• search hit 16 of 122
Back to Result List

Liver metastases of neuroendocrine tumors : conventional transarterial chemoembolization and thermal ablation

  • Purpose: The aim of this work was to retrospectively identify prognostic factors for patients with neuroendocrine liver metastases (NELM) undergoing conventional transarterial chemoembolization (c-TACE), microwave ablation (MWA) or laser interstitial thermal therapy (LITT) and to determine the most effective therapy in terms of volume reduction and survival. Method: Between 1996 and 2020, 130 patients (82 men, 48 women) were treated with c-TACE, 41 patients were additionally treated with thermoablative procedures. Survival was retrospectively analyzed by using Kaplan-Meier-method. Prognostic factors were derived by using cox-regression. To find predictive factors for volume reduction due to c-TACE, a mixed-effects model was used. Results: With c-TACE, an overall median volume reduction of 23.5 % was achieved. An average decrease of tumor volume was shown until the 6th c-TACE treatment, then the effect stopped. So, the median volume reduction off all lesions takes on a negative value from the 7th c-TACE intervention onwards. The mixed-effects model demonstrated that c-TACE interventions were most effective at the beginning of c-TACE therapy, and that treatment breaks longer than 90 days negatively influenced the outcome. For all patients evaluable for survival, Kaplan-Meier analysis showed a 1-year survival rate of 75 % and a 5-year survival rate of 36 %. Significant prognostic factors for survival were number of liver lesions (p = 0.0001) and therapeutical intention (p < 0.0001). Considering the clinical indication, 90.9 % of curative patients and 43.6 % of palliative patients responded to c-TACE therapy and thus could be submitted to a thermoablative procedure. Minor and one major complication occurred in 20.3 % of LITT and only in 8.6 % of MWA interventions. Complete ablation was observed in 95.7 % (LITT) and 93.1 % (MWA) of interventions Conclusions: C-TACE is an effective treatment for volume reduction of NELM, however efficacy decreases after the 6th intervention and treatment breaks longer than 90 days should be avoided. With thermal ablation, a high rate of complete ablation was achieved and survival improved. Significant factors for survival were found and may be used as prognostic factors in the future.
  • Ziel dieser Dissertation war es neue prognostische Faktoren für Patienten mit neuroendokrinen Lebermetastasen, die eine radiologisch interventionelle Therapie bekamen, zu identifizieren. Zusätzlich sollte die effektivste Therapie in Bezug auf die Überlebenszeit und die Volumenreduktion ermittelt werden. Die Verfahren, die dabei ausgewertet wurden, waren die konventionelle transarterielle Chemoembolisation (c-TACE), die Mikrowellenablation (MWA) und die laserinduzierte Thermotherapie (LITT). Methodik: Zwischen 1996 und 2020 wurden insgesamt 130 Patienten (82 Männer, 48 Frauen) mit c-TACE behandelt. 41 Patienten wurden darüber hinaus mit thermoablativen Verfahren behandelt. Das Überleben wurde retrospektiv mit der Kaplan-Meier Methode analysiert. Prognosefaktoren für längeres Überleben wurden mit dem Logrank-Test und der Cox-Regressionsanalyse ermittelt. Prädiktive Faktoren hinsichtlich der Volumenreduktion unter c-TACE wurden mithilfe des gemischten Modells dargestellt. Ergebnisse: Mit c-TACE konnte eine insgesamte mediane Volumenreduktion von 23,5 % erzielt werden. Eine durchschnittliche Volumenreduktion konnte bis zur sechsten c-TACE Behandlung erzielt werden. Danach ließ der Effekt der c-TACE nach. Das gemischte Modell zeigte, dass c-TACE Eingriffe besonders effektiv waren, wenn sie zu Beginn von mehreren c-TACE Eingriffen stattfanden und dass sich Behandlungspausen länger als 90 Tage negativ auf die Volumenreduktion auswirkten. Die Kaplan-Meier Analyse ergab eine 1-Jahres-Überlebensrate von 75 % und eine 5-Jahres-Überlebensrate von 36 %. Signifikante prognostische Faktoren hinsichtlich der Überlebenszeit waren die Anzahl der Leberläsionen (p= 0,0001) und die therapeutische Intention zu Beginn einer Behandlung (p < 0,0001). Bei genauerer Betrachtung der Patienten bezüglich der therapeutischen Intention zeigten 90 % der kurativen Patienten und 43,6 % der palliativen Patienten ein Ansprechen auf die c-TACE Therapie und konnten somit einem thermoablativen Verfahren zugeführt werden. Unter LITT wurden in 20,3 % der Fälle Komplikationen, darunter eine schwere, festgestellt. Bei MWA traten Komplikationen nur in 8,6 % der Fälle auf. Eine komplette Ablation wurde in 95,7 % (LITT) und in 93,1 % (MWA) der Fälle erzielt. Schlussfolgerung: Die c-TACE ist eine effektive Behandlung für die Volumenreduktion der NELM, wobei die Effektivität nach der sechsten Intervention nachlässt und Behandlungspausen länger als 90 Tage vermieden werden sollten. Mit den thermoablativen Verfahren konnte eine hohe Rate an kompletter Ablation erreicht und eine Korrelation mit verlängertem Überleben gezeigt werden. Es wurden signifikante Faktoren für eine längere Überlebenszeit gefunden, die in Zukunft als prognostische Faktoren dienen können.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Philipp Martin BolikGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-739107
DOI:https://doi.org/10.21248/gups.73910
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Thomas J. VoglORCiDGND, Amir SabetORCiDGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Date of Publication (online):2023/05/17
Year of first Publication:2022
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2023/03/15
Release Date:2023/06/16
Page Number:78
HeBIS-PPN:509299172
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht