• search hit 2 of 669
Back to Result List

Aufbau einer Abteilung für die präoperative Eigenblutentnahme im Verantwortungsbereich des Institutes für Laboratoriumsmedizin

Establishing an autologous blood donation unit under the responsibility of the department of laboratory mMedicine

  • Wir berichten über die Erfahrungen beim Aufbau einer Abteilung für die präoperative Eigenblutentnahme im Verantwortungsbereich des Institutes für Laboratoriumsmedizin der Städtischen Kliniken Frankfurt am Main-Höchst, einem Krankenhaus der Maximalversorgung mit 1150 Betten bzw. Tagesklinikplätzen. Die Herstellung von Eigenblutkonserven erfolgt nach § 13 des Arzneimittelgesetzes. Die Planung erfordert eine genaue Analyse des zu erwartenden Umfanges, der gegebenen Strukturen und betrieblichen Kapazitäten. Unsere Erfahrungen zeigen, daß mit der Entnahme von ca. 1200 autologen Blutkonserven pro Jahr und deren weiteren Bearbeitung eine Medizinisch-technische Assistentin ganztags und ein Arzt halbtags beschäftigt sind. Aus Gründen der Produktqualität und -Sicherheit sollte eine Trennung in die Komponenten Erythrozytenkonzentrat und Gefrorenes Frischplasma erfolgen und ein Qualitätssicherungssystem etabliert werden, das dem der Herstellung von homologen Blutkonserven entspricht. Dies bedeutet, bei jeder Entnahme die in den Richtlinien zur Blutgruppenbestimmung und Bluttransfusionen (Hämotherapie) in § 3.2.5 angegebenen Parameter zu testen (Glutamat-Pyruvattransaminase, Hepatitis B surfaceAntigen sowie Antikörper gegen Humanes Immundefizienz-Virus 1/2, Hepatitis-C-Virus und Treponema pallidum). Zusätzlich bestimmen wir C-reaktiyes Protein, ThromboplastinzeiL .Partielle Thromboplastinzeit, Leukozyten, Thrombozyten und Gesamteiweiß. Eine PC -gestützte Erfassung von Spender- und Spendedaten gewährleistet eine einfache statistische Auswertung der Entnahme Vorgänge. Die ebenfalls EDV-unterstützte Vergabe der Konservennummern und .BarcodeEtikettierung erleichtem es, die Eigenblutkonserven in der allgemeinen Blutbank-EDV zu verwalten. Durch eine fachübergreifende Zusammenarbeit, z.B. im Rahmen einer Transfusionskommission, müssen die Ablaufe aller fremdblutsparenden Maßnahmen vorgestellt und fortwährend optimiert werden, um Qualität, Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit der autologen Blutentnahme zu erhalten.
  • We report on the installation of a unit for preoperative autologous blood donation within the Institute of Laboratory Medicine of a large Community hospital with 1,150 in-patient or day-care beds. Production of autologous blood units is in accordance with § 13 of the German Law on Drugs. For the planning it is necessary to analyze the prospective workload, the existing structures and the resources available. For drawing and processing of 1,200 autologous blood units per year, one medical technologist is required full-time and one physician part-time. For reasons of product quality and security the blood has to be separated into its components. A quality management system must be established that meets the requirements for the productiqn of homologous blood units. This includes testing of all serum parameters specified in § 3.2.5 of the German Guidelines for Blood Typing and Transfusion (Hemotherapy). Additionally, we determine C-reactive protein, prothrombin time, partial thromboplastin time, leukocytes, platelets and total protein with each unit. Recording of donors and donations within a PC database Supports the effective statistical evaluation of the donations. The generation of unique identification numbers and production of barcoded labels simplily the management of the autologous blood units within the laboratory Information system. All possible procedures to save homologous blood have to be continuously discussed and'optimized within the Institution e.g. by an interdisciplinary transfusion committee to maintaiu quality, acceptance and cost-effectiveness of the autologous blood program.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Ulrich Auerswald, Hans-Bernd BludauGND, Claudia Regina RaabGND, Oliver Colhoun, Reiner Joachim Faber, Detlef Mix, Christian Trendelenburg
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-841441
DOI:https://doi.org/10.1515/labm.1998.22.1.43
ISSN:2567-9449
ISSN:1439-0477
Parent Title (German):Laboratoriumsmedizin
Publisher:Walter de Gruyter
Place of publication:Berlin [u.a.]
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2009/10/19
Year of first Publication:1998
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2024/05/30
Tag:Blutbanken/Standards; Bluttransfusion, Autologe; Umfassendes Qualitätsmanagement
Blood Banks/standards; Blood Transfusion, Autologous; Total Quality Managemen
Volume:22.1998
Issue:1
Page Number:11
First Page:43
Last Page:53
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 3.0