• search hit 51 of 240
Back to Result List

Untersuchung zur Auswirkung einer operativen Therapie (Thermoinzision der Ovarien) auf Zyklustempus und Fertilität bei Patientinnen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) : eine retrospektive Analyse

  • Einleitung: In der vorliegenden Studie wurde die laparoskopisch durchgeführte Thermoinzision der Ovarialoberfläche, eine operative Behandlungsmöglichkeit des polyzystischen Ovarsyndroms (PCOS), im Hinblick auf die Auswirkungen auf Zyklustempus und Fertilität untersucht. Material und Methode: Zwischen März 1999 und April 2002 unterzogen sich 55 PCOS-Patientinnen, mittleres Alter 30,4 Jahre, im Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universitätsklinik Frankfurt am Main und in der Abteilung für gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätschirurgie im Bürgerhospital Frankfurt am Main einer Thermoinzision der Ovarialoberfläche. Alle Patientinnen litten an unerfülltem Kinderwunsch, 20 von ihnen hatten zusätzlich einen unregelmäßigen Menstruationszyklus, 7 gaben eine vermehrte Behaarung. 16 Patientinnen hatten sowohl einen unregelmäßigen Menstruationszyklus als auch Hirsutismus. 37 Patientinnen hatten bereits vor der Operation frustrane Hormonbehandlungen hinter sich. Bei 18 Patientinnen wurde die Thermoinzision der Ovarialoberfläche als primärer Therapieansatz im Rahmen einer Laparoskopie zur Sterilitätsdiagnostik gewählt. Die Nachbeobachtung fand durch schriftliche Befragung und das Einsehen der Krankenblätter und der Operationsberichte statt. Der Fragebogen umfasste im Wesentlichen drei Punkte: 1) Die allgemeine Zufriedenheit mit der Behandlung 2) Den Behandlungserfolg zum Zeitpunkt der Befragung im Vergleich zu vor der Operation (Schwangerschaften, Zyklusregelmäßigkeit, Hirsutismus) 3) Die zusätzlich zur Thermoinzision der Ovarien in Anspruch genommenen Behandlungen (z.B. Medikamente) Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 31 Monate. Ergebnisse: Die Schwangerschaftsrate nach durchgeführter Thermoinzision betrug in dieser Studie 51%. Davon traten 90% innerhalb des ersten postoperativen Jahres auf. Der Anteil der Patientinnen mit regelmäßigem Zyklus stieg von 35% auf 58%. Damit war der Einfluss der Thermoinzision auf den Menstruationszyklus signifikant Bei 39% kam es zur Verbesserung des Hirsutismus. Die Abortrate nach Thermoinzision lag in dieser Studie bei 21%. Insgesamt waren 85% der operierten Patientinnen zufrieden bis sehr zufrieden mit dieser Behandlungsmethode. In der Gruppe der Patientinnen mit Nikotinkonsum sind 36% schwanger geworden, im Gegensatz zur Nichtrauchergruppe mit einer Schwangerschaftsrate von 57%. Zwischen Body Mass Index und postoperativer Zyklusregelmäßigkeit / Schwangerschaftsrate, sowie zwischen Alter und postoperativer Zyklusregelmäßigkeit / Schwangerschaftsrate bestand kein Zusammenhang. Diskussion und Schlussfolgerung: Die Thermoinzision der Ovarialoberfläche ist eine effektive Methode zur Behandlung von Zyklusunregelmäßigkeiten und Sterilität bei PCOS-Patientinnen. Zudem zeigt sie auch Erfolg in der Behandlung des Hirsutismus bei diesen Patientinnen. Da es sich um einen operativen Therapieansatz handelt, sollte die Thermoinzision als Therapie der zweiten Wahl, nach versuchter medikamentöser Therapie, eingesetzt werden.
  • Indroduction: Ovarian drilling with cautery is an operative treatment option for polycystic ovary syndrome. The presented work studies ovarian drilling at laparoscopy with regard to the effects on the tempo of the menstrual cycle and fertility. Materials and methods: Between march of 1999 and april of 2002 55 PCOS patients were treated with ovarian drilling with cautery. The median age was 30,4 years. The procedure was performed either in the center of gynecology an obstetrics in the Frankfurt/Main university clinic or in the departement of endocrinology and fertility surgery in the Bürgerhospital Frankfurt/Main. All patients suffered from an unfulfilled desire to conceive. In addition to this 20 women had an irregular cycle and 7 reported increased hair growth. 16 patients had an irregular cycle as well as hirsutism. 37 women had already experienced inefficient hormone therapies. For 18 patients ovarian drilling with cautery was chosen as first line therapy applied at laparoscopy for infertility diagnosis. The retrospective observation was carried out by written interviews and by inspection of the medical records and the operation protocols. The questionnaire primarily dealt with the following three topics: 1) The overall satisfaction with treatment. 2) The results of treatment at the time of the survey compared to the time before the operative procedure (pregnancies, regularity of the menstrual cycle, hirsutism) 3) Therapies applied in addition to the ovarian drilling with cautery (i.e. drugs) The median follow-up time was 31 months. Results: In the presented study the pregnancy rate after ovarian drilling with cautery amounted to 51%. 90% of the pregnancies occurred within the first year after the operation. The percentage of women with regular cycle increased from 35% to 58%. The effect of ovarian drilling with cautery on the regularity of the menstrual cycle shows a statistical significance. 39% showed bettering of the hirsutism associated symptoms. The rate of miscarriage following ovarian drilling with cautery was 21%. 85% of the patients were satisfied or very satisfied with this method of treatment. In the group of patients with nicotine abuse 36% conceived. The group of non-smoking patients conceived in 57%. A correlation of body mass index and postoperative regularity of the menstrual cycle or pregnancy rate could not be shown. The same observation applies for age and regularity of the menstrual cycle or pregnancy rate. Discussion and conclusion: Ovarian drilling with cautery is an effective method for treatment of irregularities of the menstrual cycle and nonfertility in PCOS patients. Furthermore this method shows positive results in the treatment of the symptoms of hirsutism in these women. Ovarian drilling with cautery is an operative procedure and should be applied as a second line therapy after a therapy approach with drugs.

Download full text files

  • DissGutmann.pdf
    deu

    Zugriffsbeschränkung: Bestandssicherung, Zugriff nur im internen UB-Netz

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Martina Gutmann
URN:urn:nbn:de:hebis:30-48371
Place of publication:Frankfurt am main
Referee:Ernst Siebzehnrübl, Manfred KaufmannGND
Advisor:Ernst Siebzehnrübl
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2007/09/02
Year of first Publication:2006
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2007/06/13
Release Date:2007/09/02
GND Keyword:Gynäkologie; Frauenkrankheit
Page Number:61
First Page:1
Last Page:57
Note:
Diese Dissertation steht leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext im WWW zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden.
HeBIS-PPN:315849150
Institutes:Medizin / Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG