The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 2 of 21
Back to Result List

The assessment of naturalness and its role for nature conservation and forestry in Europe

  • Naturalness is one of the most important criteria in nature conservation. This paper examines the fundamental concepts underlying the definition and assessment of naturalness. Its role in nature conservation and forest management under conditions of global change is also discussed. The degree of naturalness may be defined in ordinal classes. The “static” concept of the potential natural vegetation (pnV), developed in the 1950ies, is mostly used as the reference state. In other cases, its reversed concept, the hemeroby (degree of articifiality) is assessed, based on the intensity and frequency of human impacts. Since the 1970ies, more attention has been given to natural dynamics than in earlier approaches, e.g. in forest succession models. At the end of the 1980ies, the previous importance was increasingly stressed of natural browsing by large herbivores and the role of predators. These large herbivors are extinct today in most cultural European landscapes. It is assumed, that they open up the canopy, and create park-like forest structures which contain a diversity of habitats for other types of organism (birds, insects). Changed and permanently changing environments and altering patterns of competition between species continue to modify natural processes today. Some of the more conspicuous effects are the extinction of native species and immigration of species to new regions. Long-lived ecosystems like forests are however not able to adapt quickly to such changes and may be unable to find a new balance with the environment. Today, such changes occur very rapidly, and are reducing the original naturalness of ecosystems. Because of this, the criterion “naturalness” must be downweighted. Conversely, more importance should be attached to other criteria: particularly originality (= original naturalness) and restorability. Forestry is contributing to this accelerated change of biocoenoses by increasing disturbances and introducing exotic tree species. Naturalisation of some exotic tree species modifies the natural processes and creates a “new allochthonous naturalness”. Because of this, forest planning should try to preserve or restore stands with attributes of the “original forest”. Exotic species should not be planted, or only in a very restricted way.
  • Naturnähe ist eines des wichtigsten Bewertungskritierien im Naturschutz. Die vorliegende Arbeit untersucht die den gängigen Naturnähe-Konzepten zugrundeliegenden Definitionen und Bewertungsmaßstäbe. Auch wird die Rolle von Naturnähe für Naturschutz und Waldbewirtschaftung im „Globalen Landschaftswandel“ diskutiert. Die Einteilung von Naturnähe erfolgt in graduellen Abstufungen. Zumeist wird dazu das “statische” in den 1950 er Jahren entwickelte Konzept der Potenziellen natürlichen Vegetation Vegetation (pnV) verwendet. In anderen Fällen wird die zur Naturähe gegenläufige Hemerobie (Grad des Nutzungseinflusses) herangezogen. Seit den 1970er Jahren wurden verstärkt Aspekte der natürlichen Dyanmik berücksichtigt, z.B. sogenannte „Phasenmodelle“. Ende der 1980er Jahre wurde die ehemalige Bedeutung der Megafauna (große Pflanzenfresser und Prädatoren) hervorgehoben, die heute in den europäischen Kulturlandschaften weitgehend ausgestorben sind. Es wird vermutet, dass Megaherbivoren einst in der Lage waren, den Wald aufzulichten und teilweise parkartige Strukturen mit einer großen Habitatvielfalt für andere Tierartengruppen (Vögel, Insekten) zu schaffen. Veränderte und sich permanent ändernde Umweltbedingungen und sich wandelnde Konkurrenzmuster zwischen den Arten führen auch heute zu sich laufend ändernden Naturprozessen. Einige der auffälligsten Effekte sind das Aussterben heimischer Arten und die Einwanderung von „fremden“ Arten in neue Regionen. Langlebige Ökosysteme wie die Wälder sind nicht in der Lage, rasch ein neues Gleichgewicht mit den Umweltbedingungen zu finden, ihre Umstellung dauert viele Jahrzehnte. Heute finden Veränderungen von Standortsbedingungen sowie die Einwanderung von Tier- und Pflanzenarten sehr rasch statt. Diese Prozesse reduzieren die frühere Naturnähe („Ursprünglichkeit“) der Ökosysteme. Deshalb ist bei naturschutzfachlichen Bewertungen das Kriterium „Naturnähe“ aus heutiger Sicht tendenziell geringer zu wichten. Umgekehrt sollte anderen Aspekten größere Bedeutung beigemessen werden, insbesondere der Ursprünglichkeit (bzw. angestammten Naturnähe) und der Wiederherstellbarkeit. Die Forstwirtschaft trägt zu einem beschleunigten Wandel der Lebensgemeinschaften bei durch zunehmende Eingriffe (Häufigkeit, Intensität) und Einbringen von Gastbaumarten. Die Einbürgerung einiger exotischer Baumarten verändert die natürlichen Prozesse und kreiert eine “neue allochthone Naturnähe”. Deshalb sollte die Forstplanung versuchen, „angestammt naturnahe“ Bestände zu schützen oder wiederherstellen. Exotische Arten sollten nur in einem sehr begrenzten Umfang angepflanzt werden.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Albert ReifORCiDGND, Helge WalentowskiORCiDGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30-1106493
ISSN:1614-7103
Parent Title (German):Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz
Document Type:Article
Language:English
Date of Publication (online):2008/08/27
Year of first Publication:2008
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2008/08/27
Tag:Forstwirtschaft; Hemerobie; Naturnähe; Naturschutz; Ursprünglichkeit; global change; menschliche Einflussnahme
global change; hemeroby; human impacts; naturalness; originality
Issue:6
Page Number:14
First Page:63
Last Page:76
HeBIS-PPN:203477294
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 57 Biowissenschaften; Biologie / 570 Biowissenschaften; Biologie
Sammlungen:Sammlung Biologie / Sondersammelgebiets-Volltexte
Zeitschriften / Jahresberichte:Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz / Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz, Heft 6 (2008)
:urn:nbn:de:hebis:30:3-285857
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht