• search hit 1 of 1
Back to Result List

Hospitalisierungen, klinische Charakteristika und Antibiotikagabe bei akutem, schweren Asthma im Alter von 6 bis 17 Jahren

  • Hintergrund: Asthma ist die häufigste chronische Krankheit bei Kindern und Jugendlichen. Asthma-Exazerbationen sind ein häufiger Grund für Vorstellungen in der Notaufnahme und für Krankenhausaufenthalte. Die routinemäßige Gabe von Antibiotika bei einem akuten schweren Asthma wird von den Leitlinien nicht empfohlen, trotzdem erfolgt sie sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich. Das primäre Ziel dieser Promotion war es, die Häufigkeit der Gabe von Antibiotika während Asthma-Exazerbationen, die eingesetzten Antibiotikaklassen, den Einfluss des CRP Spiegels und die klinischen Kriterien, die zur Antibiotikagabe führten, zu analysieren. Methoden: Es handelte sich um eine retrospektive Analyse von 660 Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 17 Jahren, die während eines Zeitraums von 10 Jahren (2008 - 2018) mit der ICD Diagnose Asthma Bronchiale (J.45) stationär am Universitätsklinik Frankfurt/Main stationär behandelt wurden. Akutes, schweres Asthma wurde definiert als Dyspnoe, Tachypnoe, Sauerstoffbedarf und/oder systemische Steroidtherapie. Antibiotikagabe ohne Indikation wurde definiert als Gabe von Antibiotika bei einem CRP <2 mg/dl, keiner radiologischen Evidenz einer Pneumonie, oder keiner Indikation zur Durchführung eines Röntgenbildes und keinem anderen Grund zur Antibiotikagabe. Analysiert wurden u.a. Alter, Geschlecht, Intensivstationsaufenthalt, Liegedauer, Erstdiagnose oder bekanntes Asthma, Sauerstoffbedarf, Laborparameter, Lungenfunktion, Röntgen, Phänotypen, Therapie und Anzahl der Re-Hospitalisierungen. Ergebnisse: 350 Aufnahmen erfüllten die Einschlusskriterien. Es erfolgte bei jüngeren Kindern häufig eine Antibiotikagabe (6 - 11 Jahre 57,6% und 12 - 17 Jahre 39,7%). Bei 26% der Aufnahmen wurde ein Antibiotikum ohne Indikation verabreicht, dabei waren Makrolide die häufigste Antibiotikaklasse. Die Gruppe der PatientInnen, die ein Antibiotikum ohne Indikation erhielten, unterschieden sich von der Gruppe, die kein Antibiotikum erhielten in Alter (9 ± 6 Jahre vs. 11 ± 6 Jahre; p-Wert 0,024), Sauerstoffbedarf (46,2% vs. 26,3%; p<0.001) und CRP-Wert (0,79 ± 0,92 mg/dl vs. 0,23 ± 0,46 mg/dl; p<0.001), aber nicht im Vorhandensein von Fieber (14,3% vs. 10,6%; n.s.). 10,3 % der PatientInnen wurden in den 10 Jahren re-hospitalisiert. Es fanden sich klinisch keine Unterschiede zwischen den re-hospitalisierten PatientInnen und den anderen Patienten. Schlussfolgerung: Antibiotikagabe ohne klare Indikation während einem akuten, schweren Asthma war in unserer Kohorte häufig. Klinische Parameter einer schwereren Erkrankung beeinflussten die Entscheidung zur Antibiotikagabe, obwohl keine Hinweise auf eine bakterielle Infektion vorlagen und nicht zu einem verbesserten Outcome führten. Gründe der Re-Hospitalisierung von PatientInnen sollten weiter untersucht werden, mit besonderem Fokus auf ausreichende Allergiediagnostik und Evaluierung der Compliance.
  • Background: Asthma is the most common chronic disease in children and teenagers. Asthma exacerbations are a common reason for presentations of children to the emergency department and for hospital admissions. Although guidelines do not recommend the routine use of antibiotics in acute severe asthma they are given frequently in out- and in-patient settings. The primary objective of this study was to analyse the frequency of antibiotic use during asthma exacerbations, the antibiotic classes utilized, the CRP levels and clinical factors that led to the decision to prescribe antibiotics. Methods: This was a retrospective analysis of 660 children and teenagers ranging from age 6 to 17 years who were admitted to the University Hospital Frankfurt/Main with a diagnosis of bronchial asthma (ICD J.45) during a 10-year period. Acute severe asthma was defined as asthma with dyspnoe, tachypnoe, the need of oxygen supplementation and/or the systemic use of steroids. Antibiotic misuse was defined as antibiotic treatment of children with a CRP < 2mg/dl, no radiological evidence of pneumonia, or no indication for a chest x-ray and no other indication for antibiotic use. Age, sex, stay on ICU, length of stay, new asthma diagnosis or previously known asthma, oxygen supplementation, relevant laboratory tests, lung function tests, chest x-rays, phenotypes, received treatment and the number of readmissions were analysed. Results: 350 hospital admissions matched the inclusion criteria. Antibiotic use was more common in the younger cohort (6 - 11 years 57.6% versus 12 - 17 years 39.7%). 26% of the admissions were treated with antibiotics without indication, macrolides being the most commonly used class. The group of patients that received treatment with an antibiotic without a clear indication showed significant differences in age (9 ± 6 years vs. 11 ± 6 years, p= 0,024), oxygen supplementation (46,2% vs. 26,3%, p<0.001) and CRP (0,79 ± 0,92 mg/dl vs. 0,23 ± 0,46 mg/dl; p<0.001) in comparison with those patients that got no antibiotic treatment. There was no difference in regard to the presence of fever (14,3% vs. 10,6%; n.s.). 10.3% of patients were readmitted during the 10-year period. There were no significant differences between the readmitted patients and patients, who were admitted once. Conclusion: Antibiotic treatment without a clear indication during an asthma exacerbation was common in our cohort. Clinical parameters of more severe disease influenced clinical decision making to administer antibiotics despite the lack of evidence of bacterial infection or improved outcome. Reasons for readmissions of patients warrant further research with a special focus on allergy testing and evaluation of compliance.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Malin Kristina von BlumröderGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-744471
DOI:https://doi.org/10.21248/gups.74447
Place of publication:Frankfurt am Main
Referee:Stefan ZielenORCiDGND, Gernot Gerhard Ulrich RohdeORCiDGND
Advisor:Stefan Zielen, Jordis Trischler
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2023/07/05
Year of first Publication:2022
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2023/06/26
Release Date:2023/07/05
Page Number:181
HeBIS-PPN:509302866
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht