The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 17 of 21
Back to Result List

Methoden zur Messung von Patientensicherheitskultur in der Hausarztpraxis - Auswertung der Basisdaten einer randomisiert-kontrollierten Studie über die Effekte der Frankfurter Patientensicherheitsmatrix

  • Hintergrund und Fragestellung: Patientensicherheit ist in den letzten Jahren zum intensiv diskutierten Thema geworden. Zudem rückt als potenzielle Basis der Patientensicherheit die Patientensicherheitskultur von Einrichtungen des Gesundheitswesens in den Fokus, bislang wurde dahingehend vor allem der stationäre Bereich untersucht. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick in den aktuellen Stand der Patientensicherheitskultur in Hausarztpraxen zu geben, und diesbezügliche Einflussfaktoren und Zusammenhänge aufzuzeigen. Dabei wurden insbesondere zwei Fragestellungen untersucht: 1. Lässt sich ein Zusammenhang aufzeigen zwischen einzelnen Praxis- und Teammerkmalen einerseits und den Ergebnissen in den Bereichen Sicherheitsklima, Patientensicherheitsindikatoren und Fehlermanagement andererseits? 2. Lassen sich durch einzelne Praxis- und Teammerkmale bzw. Sicherheitsklimafaktoren die Ausprägungen einer Praxis in bestimmten Patientensicherheitsindikatoren und dem Fehlermanagement einer Praxis vorhersagen? Material und Methoden: In 60 allgemeinärztlich tätigen Praxen aus Hessen wurde die Patientensicherheitskultur anhand von drei Methoden gemessen. Dies waren 1. der auf Selbstauskunft beruhende „Fragebogen zum Sicherheitsklima“, 2. durch Praxisbegehungen und Interviews erfasste Patientensicherheitsindikatoren, sowie 3. detailliert analysierte Fehlerberichte. Die statistische Auswertung umfasste u.a. Korrelationsanalysen (Mann-Whitney-U, Wilcoxon-W, Spearman-Rangkorrelation) sowie multivariate schrittweise Regressionsanalysen. Ergebnisse: Die Beurteilung des Sicherheitsklimas fiel über alle Praxen hinweg homogen positiv aus (acht von neun Sicherheitsklimafaktoren mit Mittelwerten von mind. vier von fünf Punkten). Bei den 12 Patientensicherheitsindikatoren ergaben sich differenziertere Werte (niedrigster Mittelwert: Indikator „Marcumartherapie“ mit 0,43 von 1, höchster Mittelwert: Indikator „Allergiehinweis“ mit 0,75 von 1). Es gingen 24 Berichte kritischer Ereignisse ein, die zu 79% als „Kein Fehlermanagement“ oder „Unbefriedigendes Fehlermanagement“ beurteilt wurden. Die Korrelations- und Regressionsanalysen zeigten Zusammenhänge auf, z.B. erzielten größere Praxisteams niedrigere Werte beim Patientensicherheitsklima und höhere Werte bei den Patientensicherheitsindikatoren im Vergleich zum Durchschnitt. Diskussion: Sicherheitsklima, Patientensicherheitsindikatoren und Fehlermanagement sind in einer Hausarztpraxis mit den verwendeten Instrumenten messbar. Jedes der drei Instrumente misst einen anderen, wichtigen Bereich der Sicherheitskultur, wodurch jeweils unterschiedliche Einstellungen und Prozesse beleuchtet und anschließend auch beurteilt und verbessert werden können. In den Analysen zur Beantwortung der beiden Fragestellungen konnten Zusammenhänge und Vorhersagevariablen herausgearbeitet werden, allerdings waren diese Zusammenhänge zum Teil entgegengesetzt. Daraus ergibt sich die Hypothese, dass Praxis- und Teammerkmale als Voraussetzungen zu unterschiedlichen Ausprägungen von Sicherheitsklima, Patientensicherheitsindikatoren und Fehlermanagement führen können. Insgesamt könnte die Qualität der hausärztlichen Arbeit und die Sicherheit der Versorgung durch eine regelmäßige Reflektion der Praxisabläufe anhand der drei Messmethoden gesteigert werden.
  • Background: Patient safety has become a frequently discussed topic. Furthermore, the patient safety culture of health care institutions, as potential basis of patient safety, comes into focus. Until now, there has been much research about patient safety in secondary care. The aim of this study is to provide an overview of the status quo of patient safety culture in primary care practices and to identify influencing factors. Two questions were examined in particular: 1. Can a correlation be shown between specific practice and team characteristics and the outcome in safety climate, patient safety indicators and critical incident management? 2. Can the outcome in specific patient safety indicators and critical incident management be predicted by particular practice and team characteristics and safety climate factors? Material and Methods: In 60 general practices in Hesse, Germany, patient safety culture was measured using three instruments. These were 1. the „Frankfurt patient safety climate questionnaire“, 2. patient safety indicators assessed by practice visits and interviews, and 3. detailed analysis of critical incident reports. Statistical analysis contained amongst others correlation analyses (Mann-Whitney-U, Wilcoxon-W, Spearman rank correlation) as well as multivariate stepwise regression analyses. Results: Patient safety climate was rated homogeneously positive among all practices (eight out of nine safety climate factors with mean of at least four out of five points). The 12 patient safety indicators differentiated more (lowest mean: indicator “phenprocoumon therapy” with 0,43 of 1, highest mean: indicator “information on allergies” with 0,75 of 1). 24 critical incident reports were retrieved, 79% were evaluated as “no critical incident management” or “unsatisfactory critical incident management”. Statistical analyses showed correlations, e.g. bigger practice teams scored lower than average in patient safety climate and higher in patient safety indicators. Discussion: Patient safety climate, patient safety indicators and critical incident management can be measured in general practices by the instruments applied. Each of the three instruments assesses another aspect of patient safety culture, whereby different attitudes and processes can be evaluated. The analyses answering the two questions of this study showed correlations and predictor variables, however these correlations were oppositional to some extent. This results in the hypothesis, that pre-conditions like practice and team characteristics can lead to opposed outcomes in safety climate, patient safety indicators and critical incident management. Concluding, the quality of processes in general practices and the safety of primary care could be improved by regular reflection on the basis of these three instruments.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Beate MüllerORCiDGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-314433
Referee:Ferdinand M. GerlachORCiDGND, Jan David Alexander GronebergORCiDGND
Advisor:Ferdinand M. Gerlach
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2013/08/13
Year of first Publication:2013
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2013/06/25
Release Date:2013/08/13
Page Number:148
HeBIS-PPN:327370297
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht