• search hit 10 of 276
Back to Result List

Bleiben Lesestörungen unerkannt? : Vergleich der Diagnosestellung zu zwei verleichbaren Zeitpunkten in einer Inanspruchnahmepopulation

Do reading disorders remain undiagnosed?

  • Hintergrund: Patienten mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) sind von einer langfristigen Behinderung betroffen, die sich nachteilig auf die schulische und soziale Entwicklung auswirkt. Insbesondere stellt die Lesekompetenz einen Grundbaustein der individuellen Bildung dar, ohne die ein fächerübergreifendes Lernen nicht möglich ist. Es besteht die Vermutung, dass die Diagnostik und folglich auch die Therapie der isolierten Rechtschreibstörung in der klinischen Praxis überwiegen und Kinder mit einer (isolierten) Lesestörung übersehen werden. Diese Studie beschäftigt sich mit der Frage, ob Lesestörungen unerkannt bleiben. Ferner ist bekannt, dass Patienten mit einem Asperger-Syndrom bei guter Lesefertigkeit, häufig Defizite im Bereich des Leseverständnisses aufweisen. Es wird untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen der Lesefertigkeit und der Ausprägung autistischer Symptomatik besteht. Patienten und Methode: In einem dreimonatigen Zeitraum (T 2: 09/07 – 11/07) werden alle ambulanten und stationären Neuaufnahmen (8 - 17 Jahre) hinsichtlich ihrer Lese- und Rechtschreibfähigkeit sowie autistischer Symptomatik untersucht. Nach Anwendung der Ausschlusskriterien nehmen N = 104 Patienten an den Gruppentestungen teil, die jeweils einen IQ-Test, je nach Altersgruppe zwei bis drei Lesetests und einen Rechtschreibtest beinhalten. Die Eltern der Kinder füllen einen Autismus-, psychopathologischen und Zusatzfragebogen aus. Die Ergebnisse der Leistungstests werden mit den Diagnosestellungen des gleichen Zeitraumes aus dem Jahr 2006 (T 1: 09/06 – 11/06) verglichen, wobei zu dieser Zeit keine forcierten Testungen stattfanden. Ergebnisse: Im Zeitraum T 2 wiesen 14 Patienten (13,5%) eine isolierte Lesestörung auf. Dies entspricht einer viermal häufigeren Diagnosestellung als im Jahr zuvor, bei der nur 3 Patienten (3,3 %) eine alleinige Lesestörung aufwiesen (p = .013). Bei 16 (15,4%) Probanden konnte eine isolierte Rechtschreibstörung diagnostiziert werden. 2006 wurden nur 6 (6,7 %) Kinder mit dieser Diagnose ermittelt (p = .056). Die Diagnose der LRS (F81.0) erhielten im Jahr 2007 20 Kinder (19,2%). Im Jahr zuvor fanden sich bloß 8 (8,9%) Kinder mit einer LRS (F81.0) (p = .041). Die Ergebnisse im Autismusscreening konnten keine Zusammenhänge zwischen der Lesefertigkeit und der Ausprägung autistischer Symptomatik bestätigen. Schlussfolgerung: Lesestörungen bleiben unerkannt. Für ihre Diagnostik ist es von essentieller Bedeutung, bei Vorliegen eines klinischen Verdachts stets Testungen zu Lese- und Rechtschreibstörungen durchzuführen. Einer Routinetestung aller Neuaufnahmen kann jedoch nicht angeraten werden. Es empfiehlt sich alle Patienten zu testen, die eine typische Begleitstörung der LRS aufweisen, z.B. hyperkinetische Störungen.
  • Background: Patients with a reading or writing disorder have to suffer from a long term disability, which has adverse impact on their scholar and social development. Reading disorders in particular establish the basis of cross-curricular learning. It is presumed, that diagnostics and therapy of writing disorders prevail in daily clinical work and that reading disorders are being overlooked. This study is mainly dealing with the question, if reading disorders remain undetected. Furthermore, it is known that patients with Asperger‘s syndrome usually have a good reading ability but lack the ability to comprehend. In this concern, we investigate the correlation between reading abilities and autistic symptoms. Patients and Methods: During a pre-defined time period of three months (T 2: 09/07 – 11/07) all new admitted in- and out-patients aged between 8 and 17 were examined concerning their writing and reading skills as well as autistic symptoms. A total of N = 104 patients took part in the testings. The tests included one IQ-Test, two to three reading tests and one writing test. Three questionnaires concerning the anamnesis, autistic symptoms and the behavior of the children, were filled in by parents. The results of these achievement tests were compared to the diagnosis‘ of the same time period one year before (T 1: 09/06 – 11/06). No forced examination was performed during this time period. Results: During T 2 14 patients (13,5%) were diagnosed with a solitary reading disorder and 16 (15,4%) had a solitary writing disorder. 20 children (19,2%) obtained the ICD-10 diagnosis of a writing and reading disorder (F81.0). The previous year only 3 patients (3,3%) received testresults below average in their reading and 6 (6,7%) in their writing tests. Only 8 children (8,9%) obtained the diagnosis of a reading and writing disorder. There was no correlation found between the reading ability and autistic symptoms. Conclusion: Especially reading disorders remain undetected. Nevertheless it is essential to always test for both reading and writing disorders, even if there is only suspicion for one of them. It is not recommended to perform routine testing on every new admitted patient. However, if there are patients, who are impaired by typical comorbidities concerning reading or writing disorders (e.g. hyperkinetic disorders), it is encouraged to include a testbattery for dyslexics in the routine diagnostics. The Hypothesis of a correlation between autistic features and reading comprehension could not be proven.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Anna Maria Wojanowski
URN:urn:nbn:de:hebis:30-91303
Referee:Fritz PoustkaGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2011/02/22
Year of first Publication:2010
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2011/02/10
Release Date:2011/02/22
Tag:Autism; Dyslexia; Reading Disorder
GND Keyword:Lesestörung; Legasthenie; Autismus; Leseverstehen
HeBIS-PPN:231760329
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht