The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 1 of 3549
Back to Result List

Refraktive und korneale Veränderungen nach Descemet membrane endothelial keratoplasty bei pseudophaken Patienten

  • Ziel unserer retrospektiven Studie war es, die refraktiven und kornealen Veränderungen nach DMEK bei pseudophaken Patienten, die sich auf Grund einer endothelialen Hornhauterkrankung behandeln ließen, zu untersuchen. Durch unsere einheitlich pseudophake Patientenkohorte wollten wir untersuchen, ob sich die refraktiven Veränderungen nach DMEK von den bereits bekannten Änderungen bei einer simultan durchgeführten Katarakt- und DMEK-Operation sogenannte „Triple“-DMEK unterscheiden. Primärer Endpunkt der Studie war die Veränderung der Refraktion unter besonderer Berücksichtigung des sphärischen Äquivalents (SEQ) des jeweiligen pseudophaken Auges nach DMEK. Sekundäre Endpunkte umfassten die Entwicklung des Visus, der CCT, der ECD und verschiedener kornealer Parameter, die mittels Scheimpflug- Tomographie ermittelt wurden. In der vorliegenden Arbeit erfolgte hierzu die retrospektive Analyse von Daten, die in den Patientenakten dokumentiert und digital gespeichert waren (Pentacam® HR). Es wurden 109 Augen von 95 Patienten, die sich im Zeitraum von Februar 2015 bis Dezember 2018 mittels DMEK in unserem Zentrum behandeln ließen, in die Studie eingeschlossen. Davon stammten 66 Augen (61%) von weiblichen und 43 Augen (39%) von männlichen Patienten. Es handelte sich bei 61 Augen (56%) um ein linkes und bei 48 Augen (44 %) um ein rechtes Auge. Die Patienten waren 20 bis 91 Jahre alt. Das mittlere Alter zum Zeitpunkt der DMEK-Operation betrug 71,9 Jahre (SD ±10,23). Der Altersmittelwert der Männer lag bei 70,4 Jahren (SD 11,23, Spannweite: 20-84) und der der Frauen bei 72,9 Jahren (SD 9,49, Spannweite: 47-91). Der mittlere Nachbeobachtungszeitraum betrug 10,47 Monate (SD 6,78, Spannweite: 1-28 Monate). Für das SEQ konnte bei Betrachtung aller ausgewerteten Daten eine leichte Tendenz in Richtung eines „hyperopen shifts“ mit einer mittleren Veränderung des SEQ von + 0,1 D gezeigt werden, die jedoch nicht statistisch signifikant war. Zwischenzeitlich kam es im Nachbeobachtungszeitraum zu einer klaren Tendenz hinsichtlich einer Myopisierung bei Betrachtung aller ausgewerteten Daten. Der „hyperope shift“ konnte erst am Ende, möglicherweise infolge einer deutlich reduzierten Patientenzahl, beobachtet werden. In der Subgruppe „vollständige Kontrollen“ für das SEQ zeigte sich eine Tendenz hinsichtlich einer leichten Abnahme des SEQ, die jedoch ebenfalls nicht statistisch signifikant war und aufgrund der geringen Gruppengröße (n=32) kritisch betrachtet werden sollte. In unserer Kohorte konnte somit keine eindeutige Aussage über eine postoperative Änderung des SEQ in Richtung eines „hyperopen shifts“ oder „myopen shifts“ gemacht werden. Die Refraktion verhielt sich in unserem Patientenkollektiv nach DMEK insgesamt weitestgehend stabil. Insofern sind refraktive "Überraschungen", wie sie weiterhin häufig nach "Triple"-DMEK zu beobachten sind, bei zuvor pseudophakisierten Patienten in einem weitaus geringeren Maße zu erwarten. Unter den mittels Scheimpflug-Technologie untersuchten kornealen Parametern wies lediglich der posteriore Astigmatismus signifikante Veränderungen im Sinne einer Reduktion der kornealen Krümmung auf. Indirekt heben unsere Ergebnisse damit die Bedeutung des posterioren Hornhautprofils auf die postoperative Refraktionsentwicklung und somit auch auf die IOL-Kalkulation bei "Triple"-DMEK-Prozeduren hervor. Außerdem scheint der postoperative Anstieg der Sehschärfe mit den gleichfalls signifikanten Änderungen der kornealen Densitometrie in der 2-6 mm Zone, des Hornhautvolumens und der zentralen Hornhautdicke umgekehrt korreliert zu sein. Darüber hinaus lässt sich festhalten, dass auch unsere Untersuchung in einem gewissen Maße die Überlegenheit der DMEK gegenüber etablierten Techniken, wie beispielsweise der PK verdeutlicht. Sowohl anhand der refraktiven Stabilität als auch der Visusergebnisse konnten wir belegen, dass das DMEK-Verfahren nach der anfänglichen Lernkurve die wohl besten funktionellen Ergebnisse in der Behandlung von Patienten mit endothelialen Hornhauterkrankungen liefert. Besonders bei bereits pseudophaken Patienten weist die DMEK durch die zu erwartende hohe postoperative refraktive Stabilität viele Vorteile auf und erscheint insbesondere hinsichtlich der Vorhersagbarkeit des postoperativen refraktiven Ergebnisses der „Triple“- DMEK überlegen.
  • The aim of our retrospective study was to evaluate the refractive and corneal changes after DMEK in pseudophakic patients who underwent treatment for endothelial corneal disease. Through our uniformly pseudophakic patient cohort, we aimed to investigate whether refractive changes after DMEK differ from those already known to occur with simultaneous cataract and DMEK surgery so-called "triple" DMEK.91,92 The primary endpoint was the refractive outcome of the respective pseudophakic eye after DMEK. Secondary endpoints were changes in visual acuity, CCT, ECD, and various corneal parameters obtained by Scheimpflug imaging technology. In the present study, we performed a retrospective analysis of data obtained from patient records and digitally stored Scheimpflug data (Pentacam® HR). Overall, 109 eyes of 95 patients who underwent DMEK treatment in our center between February 2015 and December 2018 were included in our study. Among those, 66 eyes (61%) belonged to female and 43 eyes (39%) to male patients. The study consisted of 61 left (56%) and 48 right eyes (44%). Patients’ age ranged from 20 to 91 years. The mean age at the time of DMEK surgery was 71.9 years (SD 10.23). Males were on average 2 years younger than females (70.4 yearsversus 72.9 years. Mean follow up time was 10.5 months (SD 6.78, range 1-28 months). For the SEQ, a slight tendency towards a “hyperopic shift” with a mean change in SEQ of + 0.1 D was shown when considering all evaluated data. Although there was a tendency towards additional hyperopia after DMEK, the difference was statistically not significant. In the meantime, during the follow-up period, there was a clear tendency regarding myopization when considering all evaluated data. The “hyperopic shift” could only be observed at the end, possibly due to a significantly reduced number of patients. In the subgroup "complete controls" for the SEQ, a tendency with regard to a slight decrease of the SEQ was shown,which, however, was also not statistically significant and was of limited significance due to the small group size (N=32). Thus, in our cohort no clear statement could be made about the postoperative change of the SEQ. The refraction in our patient population after DMEK remained overall stable. In this respect, refractive "surprises", as still frequently observed after "triple" DMEK, are to be expected to a much lesser extent in previously pseudophakicized patients. Among the corneal parameters assessed by Scheimpflug technology, only posterior astigmatism showed significant changes in terms of reduction of corneal curvature. Indirectly, our results thus highlight the importance of the posterior corneal profile on the postoperative refractive development and thus on the IOL calculation in "triple" DMEK procedures. Furthermore, the postoperative increase in visual acuity seems to be inversely correlated with the equally significant changes in corneal densitometry in the 2-6 mm zone, corneal volume, and central corneal thickness. Furthermore our study was also able to highlight the superiority of DMEK over currently established keratoplasty procedures like PK with respect to several endpoints, such as refractive stability as well as visual outcome. Thus, after a initial learning curve, the procedure probably provides currently the best functional results in the treatment of endothelial corneal disease. Especially in pseudophakic patients DMEK provides many advantages due to the expected postoperative refractive stability and seems to be superior to triple DMEK regarding the predictability of the postoperative refractive outcome.

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Nura AhmadGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-712461
DOI:https://doi.org/10.21248/gups.71246
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Ingo SchmackORCiDGND, Ralf BrandesORCiDGND
Advisor:Ingo Schmack, Bishr Agha
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2022/12/02
Year of first Publication:2022
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2022/10/12
Release Date:2022/12/07
Tag:DMEK; FECD; Hornhauttransplantation; Keratoplastik
Page Number:84
Last Page:88
HeBIS-PPN:502343036
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht