• search hit 71 of 99
Back to Result List

Ergebnisse der Carotis-PTA unter Berücksichtigung von neuen Verfahren zur Embolieprotektion

  • Bei 166 Patienten wurde eine perkutane transluminale Angioplastie (PTA) der A. carotis interna bzw. communis durchgeführt. 37/166 Patienten hatten symptomatische Stenosen (22,3 %). Der Stenosegrad lag bei 76,0 ± 9,9 % (57- 97 %). Bei 165/166 Patienten (99,4 %) wurde die PTA erfolgreich durchgeführt und der Stenosegrad auf 5,8 ± 21,2 % ( -73- 79 %) gesenkt. Perioperativ traten bei 8/166 Patienten neurologische Komplikationen auf (4,8 %), darunter fünf cerebrale Infarkte (3,0 %). Perioperative verstarben vier Patienten (2,4 %), zwei an Folgen einer Apoplexie, zwei an Folgen eines Myokardinfarktes. 152/166 Patienten wurden durchschnittlich 16 ± 18 Monate (ein Tag nach PTA bis maximal 87 Monaten) nachuntersucht. Bei 17 Patienten kam es zu Rezidivstenosen (10,2 %), drei davon zeigten neurologische Symptome, drei weitere bedurften einer wiederholten PTA (Re-PTA). Die perioperativen Ergebnisse der vorgelegten Arbeit deckten sich weitgehend mit denen anderer Studien zur PTA 5, sowie zu denen bedeutender Studien zur Thrombendarteriektomie (TEA) 6. Diese Ergebnisse wurden durch die randomisierte CAVATAS- Studie bestätigt, in der keine signifikanten Unterschiede bezüglich der Inzidenz neurologischer Symptome und der Mortalität der PTA und TEA nachgewiesen wurden [18]. Größer angelegte Studien hierzu werden zur Zeit in Europa und Nordamerika durchgeführt (CREST, SPACE). Rezidivstenosen scheinen häufiger nach PTAs aufzutreten, wobei Verbesserungen durch neue Techniken für die PTA und auch die TEA zu erwarten sind. Die klinische Bedeutung der Rezidivstenosen erwies sich bei der PTA als relativ unbedeutend. Bei der Ermittlung von Risikofaktoren (Patientenalter; Stenoselänge; Kalzifikationen, Ulcerationen und Thromben in der Läsion) wurde festgestellt, dass bei der PTA andere Faktoren bedeutsam sind als bei der TEA. Zukünftig könnten Komplikationen vermieden werden, wenn Patienten aufgrund ihres Risikoprofils zur jeweils vorteilhafteren Behandlung zugewiesen würden. Bei 91/166 Patienten wurde ein Embolieprotektionssystem verwandt. Es wurden verschiedene Methoden angewendet: distale Occlusion (PercuSurge™ System, n = 46), Filtersysteme (4 verschiedene Typen, n = 43) und proximale Occlusion (Arteriasystem, n = 2). Die Erfolgsrate lag bei 95,6 % und unterschied sich nicht signifikant innerhalb der einzelnen Systeme (PercuSurge™ System: 95,7 %; Filter: 95,3 %). Bei 67/91 Patienten wurde thrombotisches Material in den Filtern, bzw. im Aspirat festgestellt (73,6 %), wobei die Filter häufiger Partikel zurückhielten als das PercuSurge™ System (81,4 % versus 69,6 %). Bei vier Patienten kam es während der Protektion zu neurologischen Komplikationen, wobei in keinem dieser Fälle ein kausaler Zusammenhang zu den Protektionssysteme nachgewiesen werden konnte. Bei allen vier Patienten wurde thrombotisches Material nachgewiesen und entfernt. Die perioperative Inzidenz neurologischer Komplikationen lag bei 2,7 % (2/75 Patienten) ohne und bei 6,6 % (6/91 Patienten) mit Protektion. Die Mortalität lag bei 1,3 % (1/75 Patienten) ohne und bei 3,3 % (3/91 Patienten) mit Protektion. Diese Ergebnisse waren nicht signifikant. Die Ergebnisse der Filter und des PercuSurge™ Systems unterschieden sich ebenfalls nicht signifikant voneinander (PercuSurge™ System, Inzidenz neurologischer Komplikationen und Mortalität: 4,3 %; Filtersysteme, Inzidenz neurologischer Komplikationen: 9,3 %, Mortalität: 2,3 %). Während der PTA traten periprocedurale neurologische Symptome (PNS) bei Benutzung von Filtersystemen bei 8/43 Patienten (18,6 %), beim PercuSurge™ System bei 17/46 Patienten (37,0 %) auf. Alle Protektionssysteme erwiesen sich in der vorliegenden Arbeit als praktikabel und für die klinische Routine geeignet. Der häufige Nachweis von Partikeln bestätigte den Nutzen der Protektion. In dieser Arbeit zeigte sich jedoch eine höhere Inzidenz neurologischer Komplikationen und Mortalität. Aufgrund der durchweg positiven Erfahrungen in vielen anderen Studien ist jedoch der klinische Nutzen der Protektion unzweifelhaft [70, 90, 132]. Kein signifikanter Unterschied konnte zwischen dem PercuSurge™ System den Filtersystemen festgestellt werden. Das PercuSurge™ System zeichnete eine geringere Inzidenz neurologischer Komplikationen und eine höhere technische Erfolgsrate aus, die Filter eine geringere Inzidenz von PNS und eine größere Effektivität beim Zurückhalten von thromboembolischen Partikeln.
  • A percutaneous transluminal angioplasty (PTA) of the internal or common carotid artery was performed in 166 patients. 37 stenoses were symptomatic (22,3 %). The mean percentage of stenosis was 76.0 ± 9.9 % (57- 97 %). The PTA was technically successful in 165/166 patients (99.4 %) and the stenoses were reduced to 5.8 ± 21.2 % (–73- 79 %). Neurological thirty-day complications occured in 8 patients (4.8 %), including 5 major strokes (3.0 %). 4 other patients died (2.4 %), two of them of a fatal stroke, two others of a myocardial infarction. 152/166 patients were followed and reexamined after 16 ± 18 months (between one day and 87 months). Restenoses occurred in 17 patients (10.2 %), 3 of them showed neurological symptoms, 3 others were treated with a second PTA. The data presented here showed nearly identical thirty- day results compared to other recent studies of the PTA 7 and the major studies of the CEA 8. These results were confirmed by the randomized CAVATAS- study, which showed similar results for the PTA and the CEA regarding the incidence of neurological complications and the mortality [18]. A number of larger trials are now in progress in Europe and in North America (CREST, SPACE). Recurrency rates appeared to be higher after PTA. However, reduction of recurrency rates is expected with the use of new technologies both for the PTA and the CEA. Moreover, there seemed to be few clinical consequences of recurrent stenosis after PTA. The major risk factors of the PTA were age of the patients, length of the stenosis and stenoses with the presence of calcifications, ulceration and thrombus. These factors were different from those described for carotid entarterectomy (CEA). Complications could be avoided in the future, if patients were referred to PTA or CEA depending on their risk factor assessment. In 91/166 patients an embolic protection device was used. Different types of embolic protection were implanted: a distal occlusion system (PercuSurge™, n = 46), 4 types of filter systems (n = 43) and a proximal occlusion system (Arteria, n = 2). The procedural success with protection devices was 95.6 % and did not significantly differ among the different devices (PercuSurge™: 95.7 %; filter systems: 95.3 %). Thromboembolic material was detected in 67/91 patients (73.6 %). The filter systems kept particles back more frequently than the PercuSurge™ system (81.4 % versus 69.6 % ). A neurological complication occurred in 4 patients during the use of a protection device. In no case a relation to the use of these devices could be detected. In all 4 patients thromboembolic material could be detecte and retrieved by a protection device. A neurological complication occurred in 2/75 (2.7 %) patients without and in 6/91 (6.6 %) patients with cerebral protection within the thirty- day period. 1/75 (1.3%) patients died in the group without protection, whereas 3/91 (3.3 %) patients died in the group with cerebral protection. These results showed no significance. Similary, no significant difference concerning the number of complications between the PercuSurge™ and the filter systems occurred (PercuSurge™, incidence of neurological complications and mortality: 4.3 %; filter systems, incidence of neurological complications: 9.3 %, mortality: 2.3 %). Periprocedural transient neurological symptoms appeared in 8/43 patients (18.6 %) during PTA with the filter systems and in 17/46 patients (37.0 %) with the PercuSurge™ system. Embolic protection devices appeared to be applicabel and safe for the routine use in these series. The nessecity for embolic protection was confirmed by the frequent recovery of particles. However, within the use of protection devices there was no reduction of the incidence of neurological complication or the mortality. In the light of the overwhelming number of encouraging results of other studies with protection devices, there can be no doubt about the benefit of this technique [70, 90, 132]. Without significant difference, the PercuSurge™ and filter systems were both suitable for embolic protection. The incidence of neurological complications seemed to be lower and the procedural success higher with the PercuSurge™ system. The filter systems had a lower incidence of periprocedural symptoms and a slightly higher efficiency in keeping embolic material back.

Download full text files

  • Perron_2004.pdf
    deu

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Rolf PerronGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-843381
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Horst SievertGND, Friedhelm E. ZanellaGND
Advisor:Horst Siebert
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2005
Year of first Publication:2004
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2005/05/10
Release Date:2024/06/11
Page Number:81
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG