• search hit 3 of 3
Back to Result List

Untersuchung von Rezidivmustern nach Radiochemotherapie vom Analkarzinom

  • In dieser retrospektiven Studie wurden 47 Patienten mit einem histologisch nachgewiesenen Analkarzinom und im Anschluss aufgetretenen Rezidiv nach Beendigung der Radiochemotherapie und hinsichtlich der Risikofaktoren für das tumorfreie, sowie das Gesamtüberleben ausgewertet. Auffällig in dieser Patientenkohorte war der hohe Anteil an männlichen Patienten (68,1 %), an HIV-positiven (36,2 %) sowie an Patienten mit nachgewiesenem Lymphknotenbefall bei Erstdiagnose (72,3 %). Als signifikante Risikofaktoren für das tumorfreie Überleben wurden ein Primärtumor ab ≥ T3-Kategorie (Hazard-Ratio 1,87), ein Karnofsky-Performance-Status ≤ 80 % vor Beginn der Radiochemotherapie (Hazard-Ratio 3,25), sowie das initiale fehlende therapeutische Ansprechen der Radiochemotherapie (Hazard-Ratio 5,9) festgestellt. Auffällig war, dass kein signifikanter Einfluss bzgl. des biologischen Geschlechts, des Gradings, der N Kategorie oder des Alters ermittelt werden konnte. In Bezug auf das Gesamtüberleben der Patienten ergaben sich folgende signifikante Risikofaktoren: eine T-Kategorie ≥ T3 (Hazard-Ratio 4,091), ein hohes UICC-Stadium (Hazard Ratio 2,89 für Stadium IIIC), das fehlende initiale therapeutische Ansprechen der Radiochemotherapie (Hazard-Ratio 9,59), ein Karnofsky-Performance-Status ≤ 80 % (Hazard-Ratio 12,23). Ein protektiver Faktor stellte ein längeres tumorfreies Überleben (Hazard-Ratio 0,935) dar. Die Auswertung des gesamten und des tumorfreien Überlebens hinsichtlich des Befallsmusters der Rezidive ergab, dass mit zusätzlich zum lokalen Rezidiv nachgewiesenem lokoregionären Rezidiv und Fernmetastasen sich sowohl das tumorfreie Überleben (Ein-Jahres-tumorfreies Überleben 52,9 ± 12,1 % vs. 15,0 ± 8,0 %) als auch das Gesamtüberleben (5-Jahres-Gesamtüberleben 75,0 ± 12,5 % vs. 0,0 %) signifikant verringerten. Im Vergleich der Merkmale der Patienten mit und ohne nachgewiesenen Fernmetastasen ergab sich ein signifikanter Unterschied in Bezug auf den Anteil der Tumore ≥ T3 (75 %). In der Untergruppe, die mittels abdominoperinealer Rektumexstirpation therapiert wurde, konnte kein signifikanter Unterschied in Bezug auf die rpT-Kategorie, R-Klassikfikation, Pn-, V- und L-Klassifikation festgestellt werden.
  • In this retrospective study, 47 patients with histologically proven anal carcinoma and subsequent recurrence after completion of chemoradiotherapy were evaluated regarding risk factors for tumor-free and overall survival. The high proportion of male patients (68,1 %), HIV-positive patients (36,2 %), and patients with proven lymph node involvement at first diagnosis (72,3 %) were noteworthy in this patient cohort. Significant risk factors for tumor-free survival were found to be a primary tumor ≥ T3-category (hazard ratio 1,87), a Karnofsky performance status ≤ 80 % before initiation of treatment (hazard ratio 3,25), and an initial lack of therapeutic response to chemoradiotherapy (hazard ratio 5,9). Strikingly, no influence of biological sex, grading, N-category, or age was detected. Concerning the overall patient survival, the following significant risk factors emerged: a T-category ≥ T3 (hazard ratio 4,091), a high UICC stage (hazard ratio 2,89 at stage IIIC), a lack of initial therapeutic response (hazard ratio 9,59), a Karnofsky performance status ≤ 80 % (hazard ratio 12,23). A protective factor was a longer tumor-free survival (hazard ratio 0,935). Evaluation of overall and tumor-free survival concerning the pattern of recurrence revealed that with locoregional recurrence and distant metastases detected in addition to local recurrence, both tumor-free survival (One-year-tumor-free survival: 52,9 ± 12,1 % vs. 15,0 ± 8,0 %) and overall survival (5-overall-survival: 75,0 ± 12,5 % vs. 0,0 %) decreased significantly. A significant difference in the proportion of tumors ≥ T3 (75 %) occurred when comparing the characteristics of patients with and without distant metastases. In the subgroup treated by abdominoperineal rectal extirpation, there was no significant difference in terms of rpT-category, as well as R-, Pn-, V-, and L- classification.

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Carlotta HolderriethGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-771375
DOI:https://doi.org/10.21248/gups.77137
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Emmanouil FokasORCiDGND, Albrecht PiiperORCiD
Advisor:Daniel Martin
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2023/09/27
Year of first Publication:2023
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2023/09/25
Release Date:2023/10/04
Tag:Analkarzinom; Rezidiv
Page Number:95
HeBIS-PPN:51202328X
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0