• search hit 2 of 2
Back to Result List

Studien zur Passionsreliquienmonstranz von 1590 aus der Residenz München

Studies about the monstrance of 1590 baring relics of the passion of Christ in the ducal residence in Munich

  • Bei der 1590 datierten Monstranz mit Reliquien der Passion Christi handelt es sich um das zentrale Stück des ab dem frühen 17. Jahrhunderts in der Geheimen Cammerkapelle der Residenz München aufbewahrten Reliquienschatzes, den die bayerischen Herzöge Wilhelm V. und Maximilian I. als ihren kostbarsten Besitz ansahen. Die über 1,15 m hohe Monstranz aus getriebenen und gegossenem Silberteilen und graviertem Glas ist sehr reich mit goldgeschmelzten Figuren und Ornamentapplikationen, mit gefassten Smaragden, Rubinen, Diamanten und Perlen verziert. Sie kann als ein bedeutendes Monument der süddeutschen Goldschmiedekunst aber auch der konfessionellen Politik der Herzöge von Bayern gelten, die mit der Reliquienverehrung eine von der Reformation verdammte Kultpraxis propagierten. Die Arbeit diskutiert zuerst die relevante kunsthistorische Literatur. Dann wird die Bedeutung der Reliquien, das ikonographische Programm und die Funktion der Monstranz als Kultmittel des kirchlich geleiteten Reliquienkults und dessen Ausprägung am Münchner Hof um 1600 – im Speziellen innerhalb der Geheimen Cammerkapelle – betrachtet. Die Reliquienmonstranz war nicht nur Ausdruck der Frömmigkeit, sondern Teil einer Repräsentationsstrategie der Herzöge und soll daher auch im Zusammenhang mit anderen wichtigen Elementen der fürstlichen Selbstdarstellung gesehen werden. Es schließen sich stilkritische Betrachtungen über die in verschiedenen Goldschmiede- und Juweliertechniken gearbeiteten Bestandteile der Monstranz an. Dabei werden die Treibarbeiten und gegossenen Teile, die Emailkunst und die Art und Weise der Edelsteinfassungen ebenso behandelt, wie die architektonischen oder ornamentalen Verzierungen. Neben der Beurteilung der bisherigen Datierung werden in den stilkritischen Betrachtungen auch eine Gruppe von verwandten Goldschmiedewerken herausarbeitet, die aus derselben Werkstatt stammen dürften. Als Schöpfer der Monstranz wird Georg Bernhard angenommen, der zwar kein zünftiger Meister war, jedoch für den Münchner Hof über viele Jahre meisterliches gearbeitet hat.
  • The Great Monstrance baring relics of the Passion of Christ, is the centrepiece of Duke Wilhelm V.’s of Bavaria and his son Maximilian I.’s relics treasure that was kept in the so called Geheime Cammerkapelle in their Ducal Residence in Munich. This collection was regarded as their most precious treasure. The monstrance, more than 1,15 m high, manufactured from embossed and casted silver and engraved glass elements, is richly decorated with enamelled gold figures, ornamental mountings with rubies, emeralds and diamonds. The Monstrance represents as well an important monument of South German goldsmith-art but also the confessional politic of the Bavarian Dukes including their propaganda of the veneration of relics, with was damned by protestant theology. Firstly the relevant art historical literature is discussed. Thereafter the iconological program and the function of the monstrance as a medium of the veneration of relics in church characteristic for the catholic Court of Munich particularly in the socalled Geheime Cammerkapelle of the Residence in Munich is explained. The monstrance was not only the expression of piety of the Bavarian Dukes but also of their concept of representation their ducal power and it corresponds with other elements of this strategy. The examination of the various goldsmith-techniques includes into its consideration the embossed and carved silver elements as well as the mounted jewels, enamelled gold figures, micro-architectures und ornaments of the described object. Besides of the critical analysis of the dating (1590), the monstrance is compared with a group of related goldsmith works, probably manufactured by the same workshop, whose leader is considered to be Georg Bernhard from Augsburg. Even though he was known not to be a master craftsman of the guild of goldsmiths it is well documented, that he produced numerous masterpieces for the Bavarian court.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Moritz von Ilberg
URN:urn:nbn:de:hebis:30-30481
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Ulrich Schneider, Tanja Michalsky
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2006/07/27
Year of first Publication:2006
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2006/07/13
Release Date:2006/07/27
Tag:Maximilian I.; Münchner Hofkunst; Passionsreliquien; Reliquiensammlung; Wilhelm V.
Enamel; Monstrance; Relics; Residence Munich
GND Keyword:Reliquiar; Emailkunst; Goldschmiedekunst; Reliquienkult; Gegenreformation; Jesuiten; Monstranz
Page Number:228
First Page:1
Last Page:228
HeBIS-PPN:179982028
Institutes:Sprach- und Kulturwissenschaften / Kulturwissenschaften
Dewey Decimal Classification:7 Künste und Unterhaltung / 73 Bildhauerkunst, Keramik, Metallkunst / 730 Plastische Künste; Bildhauerkunst
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht