• search hit 1 of 1
Back to Result List

Trypanosoma brucei und die Afrikanische Schlafkrankheit : eine szientometrische Analyse

  • Die afrikanische Schlafkrankheit (HAT), übertragen durch die Tsetse Fliege und ausgelöst durch den einzelligen Parasit Trypanosoma brucei, wird vor über 100 Jahren entdeckt. Diese unbehandelt immer tödlich verlaufende Erkrankung zählt zu den Neglected Tropical Diseases. Es existiert keine Impfung und die Behandlung ist nebenwirkungsreich. Das weltweite Forschungsaufkommen zu diesem Thema wird von 1900 bis 2016 anhand von Metadaten untersucht, die aus dem Web of Science Core Collection (Clarivate Analytics) extrahiert wurden. Die 5079 Publikationen werden mittels bibliometrischer Parameter ausgewertet. Diese umfassen chronologische Publikationsparameter, Analysen der Länder, Institutionen, Autoren, Fachzeitschriften, Fachbereiche, Kooperationen und Geschlechterparität. Die Analyse zeigt ein aufkommendes Forschungsinteresse der Kolonialmächte Anfang des 20. Jahrhunderts in den okkupierten Koloniegebieten Afrikas. Zu dem Zeitpunkt als der Erreger entdeckt wird, grassiert eine Epidemie der Ost-und Westafrikanischen Schlafkrankheit. Mit Beginn des Ersten Weltkrieges brechen die Publikationszahlen ein. Erst ab den 1970ern steigen die Artikelzahlen kontinuierlich. Die Vernachlässigung der Erkrankung resultiert in einer Epidemie mit geschätzt 300.000 Fällen (1998). In den letzten Jahren verringerte sich die Anzahl der Neuinfektionen erheblich, im Jahr 2016 werden 2184 Fälle gemeldet. Zwischen 1964 und 2013 kommt es zu einer mehr als 11-fachen Steigerung der Publikationen. Ab 1980 nehmen die Zitierungen sprunghaft zu, wahrscheinlich konnten viele neue Erkenntnisse aufgrund der hohen Prävalenz gewonnen werden. Der meistzitierte und produktivste Fachbereich ist die Biochemistry and Molecular Biology. Der Anteil Pharmacology and Pharmacy nimmt kontinuierlich zu. Die Popularität könnte auf 2 Faktoren zurückgeführt werden, den steigenden Bedarf an neuen Medikamenten und den Einfluss der WHO. 2009 wird NECT als Kombinationstherapie zugelassen, 2018 folgt Fexinidazole. Das durchschnittliche Literaturverzeichnis vergrößert sich, ebenso die Forschungsgruppen, denn die durchschnittliche Autorenzahl steigt von 2,5 (1975) auf 8,03 (2014). Die Zahl der internationalen Kooperationsartikel wird innerhalb der letzten 30 Jahre versechsfacht. Die publikationsstärkste Nation ist die USA, gefolgt von Großbritannien, weiteren westeuropäischen Staaten sowie Kenia und Nigeria. 36% der 25 produktivsten Länder sind afrikanische. Gemessen an ihren ökonomischen Daten ist die Forschungsleistung extrem hoch. Unter den 15 produktivsten Institutionen ist als einziges afrikanisches das International Livestock Research Institut (Nairobi) vertreten. Diese Forschungseinrichtung wird durch Stiftungen wie Wellcome Trust finanziell unterstützt, welche bei mehreren hundert Publikationen als Funding Agency dient. Zwei weitere außeruniversitäre Institutionen zählen zu den produktivsten: Das Center of Infectious Disease Research (USA) sowie das Institute of Tropical Medicine Antwerp (Belgien). Die zehn produktivsten Länderkooperationen finden innereuropäisch oder mit den USA statt, darunter existiert eine europäisch-afrikanische Kollaboration (ITM Antwerp, Ministry for für Public Health (DR Kongo)). Bei Analyse der europäisch-afrikanischen Kooperationen fällt auf, dass diese mit der ehemaligen Kolonialpolitik korrelieren könnten. Die meisten afrikanischen Nationen publizieren in Kooperationen, eine Ausnahme bildet Nigeria. Sie veröffentlichen nur 18,7% der Artikel in Zusammenarbeit. Sie sind das Land mit dem höchsten BIP der ausgewerteten afrikanischen Nationen. Der produktivste Autor ist E. Pays der an der Université Libre de Bruxelles forscht. Der meistzitierte Autor G.A.M. Cross von der Rockefeller University ist Verfasser von zwei der meistzitierten Artikel. Die erfolgreichsten Wissenschaftler stehen eher am Ende ihrer Karriere und fungieren meist als Letztautoren und als Leiter einer Einrichtung. Obwohl in den letzten Jahren eine zunehmende Geschlechterparität auf dem Forschungsgebiet identifiziert werden konnte, ist die Chancengleichheit für Frauen abhängig vom Land. In Brasilien überwiegt als einzige Nation der Anteil weiblicher Autoren, während Japan den geringsten Frauenanteil besitzt. 11,2% der Artikel erscheinen in der Fachzeitschrift Molecular and Biochemical Parasitology und deckt somit die beiden meistzugewiesenen Themenfelder ab. Infektiöse Erkrankungen, die vor allem Drittweltländer mit geringen finanziellen Möglichkeiten betreffen, müssen im Interesse der Weltgemeinschaft weiter intensiv erforscht werden. Um dies zu ermöglichen ist eine Finanzierung und Stärkung der Wissenschaft in den betroffenen Ländern vor Ort nötig.
  • The African Sleeping Sickness (HAT), transmitted by the Tsetse fly and caused by the unicellular parasite Trypanosoma brucei, was discovered over 100 years ago. This disease, always fatal if left untreated, belongs to the Neglected Tropical Diseases. No vaccine exists and the medical treatment has a great number of side effects. The worldwide research volume on this topic from 1900 to 2016 will be examined using metadata extracted from the Web of Science Core Collection (Clarivate Analytics). The 5079 publications are evaluated by instrumentalizing bibliometric parameters, including chronological publication parameters, analysis of countries, authors, journals, subject areas, cooperation and gender parity. This analysis shows an increasing research interest by the Colonial Powers in the occupied African colonies at the beginning of the 20th century. An epidemic of East- and Westafrican Sleeping Sickness was raging at the time the pathogen was discovered. With the outbreak of World War I, the numbers of publications dropped. The neglection of this disease resulted in an epidemic with estimated 300.000 cases (1998). The numbers of infections rapidly dropped in the last years, only 2184 cases were reported in 2016. The publication rate shows an eleven-fold increasement between 1964 and 2013. From the 1980’s on, the numbers of citations rapidly increased, very likely due to a lot of scientific findings on the basis of the high prevalence of the disease. The most cited and most productive subject area is Biochemistry and Molecular Biology. The percentage of Pharmacology and Pharmacy has steadily risen. The popularity of this subject could be attributed to two factors: on the increasing requirement of new medications and the influence of the WHO. In 2009 Nifurtimox-Eflornithine- Combination-Therapy was admitted, Fexinidazole followed in 2018. The average list of references grows as well as the size of the research groups, the average number of authors increased from 2,5 (1975) to 8,03 (2014). The number of the international cooperation articles has increased six-fold over the last 30 years. The nations with the most publications are the USA, followed by Great Britain, other Western European States as well as Kenia and Nigeria. 36% of the 25 most productive countries are African. Measured by their economic figures, the research output is extremely high. The International Livestock Research Institute (Nairobi) is the only African institute represented among the 15 most productive ones. This research facility is financially supported by foundations like Wellcome Trust, which serves as a funding agency for over hundreds of publications. Two further non- university institutes are included in the most productive ones: Center of Infectious Disease Research (USA) and Institute of Tropical Medicine Antwerp (Belgium). The 10 most productive country cooperations take place within Europe or between Europe and the USA, among those, only one European-African collaboration (ITM Antwerp, Ministry for Public Health (DR Congo)) exists. An analysis of the African-European cooperations shows that these collaborations correlates with the former colonial politics. Most African nations publish in cooperation, except Nigeria. It published just 18,7% of its articles in collaboration. Nigeria is the country with the highest GDP among the evaluated African nations. The most productive author is E. Pays, who is researching at Université Libre de Bruxelles. The most cited scientist G.A.M. Cross from Rockefeller University is the author of two of the most cited articles. The most successful scientists tend to be at the end of their careers and usually act as last author and as the head of an institute. Although an increasing gender parity within the research field can be identified over the past years, the equal opportunities for women is country-specific. Brasil is the only nation showing a female quota higher than 50%, while Japan has the lowest percentage of female authors. 11,2% of the articles where published by the journal Molecular and Biochemical Parasitology, which covers the two most assigned subject areas. Infectious diseases, which mainly affect third world countries with limited financial resources, must be further intensively researched, in the interest of the global population. In order to make this happen local funding support and strengthening of science in the affected countries is required.
Metadaten
Author:Antonia Heiler
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-593438
Referee:David QuarcooORCiDGND, Volkhard A. J. KempfORCiDGND
Advisor:Doris Klingelhöfer
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2021/04/12
Year of first Publication:2020
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2021/03/18
Release Date:2021/06/09
Tag:Afrikanische Schlafkrankheit; Szientometrie; Trypanosoma brucei
Page Number:126
HeBIS-PPN:479996253
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht