• search hit 14 of 275
Back to Result List

Diagnostisches Vorgehen beim Kniegelenkstrauma im Kindes- und Jugendalter : gestern und heute

  • Fragestellung: Knieverletzungen im Kindesalter sind der klinischen Untersuchung schwer zugänglich und werden heutzutage oft durch die Magnetresonanztomographie ergänzt, um relevante Kniebinnenschäden frühzeitig zu erkennen. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Wertigkeit der MRT nach Kniegelenkstrauma in Abhängigkeit von der klinischen Verdachtsdiagnose zu evaluieren und die magnetresonanztomographischen sowie arthroskopischen Befunde zu vergleichen. Methodik: 195 Patienten im Alter von 3 bis 17 Jahren mit Kniegelenksverletzungen wurden in die Studie eingeschlossen. Davon wurden 87 Patienten in den Jahren 1990-1999 ohne Magnetresonanztomographie, aufgrund des klinischen Befundes, arthroskopiert (Gruppe 1). In den Jahren 2000-2006 (Gruppe 2) wurden 83 Patienten zunächst durch die MRT diagnostisch abgeklärt und dann nachfolgend arthroskopiert; 25 Patienten (Gruppe 2a) wurden in diesem Zeitraum direkt arthroskopiert. Ergebnisse: Die klinische Verdachtsdiagnose wurde in Gruppe 1 bei 79% (Patellaluxation 89%, ligamentäre Verletzungen 79% Meniskusverletzungen 46%) der Patienten durch die Arthroskopie bestätigt. Bei 32% konnte anhand der klinischen Untersuchung keine Zuordnung zu einer der Diagnosegruppen erfolgen. In Gruppe 2 stimmten die klinische und die arthroskopische Diagnose bei 60% der Patienten überein (Patellaluxation 79%, ligamentäre Verletzungen 71%, Meniskusverletzungen 40%). Bei 48% konnte nach der klinischen Untersuchung keine konkrete Verdachtsdiagnose formuliert werden. Der Magnetresonanztomographiebefund wurde, in Gruppe 2, bei 100% der Patellaluxationen, bei 83% der ligamentäre Verletzungen und bei 56% der Meniskusverletzungen richtig erkannt. Letztlich konnte durch den Einsatz der Magnetresonanztomographie der Anteil der rein diagnostischen Arthroskopien von 22% (Gruppe 1) auf 13% (Gruppe 2) reduziert werden. Schlussfolgerung: Bei klinisch unklarem Befund kann die Anzahl rein diagnostischer Arthroskopien im Kindesalter durch Einsatz der Magnetresonanztomographie deutlich gesenkt werden. Auch bei Meniskus- oder Bandverletzung ist die MRT ein wertvolles Hilfsmittel zur Überprüfung der Diagnose, da häufig klinisch keine sichere Beurteilung möglich ist. Bei der klinischen Verdachtsdiagnose einer Patellaluxation ist die MRT zur Diagnosesicherung selten erforderlich, kann jedoch zur Beurteilung von Begleitverletzungen wertvolle Zusatzinformationen liefern.
  • Introduction: Clinical examination of acute childhood knee injury is difficult and therefore magnetic resonance imaging (MRI) serves as an additional diagnostic tool to identify relevant intraarticular lesions. The aim of the present study was to evaluate the impact of MRI following knee injuries, considering the tentative diagnosis and compare MR-findings with those obtained by arthroscopy. Material and Methods: 195 patients, aged between 3 and 17, who suffered from acute knee trauma were enrolled in the present study. 87 of these patients were treated between 1990 and 1999 (group 1). These patients directly underwent an arthroscopy after clinical examination. Between 2000 and 2006 (group 2) 83 patients obtained MRI after clinical examination and, subsequently, 53 of them were submitted to arthroscopy. 25 patients (group 2a) underwent an arthroscopy without a preceding MRI in this period. Results: In group one the clinical diagnosis was verified by arthroscopy in 79% (patella dislocation 89%, ligament injury 79%, meniscus injury 46%). In 32% of the cases it was not possible to assign the patients to one of the three diagnostic categories on the basis of the clinical examination. In group two the clinical and arthroscopic diagnosis were consistent in 60% of the cases (patella dislocation 79%, ligament injury 71%, meniscus injury 40%). For 48% of all participants no distinct tentative diagnosis could be estimated. The MRI diagnosis was correctly recognized for patella dislocation in all cases (100%), for ligament injuries in 83% and for meniscus injuries in 56%. Due to the application of MRI before arthroscopy, the fraction of diagnostic arthroscopies could be reduced from 22% (group 1) to 13% (group 2). Conclusion: In case of ambigous diagnosis MRI is an efficient method to reduce considerable the number of diagnostic arthroscopies in childhood. Supplementary MRI is a precise technology to verify the dignosis in case of meniscus andligament injuries. In contrary for the clinical diagnosis of a patella dislocation the MRI is rarely necessary for affirming this diagnosis, but it is helpful to detect accompanying injuries.

Download full text files

  • Dissertation1.pdf
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Lena Sellnow
URN:urn:nbn:de:hebis:30-107066
Referee:Ingo MarziORCiDGND, Thomas J. VoglORCiDGND
Advisor:Marcus Maier
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2011/06/08
Year of first Publication:2009
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2011/01/26
Release Date:2011/06/08
Page Number:56
Note:
Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:425289192
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG