• search hit 8 of 276
Back to Result List

"Bananen"-Studie : Einfluss der bikulturellen Identität von deutschen Übersee-Chinesen auf erinnertes elterliches Erziehungsverhalten, Persönlichkeitsstruktur, Körpererleben und Emotion

  • Auf dem Weg zur multikulturellen Gesellschaft besteht Bedarf, die psychologischen Komponenten verschiedener Migrantengruppen zu erfassen. In Deutschland sind 83.598 Mitmenschen mit chinesischer Staatsbürgerschaft verzeichnet (StatBA, 2009). Werden die Eingebürgerten Übersee-Chinesen mit einbezogen, beläuft sich die Zahl an gesamtchinesischen Mitmenschen auf 135.000 (OCAC, 2009). Als einzige Anhaltspunkte über im Ausland lebende Chinesen dienen Studien aus dem angloamerikanischen Sprachraum. Menschen chinesischen Ursprungs mit westlichem Intellekt erhalten dort die Bezeichnung „Banane“, welche eine gelbe Hülle mit einem weißen Inneren illustriert. Die vorliegende Studie beschäftigt sich erstmalig mit den psychologischen Komponenten der in Deutschland lebenden chinesischen Mitbürger. Welchen Einfluss nimmt die Anpassung an das europäische Umfeld gekoppelt mit der chinesischen Internalisierung auf erinnertes elterliches Erziehungsverhalten, Persönlichkeitsstruktur, Erleben von Emotionen und Körpererleben? 154 chinesisch-stämmige Studierende aus ganz Deutschland wurden für verschiedene standardisierte psychometrische Testverfahren rekrutiert. Ein eigens konzipierter Fragebogen diente zur Messung der asiatischen und europäischen Identität. Wie vorherige Studien (Chao & Aque, 2009) aussagten, zeigten sich in der vorliegenden Stichprobe Züge des autoritativen Erziehungsstils. Im FEE (Fragebogen zum erinnertenelterlichen Erziehungsverhalten) (Schumacher, Eisemann, & Brähler, 1999) erhielten die Übersee-chinesischen Probanden neben einer höheren mütterlichen Strenge auch höhere Werte in der elterlichen Kontrolle und Überbehütung als die deutsche Normstichprobe. Je mehr mütterliche „Ablehnung und Strafe“ und elterliche „Kontrolle und Überbehütung“ die Probanden perzipierten, desto chinesischer sieht der heutige Lebensstil aus. Kongruent mit den Ergebnissen von McCrae et al. (1998) schnitten Übersee-Chinesen im NEO-FFI (Borkenau & Ostendorf, 1993) mit niedrigeren Werten in der Offenheit und höheren Werten in der Verträglichkeit ab. Anders als bei Eap et al. (2008) zeigten Chinesen in Deutschland höhere Werte in der Gewissenhaftigkeit und Extraversion. Diese hingegen korrelierten positiv mit der europäischen Identität. In der MSWS (Multidimensionale Selbstwertskala) (Schütz & Sellin, 2006) erzielten die Übersee-Chinesen einen niedrigeren allgemeinen Selbstwert als die deutsche Normgruppe. Außerdem empfanden die Übersee-Chinesen weniger eigene Selbstwertschätzung im sozialen Kontakt zu anderen, im Umgang mit Kritik und im leistungsbezogenen Bereich. Überraschenderweise erhielten die Probanden einen höheren Selbstwert in der Sportlichkeit. Die SEE (Skalen zu Erleben von Emotionen) (Behr & Becker, 2004) zeigten, dass die körperliche Symbolisierung von Gefühlen bei der chinesischen Stichprobe niedriger war als bei der deutschen Norm. Dies hing mit der Ausprägung der europäischen Identität zusammen. Negativ korrelierte die europäische Identität auch mit der Regulation von Emotionen. Im FBeK (Fragebogen zur Beurteilung des eigenen Körpers) (Strauß & Richter-Appelt,1995) ging das Körpererleben der Übersee-Chinesen mit weniger Selbstbewusstsein für die eigene Attraktivität einher. Je mehr die Lebensart zum Asiatischen tendierte, desto weniger äußerte sich die Akzentuierung des äußeren Erscheinungsbildes und desto höher erschien die Unsicherheit. Zusammenfassend weisen die Ergebnisse darauf hin, dass die Auslebung einer bikulturellen Identität Folgen für die psychologische Entwicklung eines Individuums mit sich bringen, welche beispielsweise für die Arbeit bei Patienten im psychotherapeutischen Prozess mit berücksichtigt werden sollten.
  • Until now, German studies about the psychology of Overseas Chinese have so far been rare. The Chinese slang word “banana” symbolizes an assimilated Overseas Chinese of Asian origin (yellow on the outside) but Western intellect (white in the inside). The central question in this study is: Does the Chinese internalization and at the same time the adaptation to the European environment play a role in recalled parental rearing, personality, body experience and emotions? 154 Chinese college students all over Germany were recruited to conduct various standardized psychometric tests: the “Erinnertes elterliche Erzierungsverhalten” (FEE) (Schumacher et al., 1999) to capture the recalled parental rearing; the “NEO-Fünf Faktoren-Inventar” (NEO-FFI) (Borkenau & Ostendorf, 1993) to measure the five personality dimensions neuroticism, extraversion, openness to new experiences, agreeableness and consciousness; the “Multidimensionale Selbstwertskala” (MSWS) (Schütz & Sellin, 2006) to estimate different aspects of self-esteem; the “Fragebogen zur Beurteilung des eigenen Körpers” (FBeK) (Strauß & Richter-Appelt, 1995) to evaluate body experience and the “Skalen zu Erleben von Emotionen” (SEE) (Behr & Becker, 2004) to get insight of experienced emotions. Subjects with pathological results in the German version of “Hospital Anxiety and Depression Scale” (HADS-D) (Herrmann et al., 1995) were excluded from the study. Additionally, a questionnaire was created to measure the tendency to Asian and European identity. In recalled parental rearing the independent t-test revealed a significant higher strictness of Chinese mothers than German mothers. Chinese parents tended to control and overprotect their children more than German parents of the norm group did. Interestingly, those, who perceived more strictness from the mother and control of the parents, tended to lead a more Chinese Lifestyle. The personality of the Overseas Chinese is characterized by low neuroticism and openness to new experiences; greater extraversion, agreeableness and consciousness. Pearson correlation also showed in the NEO-FFI personality test that Asian values were associated with greater neuroticism and lower extraversion. In comparison to the German control group German Overseas Chinese showed less general self-esteem, especially in the subscales of social self-esteem (contact to other people, handling of critics) and physical attractiveness. Surprisingly, the subscale about athleticism was greater for the Overseas Chinese than the German norm group. Moreover, the questionnaire for the assessment of body experience revealed that the more Chinese the mentality of the Overseas Chinese was, the less they accentuated the appearance and the more insecure they felt. In the test for experienced emotion Overseas Chinese scored lower in the subscale about the somatic emotional experience. The emotional expression through the body was positively correlated with the Asian identity. A stronger regulation of emotions was also associated with the Asian identity. A greater acceptance of one’s emotion was positively correlated with the European identity. These findings indicate that living a bicultural identity may have implications for an individual psychological development. Thus, the influences of the bicultural identity need to be considered in psychotherapy process.

Download full text files

  • Wu_Yen_Ying_Bananen_Studie.pdf
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Yen-Ying Stephanie Wu
URN:urn:nbn:de:hebis:30-94253
Referee:Aglaja StirnGND, Fritz PoustkaGND
Advisor:Aglaja Stirn, Silvia Oddo, Dita Vacková
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2010
Year of first Publication:2010
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2010/12/22
Release Date:2011/03/30
Page Number:225
Note:
Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:425238385
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG