• search hit 1 of 16
Back to Result List

Flechtenreiche Kiefernwälder in Bayern : Entwicklung und Zukunft

Central European lichen pine forests in Bavaria : historical development and future

  • "Flechtenreiche Kiefernwälder" (FKW) waren früher in Bayern besonders im Nürnberger Reichswald und im Oberpfälzer/Bayerischen Wald großflächig vorhanden. Mittlerweile sind sie selten. Der Waldtyp gilt als akut gefährdet, ebenso seine Flechten. Wir haben folgende Fragen zu klären versucht: Wie bzw. wie stark hat sich die floristische Zusammensetzung dieser Wälder in den zurückliegenden Jahrzehnten verändert? In welchem Maße ist die Fläche dieser Wälder zurückgegangen? Welche Aussichten zum Erhalt dieses Waldtyps bestehen, und was muss dazu ggf. getan werden? 2.363 historische Kiefernwald-Aufnahmen aus Bayern wurden recherchiert, in eine Datenbank eingegeben und multivariat statistisch analysiert mit dem Ziel, einen Referenzdatensatz für FKW in Bayern zu erzeugen. Dabei ergaben sich 216 Aufnahmen, die den floristischen Zustand der FKW von Mitte bis Ende des zwanzigsten Jahrhunderts repräsentieren. Darin finden sich 30 terricole Flechtenarten, überwiegend der Gattung Cladonia. Die Gesamtdeckung der terricolen Flechten in den einzelnen Aufnahmen variiert zwischen 0,1 % und 81 %. In 50 % der Aufnahmen überschreiten die Flechten 18 % Gesamtdeckung, in 25 % der Fälle sogar 38 % Gesamtdeckung. Die Bezeichnung "flechtenreiche Kiefernwälder" war seinerzeit also qualitativ wie quantitativ gerechtfertigt. Im Jahre 2014 wurden auf 85 historischen Aufnahmeflächen aus dem Zeitraum 1980 bis 1996 Neuerhebungen durchgeführt. Die gemeinsame multivariate Analyse von Erst- und Wiederholungsaufnahmen zeigt, dass in den vergangenen gut drei Jahrzehnten in den FKW in Bayern ein grundlegender floristischer Umbau stattgefunden hat. Während die Bodenvegetation dieser Bestände früher von zahlreichen Flechten sowie langsamwüchsigen, oft acrokarpen Moosen geprägt wurden, breitet sich heutzutage eine üppige Decke meist pleurokarper Moose aus, überstockt von einer dichten Zwergstrauchschicht und einer heranwachsenden Kiefern-Verjüngungsschicht. Diese Entwicklung findet sowohl in forstlich genutzten FKW als auch in Naturwaldreservaten (Totalreservat) statt. Als Ursachen sind vor allem der Wegfall des Nährstoffentzugs (Streurechen) sowie der Stickstoffeintrag durch die Luft anzunehmen. Der Vergleich einer Kartierung von FKW in Teilen des Nürnberger Reichswaldes von Anfang der 1980er Jahre mit einer Kartierung von 2012 weist einen Flächenverlust der FKW von 90 % aus. Die FKW befinden sich auf einem dramatischen Rückzug. Ohne gezieltes Management werden die verbliebenen Bestände weitgehend und rasch verschwinden. Dies gilt auch in Schutzgebieten, die dem Schutz und Erhalt der flechtenreichen Kiefernwälder gewidmet sind. Selbst das Wiedereinführen des Streurechens wird heute kaum mehr ausreichen; vielmehr muss den wenigen verbliebenen Flechten mittels "Aussaat" von Thallus-Bruchstücken überhaupt die Möglichkeit gegeben werden, die neu angebotenen Flächen zu erreichen.
  • During the past centuries Central European lichen pine forests were wide spread in Bavaria mainly on sandy acidic soils, especially around the city of Nürnberg and in the mountain ranges in the east of Bavaria. Because this forest type is considered to be endangered we asked the following questions: (1) Did the species composition of this forest type change during the past decades and if yes, how? (2) Did the area covered by this forest type decrease in the past decades? (3) What are the main drivers of a change and what are the appropriate measures to protect this forest type in the future? We collected 2,363 historic phytosociological relevés of pine-dominated forest stands from Bavaria. Using multivariate statistics we filtered 216 relevés which represent the lichen pine forests as they had been described between mid and end of the 20th century. This set of relevés now may be used as a benchmark of the floristic quality of this forest type. 30 terricolous lichen species are represented in this set of relevés, most of them belonging to the genus Cladonia. Cover degree of lichens ranged from 0.1 to 81%; in 50% of the relevés lichen cover was larger than 18%, in 25% larger than 38%. Thus the scientific name "Cladonio-Pinetum", used for this forest type, was really meaningful at that time. We were able to exactly identify the localities of 85 historic relevés from the time period 1980 to 1996 and to re-collect relevés there. Cover degree of lichens decreased strongly, while cover degree of bryophytes increased strongly. All these stands can no longer be called "Cladonio-Pinetum". This holds true for managed forests as well as for forests without any forest management since 1993 ("Naturwaldreservat"). In a certain area close to the city of Nürnberg the area covered with this forest type decreased by about 90%. The study shows that lichen-rich pine forests in Bavaria are severely retreating. The main reasons are the abandonment of the former litter (and lichen) collection (dropped N-export) and strong N-import via the atmosphere. Without adapted protection management also the last patches of this forest type will disappear soon, regardless of whether used by forestry or not. Re-introduction of litter raking (nutrient export) is the one. While in the past many lichens were growing around the cleared places and were able to recolonize such places soon, these lichens nowadays usually are rare or even missing. Therefore, on the litter raking places the remaining few lichens nowadays have to be collected before extraction procedure, dried, ground up and "seeded" on the newly open sandy places.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Anton Fischer, Barbara Michler, Hagen S. Fischer, Gerhard Brunner, Simon Hösch, Arnulf Schultes, Peter Titze
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-381587
DOI:https://doi.org/10.14471/2015.35.012
ISSN:0722-494X
Parent Title (German):Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft
Document Type:Article
Language:German
Year of Completion:2015
Year of first Publication:2015
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2015/09/09
Tag:Central European lichen pine forests; Cladonio-Pinetum; conservation; endangerment
GND Keyword:Bayern; Kiefernwald; Flechten; Nährstoffeintrag
Volume:35
Page Number:21
First Page:9
Last Page:29
HeBIS-PPN:371011957
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 58 Pflanzen (Botanik) / 580 Pflanzen (Botanik)
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft / Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, Band 35 (2015)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-381475
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht