• search hit 27 of 59
Back to Result List

Laboratory diagnosis of herpes genitalis

Labordiagnose des Herpes genitalis

  • Herpes genitalis is caused mainly by herpes simplex virus type 2 (HSV-2) and to a lesser extent but with increasing frequency, by herpes simplex virus type 1 (HSV-1). Today, the diagnosis of genital herpes is based "on laboratory methods. Serology is useful to distinguish primary infection from latent infection and for seroepidemiological investigations. Newer type-specific antibody tests based on single recombinant or purified viral antigens have a higher sensitivity and specificity for detecting anti HSV-2 antibodies. The tests also allow the discrimination between HSV-1 or -2 specific antibodies. Since serology is not able to recognize reactivation, isolation in cell culture remains the standard. If cell culture is not available or optimal transport is not possible and rapid results are needed, direct antigen detection, or in selected cases, the highly sensitive and specific PCR should be used.
  • Herpes genitalis wird hauptsächlich durch des Herpes simplex Virus Typ 2 (HSV2) und in einem geringeren aber zunehmenden Ausmaß durch Herpes simplex Virus Typ l (HSV-1) verursacht. Heutzutage basiert die Diagnose des genitalen Herpes auf labortechnischen Methoden. Die Serologie wird zur Abgrenzung der primären von der latenten Infektion und für seroepidemiologische Studien eingesetzt. Neuere typenspezifische Antikörpertests welche auf einzelnen rekombinanten oder gereinigten Virusantigenen basieren, zeigen eine höhere Sensitivität und Spezifität für den HSV-2-Antikörpernachweis und ermöglichen eine typenspezifische Antikörperbestimmung. Die Serologie ist für die Diagnose einer Reaktivierung nicht geeignet, hier bleibt die Isolierung, in der Zellkultur der Standard. Falls eine Zellkultur nicht verfügbar oder ein optimaler Probentransport nicht gewährleistet und ein rasches Ergebnis* erforderlich ist, wird der direkte Antigennachweis oder in ausgewählten Fällen, die hoch sensitive und spezifische PCR eingesetzt.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Jean-François ChenotORCiDGND, Hans Wilhelm DoerrGND, Holger RabenauORCiDGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-841748
DOI:https://doi.org/10.1515/labm.2001.25.7-8.223
ISSN:2567-9449
ISSN:1439-0477
Parent Title (German):Laboratoriumsmedizin
Publisher:Walter de Gruyter
Place of publication:Berlin [u.a.]
Document Type:Article
Language:English
Date of Publication (online):2009/11/12
Year of first Publication:2001
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2024/05/29
Tag:Antigennachweis; ELISA; IFT; PCR
ELISA; IFT; PCR; antigen detection
Volume:25.2001
Issue:7-8
Page Number:3
First Page:223
Last Page:225
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 3.0