• search hit 3 of 23
Back to Result List

Beruflich erworbene SARS-CoV-2-Infektionen bei medizinischem Personal in Frankfurt am Main von März bis August 2020

Occupationally acquired SARS-CoV-2 infections among healthcare personnel in Frankfurt am Main from March to August 2020

  • Hintergrund: Eine standardisierte Erhebung von COVID-19-Infektionen bei Gesundheitspersonal während der laufenden Pandemie war und ist nicht gegeben. Vor allem der Anteil von arbeitsbedingten Infektionen beim Gesundheitspersonal und die Frage, welche Arbeitnehmer/-innen darunter am meisten gefährdet sind, bleiben unklar. Ziel: Ziel dieser Studie war es, die gemeldeten COVID-19-Fälle beim Gesundheitspersonal in Frankfurt/Main in den ersten 6 Monaten der Pandemie zu analysieren, die Zahl der arbeitsbedingten Infektionen zu ermitteln und somit eine bessere Interpretation der durch das Robert Koch-Institut veröffentlichten Daten zu ermöglichen. Methoden: Die Daten des Gesundheitsamts Frankfurt/Main wurden für den Zeitraum vom 01.03. bis zum 31.08.2020 betrachtet und medizinisches Personal für eine Querschnittserhebung im Rahmen einer Umfrage rekrutiert. Drei Subgruppen wurden nach Ort des Infektionskontakts, am Arbeitsplatz, im Privaten und unbekannt, unterteilt und analysiert. Ergebnisse: Medizinisches Personal machte 11,8 % (319/2700) aller gemeldeten COVID-19-Fälle in Frankfurt/Main im untersuchten Zeitraum aus. In der Umfrage gaben 47,2 % der Befragten an, dass ihre Infektion am Arbeitsplatz erworben wurde. Es zeigte sich eine Assoziation von Kontakt zu COVID-19-Patient/-innen sowie der Beschäftigung auf einer internistischen Station und einer arbeitsbedingten Infektion. Ersichtlich wurde außerdem ein Zusammenhang zwischen mutmaßlichen Infektionen am Arbeitsplatz und folglich gestellten Verdachtsanzeigen auf Berufskrankheit. Diskussion und Fazit: Gesundheitsämter sind in der Lage, relevante Daten von arbeitsbedingten Transmissionen in Berufen und Arbeitsplätzen im Gesundheitswesen zu erheben, und sollten standardisierte Daten zu infiziertem Gesundheitspersonal generieren. Diese Daten sind notwendig, um gezielte Maßnahmen der Infektionsprävention zu ergreifen, die Gesundheitspersonal und ihre Patient/-innen schützen.
  • Background: Standardised surveillance of COVID-19 infections among healthcare personnel during the current pandemic was and is not available. In particular, the proportion of occupational infections among healthcare personnel and which workers among them are most at risk remains unclear. Objectives: The aim of this study was to analyse the reported COVID-19 cases among healthcare personnel in Frankfurt/Main during the first six months of the pandemic, to determine the number of occupational infections and thus to allow a better interpretation of the data published by the Robert Koch Institute. Methods: Data from the Frankfurt/Main Health Protection Authority was analysed for the period from 1 March to 31 August 2020, and healthcare personnel were recruited for a cross-sectional survey. Three subgroups were defined and analysed according to whether the infectious contact occurred at work, in private or in an unknown setting. Results: Healthcare personnel accounted for 11.8% (319/2700) of all reported COVID-19 cases in Frankfurt/Main during the period studied. In the survey, 47.2% of respondents reported that their infection was acquired in the workplace. There was an association of contact with COVID-19 patients as well as employment in the internal medicine ward and a reported work-related infection. Also apparent was an association between suspected occupational infections and consequently filed reports for alleged occupational disease. Discussion and conclusion: Health protection authorities are in a position to collect relevant data on work-related transmissions in healthcare occupations and workplaces and should generate standardised data on infected healthcare personnel. This data is necessary to take targeted infection control and prevention measures that protect healthcare personnel and their patients.

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Anton SundbergORCiD, René GottschalkGND, Sabine WickerORCiDGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-695059
DOI:https://doi.org/10.1007/s00103-022-03521-2
ISSN:1437-1588
Parent Title (German):Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz
Publisher:Springer
Place of publication:Berlin ; Heidelberg
Document Type:Article
Language:German
Date of Publication (online):2022/04/06
Date of first Publication:2022/04/06
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Release Date:2023/06/02
Tag:Arbeitsbedingt erworbene Infektion; Berufskrankheit; COVID-19; Epidemiologische Surveillance; Medizinisches Personal
COVID-19; Healthcare personnel; Occupational disease; Occupationally acquired infection; Surveillance
Volume:65
Issue:6
Page Number:11
First Page:639
Last Page:649
Note:
Open Access funding enabled and organized by Projekt DEAL.
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International