The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 4 of 42685
Back to Result List

Ärztliche Gesprächssituationen : vergleichende Analyse des Einflusses von Simulationspatienten und realen Patienten auf die Empathie und das Verhalten von Studierenden

  • Einleitung: Empathie ist ein entscheidender Faktor mit direktem Bezug auf das therapeutische Outcome in der Arzt-Patienten Beziehung. Die Ausbildung junger Mediziner:innen ist jedoch sehr fachlich orientiert, soziale Fähigkeiten werden nur in geringem Ausmaß gelehrt. Am Fachbereich Medizin der Goethe Universität Frankfurt wurden Simulationspatient:innen (SPs) bisher hauptsächlich in Prüfungen eingesetzt, nicht aber in der Lehre. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, ob der Einsatz von SPs in der curricularen Lehre im Fach Chirurgie zur Vermittlung von strukturierten chirurgischen Anamnese- und Aufklärungsgesprächen umsetzbar ist, ob dieses einen Einfluss auf das empathische Verhalten der Studierenden hat, und ob es bei der gezeigten Empathie einen Unterschied zwischen SPs und reale Patient:innen (RPs) gibt. Zusätzlich wird untersucht, ob der Einsatz von SPs einen Einfluss auf den Lernerfolg in kommunikationsbasierten Prüfungen hat. Methoden: Studienteilnehmende waren Studierende im 3. klinischen Semester am Fachbereich Medizin der Goethe Universität, die aktuell ihr curriculares Blockpraktikum Chirurgie absolvierten. Im Rahmen des Blockpraktikums Chirurgie durchliefen die Studierenden das ‚Training Praktischer Fertigkeiten‘ und hierbei das Modul ‚Kommunikation (Anamnese und Aufklärung)‘. Das Modul dauerte insgesamt 210 Minuten und setzte sich aus theoretischen Einheiten sowie praktischen Übungen (Rollenspielen) zusammen. Die Studienteilnehmenden wurden in 3 Studiengruppen randomisiert. Alle Teilnehmenden füllten zunächst zwei Fragebögen zum selbsteingeschätzten Empathielevel aus und lernten die identischen theoretischen Inhalte des Moduls. In den Rollenspielen trainierte Gruppe 1 mit SPs und wusste auch, dass es sich um SPs handelt. Gruppe 2 übte ebenfalls mit SPs, ging aber davon aus, dass es sich um reale Patient:innen handelte (Inkognito Patient:innen = IPs), Gruppe 3 übte mit RPs und war auch darüber informiert. Im Anschluss wurden die Studierenden anhand eines 10-Items Fragebogen in Hinblick auf die gezeigte Empathie durch die (Simulations-)-Patient:innen bewertet. Der Lernerfolg wurde anhand der Ergebnisse des Chirurgie-OSCE’s, den die Teilnehmenden 5-12 Wochen nach dem Modul absolvierten, ausgewertet. Ergebnisse: Es zeigten sich signifikante Unterschiede bei dem vom Patienten wahrgenommenen Empathielevel zwischen Gruppe 1 (SP) und 2 (IP) und 1 (SP) und 3 (RP), nicht aber zwischen Gruppe 2 (IP) und 3 (RP). In dieser Konstellation wurden Studierende, welche mit RPs übten oder zumindest davon ausgingen, signifikant weniger empathisch bewertet. Es zeigten sich signifikante Unterschiede in der Eigeneinschätzung zwischen Männern und Frauen, nicht aber in der Fremdeinschätzung. Es gab keine signifikanten Unterschiede in den Ergebnissen der kommunikationsbasierenden Stationen der Chirurgie-OSCE zwischen den einzelnen Gruppen. Schlussfolgerung: Der Einsatz von SPs im Hinblick auf den Lernerfolg in kommunikationsbasierenden Prüfungen ist gerechtfertigt und eine gute Möglichkeit, um Studierenden das Üben von Gesprächssituationen realistisch zu ermöglichen, ohne dabei akut klinische Patient:innen rekrutieren zu müssen. Dabei muss aber beachtet werden, dass das empathische Verhalten der Studierenden ein anderes ist, wenn sie mit RPs arbeiten, beziehungsweise davon ausgehen, mit einem RP zu arbeiten. Zur Förderung der Empathie sollten RPs und Feedback durch diese früh in die studentische Lehre implementiert werden.
  • Introduction: Empathy is a crucial factor directly related to therapeutic outcome in the doctorpatient relationship. However, the education of young physicians is highly technically oriented; social skills are taught only to a small extent. At the Department of Medicine of the Goethe University Frankfurt, simulated patients (SPs) have mainly been used during exams, but not in teaching. The present study deals with the question whether the use of SPs in the curricular teaching of surgery is feasible for the teaching of structured surgical anamnesis and informed consent, if this has an influence on the empathic behavior of the students, and whether there is a difference in the shown empathy between SPs and real patients (RPs). Additionally, it is investigated if the use of SPs has an impact on learning success in communication-based exams. Methods: The study participants were third semester clinical students in the Department of Medicine at Goethe University who were currently completing their curricular clerkship in surgery. Within the clerkship of surgery, the students took part in a communication module (anamnesis and informed consent) as part of their “practical skill training”. The module lasted a total of 210 minutes and consisted of theoretical units and practical exercises (role plays). The study participants were randomized into three groups. All participants first completed two questionnaires on self-assessed empathy and learned the identical theoretical content of the module. In the role-plays, Group 1 practiced with SPs knowing that they were SPs. Group 2 also practiced with SPs whereas they assumed they were RPs (Incognito Patients = IPs). Group 3 practiced with RPs and was aware of it. Subsequently, the students were assessed by a ten-item questionnaire by the (simulated-)-patients regarding the shown empathy. Learning success was evaluated using the results of the surgery OSCE, which participants completed 5-12 weeks after the module. Results: Significant differences in patient-perceived empathy levels were seen between group 1 (SP) and 2 (IP) and 1 (SP) and 3 (RP), but not between group 2 (IP) and 3 (RP). In this constellation, students who practiced with RPs, or at least presumed to do so, were rated significantly less empathic. Results in self-assessment differ significantly between males and females, but not in external-assessment. Results of communication-based stations of surgery OSCE did not differ significantly between groups. Conclusion: The use of SPs regarding learning success in communication-based examinations is justified and a good way to allow students to practice conversational situations realistically without having to recruit real clinical patients. However empathic behavior of students is different when they work with RPs or assume they are working with RPs. To promote empathy, RPs should be implemented early in medical student teaching including feedback given by them.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Yannic KochGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-689036
DOI:https://doi.org/10.21248/gups.68903
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Miriam RüsselerORCiDGND, Waldemar SchreinerORCiDGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2022/07/20
Year of first Publication:2022
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2022/07/20
Release Date:2022/08/10
Page Number:68
HeBIS-PPN:498045994
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht