• search hit 22 of 3581
Back to Result List

Patient Blood Management in der praktischen Lehre

  • Einleitung: Im Jahr 2016 wurde eine neue, individuelle Lehrform, das „Lernzentrum für ein individualisiertes medizinisches Tätigkeitstraining und Entwicklung“ („Limette“), an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster entwickelt. Das Ziel dieser Lernform ist und war es, nicht nur die theoretische Lehre, sondern vor allem die praktische Lehre und praktische Szenarien in einem geschütztem Lernumfeld in der medizinischen Lehrdidaktik in den Vordergrund zu stellen. Die Studierenden nehmen an verschiedenen Fächern der Limette teil. In dieser Promotionsarbeit liegt der Fokus auf der Limette Patient Blood Management (PBM) und Transfusionsmedizin. Vor Kursbeginn wird den Studierenden Zugang zu verschiedenen Vorbereitungsvideos sowie weiteren theoretischen Materialien über PBM und Transfusionsmedizin zur Verfügung gestellt. Bei der Limette durchläuft jeder Studierende sechs verschiedene Stationen. Hierbei beobachten Dozenten die Fertigkeiten und die Umsetzung der Aufgabenlösung durch halbverspiegelte Scheiben, im Umgang mit echten Blutprodukten oder die Kommunikation mit Patienten, die von Schauspielern dargestellt werden. Die Beobachtungen werden den Dozenten des Seminars, welches im Anschluss zur Nachbesprechung stattfindet, mitgeteilt. Hier teilen die Studierenden untereinander ihr Wissen, können den Dozenten Fragen stellen und werden ihnen weitere theoretisch-praktische Kenntnisse vermittelt. Ziel der Arbeit: Die Promotionsarbeit hat die Auswertung der Selbsteinschätzungsbögen vor und nach der Limette mit anschließender Interpretation der Ergebnisse zum Ziel. Es soll eruiert werden, ob diese neue Lehrmethodik effektiv in der Umsetzung des Lehrerfolgs ist. Methodik: Die Selbsteinschätzungsbögen hinsichtlich medizinischer Fertigkeiten und Tätigkeiten werden vor und nach der Limette von den Studierenden ausgefüllt. Die Aufgabenstellungen fokussieren sich jeweils auf medizinische Tätigkeiten, bei denen aus 13 verschiedenen Entrustable Professional Activities (EPAs) diejenigen hinterlegt werden, die bei dieser Aufgabe gelehrt werden. Die Differenz von post- zu prä- Selbsteinschätzung zeigt den Lehrerfolg. Die EPAs werden alle analysiert und mit Hilfe der sogenannten Cohen-Zahl interpretiert. Die Cohen Zahl ist definiert als die Differenz zwischen den Mittelwerten zweier Gruppen dividiert durch die gemeinsame Standardabweichung der beiden Populationen. Nach dem Autor Hattie wurde die Skalierung von Cohen für die Lehre angepasst und dabei folgende Einteilung definiert: d = 0,2 (klein), d = 0,4 (mittel) und d = 0,6 (groß). Alle Methoden mit d > 0,4 wurden als „Zone der gewünschten Effekte“ eingestuft. Ergebnisse: Im Wintersemester 2021/2022 nahmen n=122 Studierende teil, von welchen n=50 beide Fragebögen komplettierten. Eine signifikante Zahl der dargestellten EPAs (50%) hat gute Ergebnisse erzielt, weist mithin einen Cohen´s Wert von d > 0,40 auf. Im Sommersemester 2022 nahmen n=99 Studierende teil, wobei nur n=29 beide Selbsterhebungsbögen komplettierten. Aufgrund des niedrigen Rücklaufs war die Zahl der ausgefüllten Selbsteinschätzungsbögen deutlich geringer und zugleich die Ergebnisse geringer ausgeprägt. In jenem Semester weist die Mehrheit der Ergebnisse einen Cohen´s d-Wert zwischen 0,15 und 0,4 auf, was als durchschnittlicher Lehrerfolg beurteilt wird. Schlussfolgerung: Die Lehrform der Limette ist eine neue Form der praktischen Lehrvermittlung, die kontinuierlichen Anpassungen unterliegt. Eine hohe Zahl an ausgefüllten Selbsteinschätzungsbögen ist erstrebenswert, um den Lehrerfolg positiv und statistisch signifikant interpretieren zu können. Hierbei ist es nötig, die Lehre in der Limette auszuwerten und gegebenenfalls weitere Anpassungen durchzuführen. Die Limette ist eine neue Lehrmethode mit einem guten Lehrerfolg hinsichtlich der Vermittlung praktischer Fähigkeiten und sozialer Kompetenz, welche auch an anderen Institutionen angewandt und umgesetzt werden könnte.
  • Introduction: In 2016 a new individual form of teaching, the “learning centre for an individualized medical activity training and development” („Limette“) was developed and implemented at the Westphalian-Wilhelminian University Muenster, Germany. The aim of this teaching approach was and currently is to not only include theoretical teaching, but allow and enhance practical teaching and practical scenarios in a protected learning environment in medical teaching didactics. Medical students take part in various „Limette“ subjects. The focus of this doctoral thesis is the „Limette” patient blood management (PBM) and transfusion medicine. Prior to the course students are given access to various preparatory videos as well as other theoretical materials of PBM and transfusion medicine. At the „Limette“, each student completes six different tasks. Lecturers observe the skills and the implementation of the task solution through half-mirrored windows, e.g. the use of real blood products, communication with patients, who are represented by theatre actors. The observations are communicated to the lecturers of the seminar, which takes place after the debriefing. Here the students share their knowledge with each other, can ask the lecturers questions and further theoretical and practical knowledge can be taught. Aim of the thesis: Evaluation of the self-assessment sheets prior to and after the „Limette“ course with subsequent interpretation of the results is the goal of this thesis. The overall goal is to evaluate effectiveness of the novel teaching method. Methodology: The self-assessment forms with regard to medical skills are filled out by the students prior to and after the „Limette“. These self-assessment sheets inquire performance of medical tasks. Thirteen different Entrustable Professional Activities (EPAs) are taught within the different tasks. The difference of post – prior scores represent the learning effect. The so called Cohen's number was used to interpret the results. The Cohen´s number is defined as the difference between the means of two groups divided by the common standard deviation of the two populations. The author Hattie adapted the Cohen's scaling for teaching and defined the following classes: d = 0.2 (small), d = 0.4 (medium) and d = 0.6 (large). All methods with d > 0.4 were categorized as "Zone of Desired Effects". Results: In the winter semester 2021/2022, n=122 students participated in the „Limette“, of whom n=50 completed both questionnaires. A significant number of the EPAs presented (50%) achieved good results, thus showing a Cohen's value of d > 0.40. In the summer semester 2022, n=99 students attended „Limette“, with only n=29 completing both self-assessment forms. Due to the low response, the number of completed self-assessment forms was significantly lower and the results were not very pronounced. In that semester, the majority of results show a Cohen's d value between 0.15 and 0.4, which is considered average teaching outcome only. Conclusion: The teaching form of the „Limette“ is a new form of practical teaching that is subject to continuous adjustments. A large number of completed self-assessment forms is desirable in order to be able to interpret the values in a statistically significant manner. It is necessary to evaluate the lesson in the „Limette“ and make further adjustments if necessary. The „Limette“ is a new teaching method with a good success in terms of teaching practical skills and social skills, which could also be used and implemented at other institutions.

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Diana Costa GonçalvesGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-795649
DOI:https://doi.org/10.21248/gups.79564
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Andrea U. SteinbickerORCiDGND, Miriam RüsselerORCiDGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2023/11/27
Year of first Publication:2023
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2023/11/06
Release Date:2023/11/27
Tag:Medizinstudium; PBM; Patient Blood Management; Praktische Lehre; Transfusionsmedizin
Page Number:95
HeBIS-PPN:513500634
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht