• search hit 1 of 2
Back to Result List

Die Rolle der Medizinischen Fachangestellten in der PICANT-Studie

  • Hintergrund: Ein adäquates Gerinnungsmanagement ist für antikoagulierte Patient*innen von zentraler Bedeutung. Gleichzeitig stellt dies sowohl für die Hausarztpraxis als auch für die Patient*innen eine große Herausforderung dar. Orale Antikoagulantien (OAK) werden zur Primär- und Sekundärprophylaxe von thromboembolischen Erkrankungen eingesetzt. Häufigste Nebenwirkungen sind Blutungskomplikationen, von einer harmlosen Bagatellblutung bis hin zur gefürchteten vital bedrohlichen intrazerebralen Blutung reichend. Zur Optimierung des Gerinnungsmanagements in der hausärztlichen Versorgung und Reduktion gerinnungsassoziierter Komplikationen bei Betroffenen wurde im Rahmen der PICANT-Studie (Primary Care Management for Optimized Antithrombotic Treatment) ein hausarztpraxisbasiertes Case Management mit einem engmaschigen Monitoring von Patient*innen durch das Praxisteam – bestehend aus Medizinischer Fachangestellten (MFA) und Hausärzt*innen – untersucht. Die stärke Einbindung der MFA in die Betreuung von Patient*innen mit einer Langzeitindikation für eine gerinnungshemmende Medikation stellt eine Weiterentwicklung des Gerinnungsmanagements in der hausärztlichen Versorgung dar. Diese Arbeit beschreibt die Sichtweise und Erfahrungen von MFA in ihrer neuen Rolle als Case Manager*innen (CM) für ein hausärztliches Gerinnungsmanagement. Zudem soll durch die zusätzliche Befragung beteiligter Hausärzt*innen und Patient*innen die Rolle der MFA aus den drei unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und miteinander verglichen werden. Durch die Erfahrungsberichte von MFA, Hausärzt*innen und Patient*innen zum hausarztpraxisbasiertem Case Management soll diese Arbeit einen wertvollen Beitrag zu den Diskussionen um neue Versorgungs- und Delegationskonzepte im Gerinnungsmanagement leisten. Methoden: Im Anschluss an die cluster-randomisierte PICANT-Studie wurden leitfadengestützte Telefoninterviews mit 15 MFA, 15 Hausärzt*innen und 25 Patient*innen der Interventionsgruppe geführt. Nach Datenerhebung und wörtlicher Transkription erfolgte die Auswertung nach der Methode der inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse nach Kuckartz mithilfe der Auswertungssoftware MAXQDA 12. Ergebnisse: Die Mehrheit der MFA empfand die Erweiterung ihres Verantwortungsbereiches und die damit einhergehende stärkere Einbindung in die Patientenbetreuung als persönliche Bereicherung. Sie gaben an, dass sie neben vertieften Kenntnissen zum Gerinnungsmanagement v.a. auch an Selbstsicherheit im Umgang mit antikoagulierten Patient*innen dazugewinnen konnten. In der Rolle der CM betrachteten sie sich als federführende Studienorganisatorinnen, Vertrauenspersonen für Erkrankte, kompetente Ansprechpartnerinnen und Vermittlerinnen zwischen Hausärzt*innen und Patient*innen. Auch die beteiligten Hausärzt*innen sahen die MFA als treibende Kräfte der Studienorganisation und erkannten, dass sie einen Wissenszuwachs erzielen und damit die Rolle einer kompetenten Ansprechpartnerin für Patient*innen einnehmen konnten. Demgegenüber waren die MFA aus Patientensicht vorwiegend für die Studienorganisation verantwortlich und wurden eher weniger als kompetente Ansprechpartnerinnen bei Fragen zum Gerinnungsmanagement gesehen. Schlussfolgerung: Unter den Befragten zeigte sich ein unterschiedliches Rollenverständnis. Während MFA bereit waren, ihren Kompetenzbereich zu erweitern und eine Aufwertung ihrer beruflichen Funktion beschrieben, wurden die neuen Rollen von der Ärzteschaft und den Patient*innen nur bedingt wahrgenommen. Insbesondere für den Großteil der Erkrankten blieb der Hausarzt / die Hausärztin die einzige Anlaufstelle bei wichtigen medizinischen Themen. Damit besteht weiterer Forschungsbedarf hinsichtlich teambasierter Interventionen, einschließlich der Frage, wie der Kompetenzgewinn der MFA und die damit verbundene Aufwertung ihrer beruflichen Rolle noch stärker ins Bewusstsein der Ärzteschaft und Patient*innen gelangen kann. Schließlich erfordert die erfolgreiche Implementierung eines Case Managements mit stärkerem Einbezug von MFA die Umgestaltung vorhandener Handlungs- und Rollenmuster und die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten.
  • Background: Adequate coagulation management is of central importance for anticoagulated patients. At the same time, this represents a major challenge for both the family doctor's practice and the patients. Oral anticoagulants are used for the primary and secondary prophylaxis of thromboembolic diseases. The most common side effects are bleeding complications, ranging from harmless minor bleeding to the dreaded vitally threatening intracerebral hemorrhage. In order to optimize coagulation management in primary care and reduce coagulation- associated complications for affected patients, the PICANT study (Primary Care Management for Optimized Antithrombotic Treatment) examined a primary care- based case management with close monitoring of patients by the general practice – consisting of health care assistants and general practitioners. The strong involvement of health care assistants in the medical care of patients with long- term indication for anticoagulatory medication represents the further development of coagulation management in the fields of general practice. This thesis deals with the perspective and experiences of health care assistants in their new roles as case managers for a general practice coagulation management. Moreover, the additional survey of participating general practitioners and patients will shed light on the role of health care assistants from the three different perspectives and compare them with each other. Through the experience reports of health care assistants, general practitioners and patients on general practice-based case management, this work is intended to make a valuable contribution to the discussions on new medical care and delegation concepts in coagulation management. Methods: In addition to the cluster-randomized PICANT-trial guideline-based telephone interviews with health care assistants, general practitioners and patients in the intervention group were conducted. After data collection and literal transcription, the evaluation was carried out according to the method of content- structuring content analysis according to Kuckartz using the evaluation software MAXQDA 12. Results: The majority of health care assistants found the expansion of their area of responsibility and the associated greater involvement in patient care to be a personal enrichment. They stated that in addition to in-depth knowledge of coagulation management, they were also able to gain self-confidence in dealing with anticoagulated patients. In the role of the case manager, they saw themselves as lead study organizers, confidants for patients, competent contact persons and mediators between general practitioners and patients. The general practitioners involved also saw the health care assistants as the driving forces of the study organization and recognized that they could achieve an increase in knowledge and thus take on the role of a competent contact person for patients. On the other hand, from the patient's point of view, the health care assistants were mainly responsible for the study organization and were regarded less as competent contact persons for questions about coagulation management. Conclusions: Among the respondents, there was a different understanding of roles. While health care assistants were willing to expand their area of competence and described an enhancement of their professional function, the new roles were only partially recognized by the general practitioners and patients. Especially for the majority of patients, the general practitioner remained the only point of contact for important medical topics. Thus, there is a need for further research into team-based interventions, including the question of how the competence gain of health care assistants and the associated enhancement of their professional role can become even more aware to the general practitioners and patients. Finally, the successful implementation of case management with greater involvement of health care assistants requires the redesign of existing patterns of behavior and roles and the close cooperation of all parties involved.

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Peria NesseriGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-714464
DOI:https://doi.org/10.21248/gups.71446
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Andrea Siebenhofer-KroitzschORCiDGND, Daniela Ohlendorf-TrappORCiDGND
Advisor:Andrea Siebenhofer-Kroitzsch, Karola Mergenthal
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2023/01/24
Year of first Publication:2022
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2022/11/28
Release Date:2023/02/14
Tag:Delegation; Hausarztpraxis; MFA; neue Rollenbilder der MFA; teambasierte Intervention
Page Number:478
HeBIS-PPN:504376985
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht