• search hit 3 of 1473
Back to Result List

Zum Einfluss von Lern- und Prüfungsumgebung auf die Performance von Studierenden im Bereich Notfallmedizin

  • Einleitung: Das Arbeiten in einer Notfallsituation ist stark von einer strukturierten Herangehensweise im Patientenmanagement abhängig. Junge Assistenzärzte sind in ihrem Alltag häufig die ersten vor Ort und sollten daher bereits mit Abschluss des Studiums in der Lage sein, häufige Notfallsituationen zu meistern. In den letzten Jahren hat sich die Simulation als hauptsächlich genutzte Methode für die Ausbildung im Fach Notfallmedizin herauskristallisiert, sodass immer mehr Universitäten realitätsnahe Szenarien für die Ausbildung nutzen. Jedoch ist unklar welches Ausmaß an Realitätsnähe in Hinblick auf Kosten/Aufwand-Nutzen-Bilanz sinnvoll ist. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Effekt von zwei unterschiedlich realitätsnahen Lernumgebungen (Seminarraum vs. realistische Simulationsumgebung) auf die erlernten notfallmedizinischen Kompetenzen zu analysieren. Dazu wurden Krankheitsbilder gewählt, die jedem Arzt in Präklinik, auf Station und im ambulanten Bereich begegnen können und die zügig erkannt und behandelt werden müssen: Asthma, Sepsis und Apoplex. Material und Methoden: Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine vergleichende Effektivitätsanalyse im crossover-Design. Teilnehmende waren Studierende des 4. Studienjahres der Goethe-Universität Frankfurt am Main, die den 3-TagesNotfallmedizinkurs im Rahmen ihrer curricularen Ausbildung im Querschnittsbereich Notfallmedizin absolvierten. Am ersten Tag durchliefen alle Studierenden ein standardisiertes Skillstraining notfallmedizinischer Basiskompetenzen. An den Folgetagen wurden verschiedene leitsymptombasierte Module vermittelt, die neben der interaktiven Erarbeitung der theoretischen Lerninhalte eine direkte Anwendung in themenspezifischen Szenarien fokussierten. Für die vorliegende Studie wurden die Teilnehmenden in vier Gruppen randomisiert, wobei Gruppen eins und zwei das Training in der Seminarraumumgebung durchliefen, während drei und vier die Szenarien in der realitätsnahen Simulationsumgebung absolvierten. Am dritten Tag fand eine formative Überprüfung der erlernten Fähigkeiten in Form eines OSCEs statt. Bei dieser Überprüfung absolvierten die Gruppen eins und drei in der Seminarraumumgebung und Gruppen zwei und vier im realitätsnahen Umfeld der Simulation das Assessment. Die Datenauswertung erfolgte mit MS Excel und bias. Ergebnisse und Fazit: Die vorliegende Studie fand zwischen Juli und Oktober 2018 an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main statt. 134 Teilnehmer absolvierten die Studie vollständig. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede in der Performance der vier Gruppen, sowohl insgesamt als auch nach Geschlechtern und mit dem van-Elteren-Test. Prozentual betrachtet zeigten die Teilnehmenden der Gruppe 4 (Training und Prüfung im realitätsnahen Umfeld) die höchsten Ergebnisse. Die Realitätsnähe hat einen positiven Einfluss auf die Performance der Studierenden.
  • Introduction: Working with acute conditions and emergency situations in medicine requires a structured approach when working closely with the patient. Young residents are often the first to arrive at the scene of an emergency and should be able to cope with cases that often occur, regardless of medical specialty. For that reason, this study focuses on conditions that can present themselves to every medical professional in a variety different settings, that need to be recognized and dealt with immediately and that every resident should be able to handle professionally: Stroke, Asthma and Sepsis. In recent years simulation has become the method for teaching and learning in emergency medicine, so more and more medical schools and hospitals across the globe have started implementing realistic scenarios in that context. To this day, however, it remains unclear to which degree realism in simulation is suitable with regards to cost-efficiency-benefits-ratios. The aim of this study is to analyze the effects of two different learning environments (classic seminar room vs. highly realistic simulation environment) on the performance of medical students in emergency medicine. Methods: In this prospective study we took a single-center-crossover-design approach. Included were 134 4th year medical students from the medical faculty of Goethe University in Frankfurt/Germany during a curricular 3-day emergency medicine course. On day one, all students participated in a classical skills training, which included basic skills needed in emergency medicine, such as airway management or basic life support. On days two and three, all participants took part in a scenario training featuring different key symptom-based modules, which interactively taught theory and practice. For this study the participants were randomized into four groups of which groups 1 and 2 learned in the seminar room environment whereas groups 3 and 4 learned in the highly realistic simulation environment. On the third day, each group underwent a formative OSCE to assess the learning outcomes. In this study’s design, groups 1 and 3 were examined in the seminar room environment contrary to groups 2 and 4 which were screened in the highly realistic simulation centre. Results: Data collection for this study took place between July and October of 2018 at the interdisciplinary simulation centre of Goethe University Medical School, Frankfurt/Germany. 134 participants were included in our sample. Results show clear differences in the performance of the four groups, in total, on the level of gender as well as in the cross-over using van-Elteren’s stratified U-Test. Overall, group 4 showed the highest results and thus proofed that the students which learned and were assessed in the highly realistic simulation environment benefitted most from the emergency medicine course. This allows us to establish that a higher degree of realism in emergency medical training has a positive influence of the performance of the participants.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Alexander AbtGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-675586
DOI:https://doi.org/10.21248/gups.67558
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Miriam RüsselerORCiDGND, Udo RolleORCiDGND
Advisor:Miriam Rüsseler
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2022/03/27
Year of first Publication:2021
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2022/03/15
Release Date:2022/05/09
Page Number:114
Last Page:105
HeBIS-PPN:494586036
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht