• search hit 1 of 1
Back to Result List

Orientalism in contemporary Asian American literature : mounting Madame Butterfly on the Asian American needle

  • Representations of the unknown and the foreign can be found in every culture. Paralleling the method of constructing identity in relation to the Other, all cultures create myths about the ‘foreign’ in order to discern what the ‘native’ is, and thus often essentialize them as either good or bad, ultimately to vindicate one’s own actions and values. The nature of myths has it as such that they lend themselves to images, which are easily transformed into representations. Representations of the foreign in the United States follow the same purpose; they are propagated to define the nation’s identity and set it into political and cultural relation to other nations and civilizations. In this thesis’ context, then, representations of Asian Americans in American culture strengthen the imaginative bonds of American national identity manifesto. However, the interdependency of the Self and the Other clarifies and further entangles the subjects that constitute American national identity and in turn legitimizes the belated claim of Asian Americans to be included into it. Asian American literature is primarily concerned with these myths and (mis)representations that are influenced by Orientalist images in Western culture. Thus, Orientalism – a constructed myth about the Orient, which exists in art, books, and armchair theories of all kinds in the Western world – becomes the main motif for Asian American literature. If we construe this theory a little further then Asian American identity is formed in relation to Orientalist representations that need to be deconstructed first. From the outset, if Orientalism is considered as a produce of imperialism, it seems that time is a defining factor in Orientalism, both as an agent of change and as a factor of perspective. In reality, however, Orientalism seems resilient to time and change; the creation of the Madame Butterfly myth exemplifies what was created in 1887 had been perfected by 1900 and since then enjoys frequent comebacks until today. Thus, for Asian American artists and writers to dismantle Orientalist stereotypes begins a literally archaeological process: excavating the leftovers of American Orientalism, evaluating those finds, and re-relating them with their own cultural and historical actuality. Rather than producing a neat line of argumentation, the approaches on defining Asian American identity within the American national identity manifesto fall into unwieldy clusters and even get tangled up into self-contradictions. The methods of dismantling Orientalist stereotypes are manifold and range from total rejection over evocation and appropriation to reflection. In order to wrestle such disparate issues Orientalism produces in Asian American Literature into an organic whole, it was important to focus consistently on the over arching theme of American national identity. As this thesis aims to show, Orientalist issues that are dealt with in Asian American literature all point toward the greater aim of national inclusion. This thesis is grouped into two parts. PART I provides historical and theoretical background information necessary to understand Orientalist issues in contemporary Asian American literature. Analogous to Asian American writers that feel the necessity to bed their work into the correct historical frame in order to prevent misunderstanding, chapters two and three serve to couch my argument into the correct frame. The theoretical base work is laid with Edward Said’s Orientalism and its implementation on the American and Asian American context. PART II examines literary examples, applying the theorems discussed in PART I. Chapter four is a close analysis of the submissive Butterfly stereotype that has, since its appearance in late nineteenth century, moved, inspired and even outraged writers. Beginning with the literary development of Madame Butterfly, D. H. Hwang’s deconstructivist M. Butterfly gives new perspectives on Orientalism by redefining gender and racial roles. To complement my analysis, in chapter five, I try to trace current Asian American reactions to Orientalism. Texts by comedian Margaret Cho and poet Beau Sia serve as examples of analysis. As a result of the disparate narrative forms of the analyzed works and the unevenness of scholarship on twenty-first century, the analyses vary greatly in scope and detail. In choosing fairly young narrative forms like stand-up comedy and spoken word poetry I want to emphasize how Orientalism pertains to the question of Asian American identity. To close the circle of my discourse I will go back to where I start my thesis: Asian Americans and their position within America’s national identity discourse. It is noteworthy that until today, Asian American identity remains a hostage of these Orientalist stereotypes that mark the boundaries of their American identity.
  • Asiatisch Amerikanische Literatur und Orientalismus haben vieles gemeinsam, und zwar ist das Letztere der schöpferische Ursprung des Ersteren, so meint zumindest Sheng-mei Ma. Auch wenn man diese Aussage nicht ohne Weiteres für sich selbst sprechen lassen kann und sollte, würde ich dennoch behaupten, dass es die Asiatisch Amerikanische Literatur so in ihrer Form nicht geben würde, wären Orientalistische Vorstellungen und Darstellungen über Asiaten in Angelsächsischer Literatur den ersten Asiatisch Amerikanischen Schriftstellern kein Dorn im Auge gewesen. Orientalismus, so Said, beschreibt eine Vorstellung des Westens über den sogenannten Orient; diese Vorstellungen gehen über die realistische Berichterstattung weit hinaus, und sind durchsiebt von subjektiven Wahrnehmungen und Empfindungen westlicher Künstler, Abenteurer, und Gelehrter des 18. und 19. Jahrhunderts. Als Abkömmling imperialistischer Eltern hat der Amerikanische Orientalismus seine Wurzeln tief in die Literatur des 19. Jahrhunderts geschlagen und gedeiht seither in unterschiedlichen Formen; Hollywood und amerikanische Außenpolitik bilden die jüngsten Glieder Orientalistisch geprägter Darstellungen von Amerikanern asiatischer Abstammung. Orientalistische Darstellungen von Amerikanern asiatischer Abstammung lassen sich im Wesentlichen auf vier literarische Figuren zusammenfassen: Madame Butterfly bzw. China Doll, Dr. Fu Manchu, Dragon Lady und Charlie Chan. Diese ausschließlich schwarz-weiß gemalten Charaktere unterliegen wiederum zwei sozialpolitischen Stimmungsbildern, dem so genannten ‚yellow peril’, der die Negativ-Figuren Fu Manchu und Dragon Lady beschreibt, und die so genannte ‚Model Minority’ zu der Madame Butterfly und Charlie Chan gehören. Bei dieser schwarz-weiß Malerei ist es nicht weiter verwunderlich, dass sich die betroffenen Amerikaner asiatischer Abstammung gegen diese konstruierten Repräsentationen wehrten. Die Widerlegung dieser Orientalistischen Stereotypen wurde zum Leitmotiv Asiatisch Amerikanischer Literatur und bestimmt diese seit heute. Die Botschaft die aus diesem Widerstand heraus entstand, ist die Aufforderung an nationale Anerkennung und Eingliederung in den Identitätskonstrukt Amerikas. So ist doch Asiatisch Amerikanische Identität ein Produkt Amerikas und somit auch Teil der Amerikanischen Geschichte, Kultur, und Gegenwart – all jener Aspekte die die Identität eines Landes bestimmen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zum größten Teil mit David Henry Hwangs Drama M. Butterfly, einer dekonstruktivistischen Wiederaufnahme von Puccinis Oper Madama Butterfly. Der Plot, von einem wahrhaftigen Fall inspiriert, handelt von Rene Gallimard und seiner Beziehung zu einem chinesischen Opernsänger namens Song Liling, den er zwanzig Jahre lang für eine Frau hält. Dieser Sommernachtsverwechslungstraum, indem Geschlechter und Nationalitäten durcheinander gebracht werden, rührt von Gallimards Vorstellung bzw. Phantasie über die perfekte Frau aus dem fernen Orient. Seine Phantasie entpuppt sich schnell als Trugbild, nicht nur weil Song Liling ein Mann ist, sondern weil seine Einbildung der perfekten Frau, eine die bereit ist ihr Leben für einen Mann zu opfern eben ausschließlich eine (perverse) Wahnvorstellung eines Mannes ist. Projiziert man diese ungleiche Beziehung zwischen einem französischen Diplomaten und einem chinesischen Mann auf die politische Ebene, so scheint zunächst nur ein verzerrtes Scheinbild zu entstehen; denn wann ist schon, im Laufe der Geschichte der Menschheit, den Chinesen gelungen die Franzosen mit ihren eigenen Waffen zu besiegen? Durch diese Gleichsetzung von Orientalismus und Gegenwartspolitik mit einer gescheiterten Mischehe und einer politischen Niederlage, warnt Hwang gleichzeitig die Amerikaner, inklusive sich selbst, vor dem blinden Orientalismus, der eine selbstzerstörerische Eigendynamik entwickelt. Er zeigt also kein „was-wäre-wenn“ Bild, sondern eine andere mögliche Sichtweise auf die Realität. Mit einem kurzen Ausblick auf die Entwicklung von Asiatisch Amerikanischer Literatur und ihrer Beziehung zum Amerikanischen Orientalismus im 21. Jahrhundert wirft das letzte Kapitel dieser Magisterarbeit die Fragen einer Neudefinierung der Konzepte Asiatisch Amerikanischer und Amerikanischer Identität auf. Die Werke Beau Sias und Margaret Chos, zum größten Teil unverkennbar in der Tradition ihrer literarischen „Vorfahren“ gehalten, appellieren an eine Verflechtung dieser zwei Konzepte mit einem Fernblick auf ein globaleres Konzept von nationaler Identität jenseits von Rasse, Ethnie und uniformer Kultur.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Shruti Bahety
URN:urn:nbn:de:hebis:30-67986
Referee:Susanne Opfermann, Dorothea Wippermann
Document Type:magisterthesis
Language:English
Date of Publication (online):2009/08/11
Year of first Publication:2009
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Release Date:2009/08/11
Tag:Asian American Literature; Beau Sia; Margaret Cho
GND Keyword:Said; Edward W. / Orientalism; Hwang; David Henry / Monsieur Butterfly
HeBIS-PPN:214659305
Institutes:Neuere Philologien / Neuere Philologien
Dewey Decimal Classification:8 Literatur / 81 Amerikanische Literatur in Englisch / 810 Amerikanische Literatur in Englisch
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht