• search hit 10 of 230
Back to Result List

Zur Patient-Computer-Interaktion depressiver Patienten und deren Einfluss auf die Ergebnisse von neuropsychologischen Leistungstests

  • Obwohl zur Diagnostik kognitiver Funktionen bei Patienten mit psychischen Störungen computerisierte neuropsychologische Leistungstests inzwischen das Mittel der Wahl sind, gibt es kaum Untersuchungen, ob es eine besondere Patient-Computer-Interaktion gibt, und ob diese Interaktion Einfluss auf die Ergebnisse neuropsychologischer Leistungstests hat. Aufgrund der spezifischen Psychopathologie depressiver Erkrankungen ist diese Fragestellung hierzu besonders relevant. In der vorliegenden Studie wurde deshalb die Patient-Computer-Interaktion zunächst mit den Variablen Computererfahrung, Computereinstellung und Wahrnehmung der Testsituation operationalisiert. Anschließend wurde geprüft, ob sich depressive Patienten in diesen Variablen von Kontrollpersonen unterscheiden, ob die Computererfahrung und die Computereinstellung jeweils einen Einfluss auf die Ergebnisse von neuropsychologischen Leistungstests haben und ob diese Einflüsse besonders stark bei depressiven Patienten zum Tragen kommen. Es wurden 73 Patienten mit rezidivierend depressiver Störung mit 73 Alters und Geschlecht gematchten Kontrollpersonen verglichen. Die Diagnose erfolgte anhand der Internationalen Diagnose Checklisten nach DSM IV. Zur Erfassung der Patient-Computer-Interaktion wurden der Demographische Fragebogen zu Umgang mit Computern, die Groningen Computer Attitude Scale sowie ein neu entwickelter Fragebogen zur Wahrnehmung der Testsituation eingesetzt. Die umfangreiche neuropsychologische Untersuchung erfolgte mit den Testbatterien NEUROBAT und CANTAB sowie einer Visuomotorischen Tracking-Aufgabe. Depressive Patienten zeigten kognitive Leistungsdefizite gegenüber Kontrollpersonen in einer Gedächtnis Wiedererkennen-, einer Visuomotorischen Tracking- und in einer Arbeitsgedächtnisaufgabe. Die Patienten hatten weniger Computererfahrung, eine weniger positive Computereinstellung und nahmen die Testsituation weniger positiv wahr als Kontrollpersonen, obwohl die Computereinstellung und die Wahrnehmung der Testsituation auch bei den Patienten überwiegend positiv war. Sowohl Patienten als auch Kontrollpersonen mit geringer Computererfahrung oder negativerer Computereinstellung zeigten in einigen neuropsychologischen Tests schlechtere Ergebnisse trotz der statistischen Kontrolle möglicher konfundierender Variablen wie Alter, Geschlecht und Bildung. Die Computererfahrung fungierte dabei von allen Variablen als häufigster Prädiktor zu Erklärung eines Testergebnisses. Depressive Patienten mit negativerer Computereinstellung reagierten langsamer bei den Tests der NEUROBAT-Testbatterie. Ansonsten ergaben sich keine weiteren Interaktionen Gruppe x Computererfahrung bzw. Gruppe x Computereinstellung. Computerisierte neuropsychologische Leistungstests werden von Patienten mit rezidivierend depressiver Störung überwiegend positiv wahrgenommen. Sowohl bei den Patienten als auch bei den Kontrollpersonen haben die Computererfahrung und Computereinstellung stellenweise einen Einfluss auf die Testergebnisse. Die Nichtberücksichtigung dieser Variablen kann somit zur Benachteiligung von Personen führen, die über geringe Computererfahrung oder eine negativere Computereinstellung verfügen. Rezidivierend depressive Patienten sind bei Nichtberücksichtigung dieser Variablen nicht aufgrund ihrer spezifischen Psychopathologie benachteiligt, sondern wegen ihrer geringeren Computererfahrung und negativeren Computereinstellung. Bei der Untersuchung kognitiver Funktionen mit computerisierten neuropsychologischen Leistungstests sollten deshalb zukünftig sowohl bei wissenschaftlichen als auch bei klinischen Fragestellungen immer die Computererfahrung und die Computereinstellung mitberücksichtigt werden.
  • While for the diagnostic of cognitive functions of people with mental disorders computerized neuropsychological performance tests are meanwhile state of the art, studies are rare which examine the patient-computer interaction and its impact on the results of neuropsychological performance tests. Due to the specific psychopathology of depressive disorders this issue is especially relevant. Therefore, in the present investigation initially the patient-computer interaction was operationalized with the variables computer experience, computer attitude and perception of the test situation. Subsequently, there was considered whether patients with depressive disorder differ in these variables from healthy controls, whether computer experience and computer attitude respectively influence neuropsychological test performance and whether these influences are particularly strong in patients with depressive disorders. We matched 73 patients with recurrent depressive disorder with 73 individuals for age and gender. The diagnosis was confirmed with the international diagnosis checklists according to DSM IV. For assessing the patient-computer- interaction we used the Demographic Questionnaire of Handling with Computers, the Groningen Computer Attitude Scale and a new developed questionnaire for the perception of the test situation. The extensive neuropsychological investigation was done with NEUROBAT and CANTAB and a visuomotoric tracking task. Patients with depressive disorder showed impairments in a memory recognition task, a visuomotoric tracking task and a working memory task compared with controls. The patients had less computer experience, less positive computer attitude and less positive perception of the test situation than the controls, although the computer attitude and the perception of the test situation were predominantly positive. Both patients and controls with less computer experience or more negative computer attitude demonstrated in some neuropsychological tests poorer performance in spite of controlling potentially confounded variables as age, gender and education. Out of all variables computer experience acted most frequently as a predictor of the neuropsychological test performance. Depressed patients with a more negative computer attitude showed slower reaction times in the NEUROBAT battery. There were no other group x computer experience or group x computer attitude interactions. Computerized neuropsychological performance tests are predominantly positive perceived from patients with recurrent depressive disorder. Computer experience and computer attitude have in patients as wells as in controls partially influence on the performance of neuropsychological tests. The non-consideration of these variables could thus cause a disadvantage of people with less computer experience or a more negative computer attitude. If these variables are not considered, patients with recurrent depressive disorders may be disadvantaged in their test performance not on the basis of their specific psychopathology but on their reduced computer experience and their more negative computer attitude. In the future, scientific as well as clinical investigations for studying cognitive functions with computerized neuropsychological performance tests should always consider computer experience and computer attitude.

Download full text files

  • Dissertation_Volker_Gapp.pdf
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Volker Gapp
URN:urn:nbn:de:hebis:30-66239
Referee:Konrad MaurerGND, Fritz PoustkaGND
Advisor:Konrad Maurer
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2010/05/26
Year of first Publication:2008
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2009/03/23
Release Date:2010/05/26
Page Number:128
Note:
Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:421380012
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG