The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 4 of 5581
Back to Result List

Die mikrochirurgische Behandlung und das Outcome von KOOS Grad IV Vestibularisschwannomen

  • Hintergrund: Das Vestibularisschwannom ist der dritthäufigste gutartige intrakranielle Tumor. Besonders die Entität des KOOS Grad IV Vestibularisschwannoms stellt auch in der heutigen Zeit eine große Herausforderung für die behandelnden Chirurgen dar. Hierbei gilt es, die Problematik zwischen hochgradiger Tumorresektion und gleichzeitig optimalem Funktionserhalt der beeinträchtigten Nerven zu erkennen und zu bewältigen. Unter diesen Aspekten haben wir in dieser Arbeit versucht, die aktuellen operativen Prinzipien zu bewerten, einzuordnen und eine ideale Grenze für das Resektionsausmaß zu definieren, bei dem sowohl das funktionelle Ergebnis als auch das residuale Tumorwachstum berücksichtigt werden und in einer guten Balance zueinanderstehen. Methodik: Alle Patienten, die zwischen 2000 und 2019 in der Klinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Frankfurt mit einem KOOS Grad IV Vestibularisschwannom operativ behandelt wurden, sind in die Studie eingeschlossen worden. Alle Patienten wurden über einen retrosigmoidalen Zugang und unter intraoperativem Neuromonitoring, mit dem Ziel der sub- bis annähernd totalen Tumorresektion und Funktionserhalt des N. facialis, operiert. Die zu untersuchenden Parameter umfassten, neben standardmäßigen Patienten- und Tumormerkmalen, das Resektionsausmaß, das funktionelle Ergebnis des N. facialis, N. trigeminus und der kaudalen Hirnnerven sowie die Hörfunktion. Weiterhin wurden Daten zum operativen Verlauf und zu Komplikationen erhoben und in der Nachsorge wurde regelmäßig das funktionelle Ergebnis anhand klinischer Untersuchungen, sowie das residuale Tumorwachstum durch eine Bildgebung mittels MRT bewertet. Ergebnisse: In die finale Analyse konnten 58 Patienten eingeschlossen werden. Das mittlere Tumorvolumen betrug 17,1 ± 9,2cm3 und es konnte ein durchschnittliches Resektionsausmaß von 81,6 ± 16,8 % erreicht werden. In die Analyse der Nachsorge konnten aufgrund von fehlenden Daten nur noch 51 Patienten eingeschlossen werden. Die durchschnittliche Nachsorgezeit betrug circa 3 Jahre. In Bezug auf das residuale Tumorwachstum konnte bei 11 Patienten (21,6 %) eine Progression und bei 12 Patienten (23,5 %) eine Regression festgestellt werden. Bei 15 Patienten (29,4 %) wurde postoperativ eine adjuvante Behandlung durchgeführt, entweder durch stereotaktische Bestrahlung oder erneute Operation. Die funktionellen Ergebnisse bei Entlassung zeigten bei 38 Patienten (74,5 %) einen Erhalt der Hörfunktion und bei 34 Patienten (66,7 %) eine gute Funktion des N. facialis. Im Verlauf der Nachsorge verbesserte sich das funktionelle Ergebnis signifikant und stieg bezüglich einer guten Funktion des N. facialis auf 82,4 % an. Außerdem konnte ein ideales Resektionsausmaß von ≤ 87 % (OR 11,1) als unabhängiger Prädiktor für ein residuales Tumorwachstum definiert werden. Dagegen zeigte sich bei einem Resektionsausmaß von > 87 % nur in 7,1 % der Fälle eine Resttumorprogression in der Nachsorge (p = 0,008). Schlussfolgerung: Die sub- bis annähernd totale Resektion stellt ein angemessenes therapeutisches Verfahren für das KOOS Grad IV Vestibularisschwannom dar und ist besonders bei jeglicher Art von Hirnstammkompressionen die Methode der Wahl. Dieses Verfahren zeigt gute Ergebnisse, vor allem in Bezug auf den Erhalt der Hörfunktion und den Funktionserhalt des N. facialis bei gleichzeitig geringen Raten an Progression des Resttumors. Bei der operativen Versorgung sollte auf ein Resektionsausmaß von > 87 % geachtet werden, um die Wahrscheinlichkeit für einen Tumorprogress möglichst zu reduzieren.
  • Purpose: Vestibular schwannoma is the third most common benign intracranial tumor. Particularly, the entity of KOOS grade IV vestibular schwannoma represents a great challenge for the treating surgeons even in the present time. In this regard, high-grade tumor resection and simultaneous optimal functional preservation of the impaired nerves must be considered and managed. Accordingly, the goal of this thesis was to analyze and classify current surgical principles, as well as to propose an ideal limit for the extent of resection in which both the functional outcome and residual tumor development are considered and are in a favorable balance. Methods: All patients who had surgery for KOOS grade IV vestibular schwannoma at the Department of Neurosurgery, University Hospital Frankfurt, Germany, between 2000 and 2019 were included in the study. All patients underwent surgery via a retrosigmoidal approach and intraoperative neuromonitoring, with the goal of sub- to near-total tumor resection and functional preservation of the facial nerve. The analysed parameters included resection extent, functional outcome of the facial nerve, trigeminal nerve, and caudal cranial nerves, as well as auditory function, in addition to standard patient and tumor characteristics. Furthermore, data on surgical course and complications were collected and during follow-up, the functional outcome was regularly assessed by clinical examination and residual tumor growth by MRI imaging. Results: 58 patients were included in the final analysis. The mean tumor volume was 17.1 ± 9.2 cm3 and a mean resection extent of 81.6 ± 16.8 % was achieved. Due to missing data, only 51 patients could be included in the analysis of followup. The average follow-up time was approximately 3 years. In terms of residual tumor growth, progression was observed in 11 patients (21.6 %) and regression in 12 patients (23.5 %). Adjuvant treatment was performed postoperatively in 15 patients (29.4 %), either by stereotactic radiation or reoperation. Functional outcomes at discharge showed preservation of auditory function in 38 patients (74.5 %) and good facial nerve function in 34 patients (66.7 %). During follow-up,the functional outcome improved significantly and increased to 82.4 % regarding good facial nerve function. Furthermore, an ideal resection extent of ≤ 87 % (OR 11.1) could be defined as an independent predictor for residual tumor growth. In contrast, a resection extent of > 87 % showed residual tumor progression at follow-up in only 7.1 % of cases (p = 0.008). Conclusion: Sub- to near-total resection represents an appropriate therapeutic procedure for KOOS grade IV vestibular schwannoma and remains the method of choice especially in the presence of any type of brainstem compression. This procedure shows particularly good results in terms of preservation of auditory function and facial nerve function with concomitant low rates of progression of the residual tumor. In surgical treatment, it is important to aim for a resection extent of more than 87 % to reduce the risk of tumor progression as much as possible.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Andreas Michael KilianGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-715334
DOI:https://doi.org/10.21248/gups.71533
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Marie-Thérèse ForsterORCiDGND, Elke HattingenORCiDGND
Advisor:Marie-Thérèse Forster, Sae-Yeon Won
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2023/01/12
Year of first Publication:2022
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2022/12/05
Release Date:2023/01/26
Page Number:70
HeBIS-PPN:503965383
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht