• search hit 22 of 1375
Back to Result List

Aerosolspektrometrischer Vergleich der Feinstaubkonzentrationen im Passivrauch von günstigen Handelsmarken-Zigaretten und teureren Markenzigaretten

  • Diese Versuchsreihe beschäftigte sich mit der Fragestellung, ob günstige Handelsmarken- Zigaretten mehr Feinstaub als teure Markenzigaretten emittieren. Dabei wurde der Passivrauch untersucht, welcher durch das Verrauchen verschiedener Zigarettenmarken entstand. Feinstaub stellt heutzutage den wichtigsten einzelnen gesundheitsschädlichen Faktor in Innenräumen dar. Das Augenmerk liegt dabei hauptsächlich auf den feinen Partikeln (PM2,5, PM1). Tumore, chronische Atemwegserkrankungen und eine erhöhte Mortalität stellen nur einen Teil der massiven gesundheitlichen Folgen durch Feinstaub dar. Vulnerable Bevölkerungsgruppen wie Kinder und alte Personen sind besonders durch Passivrauch gefährdet. Die Ergebnisse der Versuchsreihe dienen als Grundlage, um den gesundheitsschädlichen Einfluss des Passivrauchs zu interpretieren. Günstige Handelsmarken-Zigaretten weisen, unter anderem wegen des beständig ansteigenden Zigarettenpreises als auch der anhaltenden Inflation in Deutschland, einen wachsenden Marktanteil auf. Daher müssen sie auch weiterhin in wissenschaftlichen Untersuchungen mit einbezogen werden. Drei teure sowie drei günstige Zigarettenmarken wurden miteinander und mit der Referenzzigarette 3R4F der Universität Kentucky verglichen. Zu den teuren Marken zählten Marlboro, Camel und Nil. Die günstigeren Handelsmarken-Zigaretten waren Giants, Goldfield und Jakordia. Die Rauchpumpe „Automatic environmental tobacco smoke emitter“ (AETSE) ermöglichte in einem definierten Raum der abgeschlossenen Rauchkammer, Passivrauch zu erzeugen, ohne die menschliche Gesundheit zu gefährden. Ein standardisiertes Rauchprotokoll garantierte dabei reproduzierbare und vergleichbare Ergebnisse. Das Laser Aerosolspektrometer (LAS) Modell 1.109 der Firma Grimm wies eine Messspanne von 0,25 μm bis 32 μm auf. So konnte der Feinstaub gemessen und gruppiert werden. Obwohl der Versuchsaufbau nicht vollkommen realitätsgetreu war, entstand ein adäquater Vergleich der Feinstaubemissionen von (Handels-)Markenzigaretten. PM10 und PM2,5 wurden erhoben, weil sie die von der EU und WHO standardisierten Messwerte für die Luftverschmutzung durch Feinstaub sind. Die Messung von PM1 rechtfertigt sich durch die stärker gesundheitsschädigende Komponente von Partikeln dieser Größenordnung. Für diese drei Größenfraktionen wurden die mittlere Konzentration Cmean sowie die Area Under The Curve (AUC) ermittelt. Die AUC stellt dabei die Höhe der Gesamtexposition durch Feinstaub dar. Die Ergebnisse dieser Versuchsreihe zeigen, dass PM1 den größten Anteil der Feinstaubemission der getesteten Zigaretten ausmachte. Alle Zigarettenmarken haben in einem abgeschlossenen Raum Feinstaubmengen in gesundheitsgefährdender Menge produziert. Die Handelsmarke Jakordia emittierte beim Verrauchen generell weniger Feinstaub als alle anderen Zigarettenmarken. Im Allgemeinen konnte kein Unterschied zwischen den günstigen Handels- und den teuren Markenzigaretten festgestellt werden. Es ist wissenschaftlich belegt, dass sich jede Feinstaubkonzentration negativ auf die Gesundheit auswirkt. Die Ergebnisse können dementsprechend in Gänze unter dem Gesichtspunkt der Gesundheitsschädlichkeit eingestuft werden. Aufgrund veralteter und unspezifischer, beziehungsweise fehlender Angaben zu den Inhaltsstoffen der einzelnen Zigarettensorten, konnte die Ursache der Unterschiede zwischen Jakordia und den anderen Marken nicht geklärt werden. Die Zigarettenhersteller müssen verpflichtet werden, die detaillierten Zusammensetzungen der Tabakprodukte den Behörden wie dem BMEL oder dem Bundesgesundheitsministerium zugänglich zu machen. Dies wäre ein wichtiger Bestandteil für die zukünftige Forschung und Risikobewertung der verschiedenen Inhalts- und Zusatzstoffe.
  • This series of tests was concerned with the question of whether cheap trade brands cigarettes emit more particulate matter than expensive branded cigarettes. The passive smoke produced by smoking different brands of cigarettes was investigated. Particulate matter is the single most important health-damaging factor indoors today. The focus is mainly on the fine particles (PM2.5, PM1). Tumours, chronic respiratory diseases and increased mortality represent only a fraction of the massive health consequences caused by particulate matter. Vulnerable population groups such as children and the elderly are particularly at risk from passive smoke. The results of the test series serve as a basis for interpreting the adverse health effects of passive smoking. Cheap trade brands cigarettes have a growing market share, partly because of the steadily rising price of cigarettes in Germany. Therefore, they must continue to be included in scientific studies. Three expensive and three cheap cigarette brands were compared with each other and with the reference cigarettes 3R4F from the University of Kentucky. The expensive brands included Marlboro, Camel and Nil. The cheaper trade brands were Giants, Goldfield and Jakordia. The smoke pump "Automatic environmental tobacco smoke emitter" (AETSE) allowed passive smoke to be produced in a defined space of the sealed smoke chamber without endangering human health. A standardised smoke protocol guaranteed reproducible and comparable results. The Laser Aerosol Spectrometer (LAS) model 1.109 from Grimm had a measuring range of 0.25 μm to 32 μm. This allowed the fine dust to be measured and grouped. Although the experimental setup was not completely true to reality, an adequate comparison of the fine dust emissions of trade brands and branded cigarettes was produced. PM10 and PM2.5 were collected because they are the EU's and WHO's standardised measurements of air pollution by particulate matter. The measurement of PM1 is justified by the more harmful component of particles of this size. For these three size fractions, the mean concentration Cmean and the Area Under the Curve AUC were calculated. The AUC represents the level of total exposure to particulate matter. The results of this experiment show that PM1 accounted for the largest proportion of particulate matter emissions from the cigarettes tested. All cigarette brands produced particulate matter in health-threatening quantities in an enclosed space. The trade brand Jakordia emitted significantly less particulate matter when smoked than all other cigarette brands. In general, no difference could be found between the cheap trade brands and the expensive branded cigarettes. It is scientifically proven that any concentration of fine dust causes negative effects on health. Accordingly, the results can be classified in their entirety under the aspect of harmfulness to health. Due to outdated and unspecific or missing information on the ingredients of the individual cigarette varieties, the cause of the differences between Jakordia and the other brands could not be clarified. Cigarette manufacturers must be obliged to make the detailed compositions of tobacco products available to consumers. This would be an important component for future research and risk assessment of the various ingredients and additives.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Greta Onna GerlachGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-855338
DOI:https://doi.org/10.21248/gups.85533
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Jan David Alexander GronebergORCiDGND, Tim Oliver HircheGND
Advisor:Jan David Alexander Groneberg, Markus Braun
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2024/05/22
Year of first Publication:2023
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2024/04/30
Release Date:2024/05/22
Tag:Aerosolspektrometrie; Passivrauch; Zigarette
Cigarette; Secondhand Smoke
Page Number:130
HeBIS-PPN:518480941
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht