Kampf und Tanz: Ein ethnologischer Vergleich von Capoeira, Moringue und Danmyé in ehemaligen portugiesischen und französischen Kolonien
- Die Kampftänze der afrikanischen Diaspora wurden unter den Umständen der Sklavenzeit und als Weiterführung afrikanischer Rituale entwickelt. Bis ins 20. Jahrhundert hinein wurde ihre Ausübung offiziell verboten. Die Missachtung der Öffentlichkeit über die Jahrhunderte hinweg steht im krassen Gegensatz zu der Bedeutung, die die Kampftänze für die kulturelle Identität der Bevölkerungen afrikanischen Ursprungs haben. Heute geniessen die Kampftänze als Kampfsport besonders in den westlichen Industrieländern eine wachsende Popularität. Der folgende Aufsatz bietet eine Übersicht über die Kampftänze Capoeira (Brasilien), Moringue (La Réunion) und Danmyé (Martinique). Aufgrund der Ähnlichkeit der drei Kampftänze wird die ethnische Verbindung historisch rekonstruiert, um den gemeinsamen Ursprung in Afrika auszumachen.
Author: | Marie-Claire Thull |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-230944 |
Referee: | Iris Gareis, Mamadou Diawara |
Advisor: | Iris Gareis |
Document Type: | magisterthesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2011/10/29 |
Date of first Publication: | 2007/05/31 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Granting Institution: | Johann Wolfgang Goethe-Universität |
Date of final exam: | 2006/12/20 |
Release Date: | 2011/11/07 |
Tag: | Kampftanz, Diaspora, Capoeira, Brasilien, La Réunion, Martinique |
GND Keyword: | Kampftanz, Diaspora, Capoeira, Brasilien, La Réunion, Martinique |
Page Number: | 128 |
HeBIS-PPN: | 281848416 |
Institutes: | Gesellschaftswissenschaften / Gesellschaftswissenschaften |
Dewey Decimal Classification: | 3 Sozialwissenschaften / 39 Bräuche, Etikette, Folklore / 390 Bräuche, Etikette, Folklore |
Sammlungen: | Universitätspublikationen |
Afrika südlich der Sahara | |
Licence (German): | ![]() |