Monumente des Erinnerns : Denkmalpolitik und ehemalige Konzentrationslager im Spannungsfeld des deutschen Selbstverständnisses
- Die nationalsozialistische deutsche Vergangenheit erwies sich seit dem Bestehen der Bundesrepublik als Kristallisationspunkt innenpolitischer Kontroversen über nationales Selbstverständnis und politische Orientierung der Deutschen. Ob in den Debatten der späten fünfziger und frühen sechziger Jahre um personelle Elitenkontinuitäten zwischen NS-System und BRD, dem sich in den Studentenprotesten der sechziger und siebziger Jahre äußernden Aufbegehren einer nachgeborenen Generation, oder den heutigen, sich meist anhand mehrdeutiger politischer Symbolik und Gestik entzündenden Diskussionen um Formen und Möglichkeiten des Erinnerns; in den periodisch immer wieder aufbrechenden Konflikten wurden Positionen grundsätzlicher Art formuliert, welche wegweisend für die künftige Entwicklung der Bundesrepublik waren...
Author: | Angelika Zahn |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-242273 |
Referee: | Marianne Rodenstein, Josef Esser |
Document Type: | magisterthesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2012/05/31 |
Year of first Publication: | 2000 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Granting Institution: | Johann Wolfgang Goethe-Universität |
Release Date: | 2012/05/31 |
GND Keyword: | Deutschland; Konzentrationslager; Gedenkstätte; Nationalsozialismus; Vergangenheitsbewältigung |
Page Number: | 143 |
Note: | Diese Magisterarbeit steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung. |
HeBIS-PPN: | 312754442 |
Institutes: | Gesellschaftswissenschaften / Gesellschaftswissenschaften |
Dewey Decimal Classification: | 3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften |
Sammlungen: | Universitätspublikationen |
Licence (German): | ![]() |