• search hit 9 of 92
Back to Result List

Erleben und psychische Verarbeitung der Lebendnierenspende : eine psychosomatische retrospektive Studie

  • Ziel: Anliegen des Kooperationsprojektes der Klinik für Nephrologie und der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ist die internistische und eine umfassende psychologische Untersuchung von152 Lebendnierenspendern, die ihre Niere zwischen 1973 und 2001 in der Universitätsklinik Frankfurt am Main spendeten. Im Rahmen dieser Studie werden aus der oben genannten Arbeitsgruppe heraus, mehrere Arbeiten und Publikationen entstehen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der 152 Frankfurter Lebendnierenspender in Bezug auf psychosomatische und psychosoziale Aspekte des Erlebens und der Verarbeitung der Lebendnierentransplantation und ihrer Folgen. In der bisherigen empirischen Forschung zu psychischen und psychosomatischen Folgen einer Lebendnierentransplantation wurden beim Spender eher wenige und wenn, dann im Ausmaß begrenzte psychische Komplikationen berichtet. In der Regel sind die psychische Verarbeitung sowie die psycho-sozialen Auswirkungen einer Lebendnierentransplantation insgesamt positiv zu bewerten. Methode: N= 152 Lebendnierenspender werden internistisch und psychologisch untersucht. Die psychologische Untersuchung verwendet ein breites Spektrum von Erhebungsmethoden. Neben vier standardisierten testpsychologischen Fragebögen wird ein semistrukturiertes ca. einstündiges Interview mit den Spendern geführt. Die vorliegende Arbeit befasst sich gesondert mit dem halbstrukturierten Interview. Die Erlebnisberichte der Spender werden mittels eines eigens erstellten Kategoriensystems ausgewertet. Ergebnisse: Abschluss der Datenerhebung der vorliegenden Arbeit ist der 15. Februar 2002. Sieben Spender verstarben vor Beginn der Studie, jedoch nicht an den Folgen der Einnierigkeit.Drei Spender waren nicht auffindbar. 19 Spender wurden wegen Wohnsitz im Ausland und/oder Mangel an deutschen Sprachkenntnissen vom psychologischen Interview ausgeschlossen. Von den 123 in Frage kommenden Untersuchungsteilnehmern haben wir mit 100 Spendern Interviews führen können, was einer vergleichsweise hohen Rücklaufquote von 81,3% entspricht. Die meisten Spender trafen ihre Entscheidung sofort (84%) und bereuten ihre Spende im Nachhinein nicht. Nahezu alle Spender (97%) würden die Entscheidung ihre Niere spenden zu wollen heute wieder treffen. Die meisten Spender bewerten die Spende als ein positives Ereignis vergleichbar mit einer Lebensrettung oder einer Geburt. Einige Spender berichten durch die Spende eine Steigerung ihres Selbstwertgefühls und Selbstbewusstseins erfahren zu haben. 75% der Spender schildern durch die Spende keine Veränderung in der Beziehung zu dem Empfänger erlebt zu haben, bei 23% habe sich die Beziehung verbessert. 3% geben an, die Beziehung zu bestimmten Familienmitgliedern sei nach der Spende schlechter geworden. 3% der Spender bereuen gespendet zu haben. 8% empfanden Druck im Entscheidungsprozess. 5% hatten starke Angst vor der Operation oder dem Leben mit einer Niere. Insgesamt 6% der Spender berichten über langfristige psychische Komplikationen (Verdacht auf: 2% Anpassungsstörung, 2% Angststörung, 1% Depression, 1% Burnout). 11% wünschen sich eine professionelle psychologische Vor- und/oder Nachbetreuung. Diskussion: Die Ergebnisse der Untersuchung weisen insgesamt auf eine langfristig positive psychische Verarbeitung, sowie auf positive psychosoziale Auswirkungen einer Lebendnierentransplantation hin. Es gibt eine inhomogene Subgruppe mit kleiner Personenanzahl, die negative Erfahrungen mit der Lebendnierenspende machte. Dieser wird gesondert Beachtung geschenkt und die Bereitstellung von adäquaten Beratungs- und Hilfsangeboten diskutiert.
  • Aim: The purpose of the cooperative project between the department of nephrology and the department of psychosomatic medicine and psychotherapy is a medical examination and a comprehensive psychological evaluation of 152 living kidney donors, who donated their kidney between 1973 and 2001. Several publications and dissertations will result from this study. The doctoral thesis at hand is an investigation of the psychosomatic and psychosocial aspects of the experience and subsequent emotional integration of the living kidney transplantation and its consequences. In all previous empirical research concerning the psychological and psychosomatical effects of living kidney transplantation, only few and limited psychological complications have been reported among donors. In general, emotional integration and psychosocial reverberations of kidney donations can be regarded as positive. Methodology: N= 152 donors of living kidneys are physically examined and psychologically studied. The psychological investigation draws on a broad spectrum of methodologies. Apart from four standardized psychological questionnaires, a semi-structured interview of about one hour is being held with the donors. The present thesis concerns itself in particular with the semi-structured interview. The donors’ personal accounts are appraised by means of a specially created system of evaluation. Results: Data gathering for the present thesis ended on February, 15, 2002. Eight donors died before the onset of the psychological evaluation, in no case of illness due to nephrectomy. Three could not be found. 19 had to be excluded from the psychological interview due to their residence abroad and/or language problems. 100 of the remaining 123 donors were interviewed, which leads to the relatively high response rate of 81,3%. Most donors made their decision instantaneously (84%) and do not regret their decision for donation. Nearly all donors (97%)would opt for donation again. Most donors consider the donation as a positive event comparable to saving a life or giving birth. Several donors describe a rise in confidence and self-value. 75% of donors report to not have experienced any change in the relationship to the receiver, 23% report an improvement of the relationship. 3% state that their relationship to certain family members has deteriorated after the donation. 3% of donors regret to have donated a kidney. 8% experienced pressure during the decision making process. 5% experienced great fear of the operation or life with only one kidney. All in all 6% of donors convey long-term psychological complications. (Probably 2% difficulties in adapting, 2% fear, 1% depression, 1% burnout). 11% would like professional psychological counselling before or after the operation. Conclusions: The results indicate a generally positive long-term psychological integration, as well as positive psychosocial implications of living kidney transplantations. A small heterogenous sub-group has had negative experiences relating to their kidney donation. This group is given particular consideration. The making available of adequate counselling and other support programs is being discussed.

Download full text files

  • Dissertation.pdf
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Anja JantonGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-844203
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Jochen JordanGND, Helmut GeigerGND
Advisor:Jochen Jordan
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2005
Year of first Publication:2004
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2005/01/20
Release Date:2024/04/26
Page Number:168
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG