienten mit akuter Dekompensation einer Leberzirrhose (AD) oder einem akut-auf-chronischen-Leberversagen (ACLF) stellen ein vulnerables Kollektiv für den Erhalt eines Erythrozytenkonzentrates (EK) dar. Zu den Ursachen zählen das häufige Auftreten einer gastrointestinalen Blutung, die Koagulopathie oder das Vorliegen einer chronischen Anämie. Während für viele andere Patientenkollektive das richtige Transfusionsmanagement bereits erforscht worden ist, fehlen diese Studien für Patienten mit Leberzirrhose, insbesondere für die neue Entität ACLF. Die vorliegende Studie soll die Auswirkung einer EK-Transfusion auf Morbidität und Mortalität dieser Patienten untersuchen. Insgesamt wurden 498 Patienten mit der Diagnose einer Leberzirrhose, die zwischen den Jahren 2015 und 2019 auf eine Intensivstation der Universitätsklinik Frankfurt aufgenommen worden sind, retrospektiv analysiert. Für die statistische Auswertung wurde ein Prospensity-Score-Matching nach EK-Transfusion mit Adjustierung für mögliche Konfundierungseffekte durchgeführt. Der Einfluss der Transfusion auf die Mortalität wurde mithilfe von Kaplan-Meier-Kurven und multivariater Cox-Regression untersucht. Für die ACLF-Kohorte wurden ROC-Kurven zum Versuch der Identifizierung eines Transfusionstriggers und eines Zielhämoglobinwertes nach Transfusion angefertigt. In der Gesamtkohorte wiesen transfundierte Patienten eine signifikant höhere Mortalitätsrate als Nicht-Transfundierte auf (28-Tages-Mortalität: 39,6% vs. 19,5%, p<0,001). Dabei wirkte sich die Transfusion primär bei Patienten mit ACLF negativ auf das Überleben aus. Nach Matching der Patienten nach Erhalt eines EKs und Adjustierung für potentielle Konfundierungseffekte blieb die Kurzzeitmortalität bei transfundierten Patienten mit ACLF weiterhin signifikant erhöht (28-Tages-Mortalität: 72,7% vs. 45,5%, p=0,03). Bei AD Patienten zeigte die Transfusion keinen signifikanten Einfluss auf das Überleben. Die multivariate Cox-Regression identifizierte die EK-Transfusion als unabhängigen Risikofaktor der Kurzzeitmortalität im ACLF (HR: 2,55; 95% KI 1,26 – 5,15, p=0,009). Die Identifizierung eines Transfusionstriggers oder eines Zielhämoglobinwertes war nicht möglich. Die vorliegende Studie konnte zeigen, dass die EK-Transfusion einen Risikofaktor der Kurzzeitmortalität im ACLF, aber nicht für AD Patienten darstellt. Dieses Ergebnis macht fortführende Untersuchungen zur Ursachenforschung und zur Evaluierung des richtigen Transfusionsmanagements für Patienten mit ACLF notwendig.
  • Backround and Aims: Patients with acute decompensation of liver cirrhosis (AD) or acute-on-chronic liver failure (ACLF) constitute a very vulnerable group of patients for a red blood cell transfusion (RBCT). Reasons are the high prevalence of gastrointestinal bleeding, coagulopathy or the presence of a chronic anaemia. Although there are already some investigations on the outcome and right transfusion management for patients on ICU/IMC, there is a lack of data for critically ill patients with liver cirrhosis, especially with the onset of ACLF. Study Cohort and Methods: In this retrospective study, data from 498 patients with liver cirrhosis was collected after admission to the IMC/ICU of the University Hospital Frankfurt, between 2015 and 2019. For the statistical analyse an 1:1 propensity score matching for red blood cell transfusion, adjusted for possible confounders, was perfomed. Kaplan-Meier-curves and a multivariate cox regression were used to study the impact of RBCT on mortality. For the attempt to find a transfusion trigger or a target haemoglobin value for the ACLF cohort, ROC-Curves were perfomed. Results: In the overall cohort, RBCT was associated with a significantly higher mortality compared to non-transfused patients (28d-mortality: 39.6% vs. 19.5%, p<0.001). RBCT primarily affected survival in ACLF but not in acute decompensation (AD). 28-day mortality in matched ACLF patients receiving RBCT was significantly higher than in non-transfused ACLF patients (72.7% vs. 45.5%, p=0.03). In AD patients no difference in mortality rates after transfusion could be seen. RBCT was identified as an independent risk factor with a hazard ratio of 2.55 (95% CI 1.26 - 5.15, p=0.009) in multivariate cox regression for matched ACLF patients. Unfortunately, it was not possible to identify a transfusion trigger or a target haemoglobin value after transfusion in patients with ACLF. Conclusion: The data in this retrospective study demonstrates that red blood cell transfusions constitute an independent risk factor for increased short-term mortality, specifically in ACLF patients. In patients with acute decompensation, transfusion has no significant impact on survival. This finding should initiate further investigations to identify reasons for these findings and critically evaluate transfusion strategies in ACLF patients.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Nora AckermannGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-713737
DOI:https://doi.org/10.21248/gups.71373
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Jonel TrebickaORCiDGND, Thomas OellerichORCiD
Advisor:Jonel Trebicka
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2023/01/26
Year of first Publication:2022
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2022/11/15
Release Date:2023/01/26
Tag:ACLF; Erythrozytentransfusion; Leberzirrhose
Page Number:90
HeBIS-PPN:50379242X
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht